Anzeige:

STELLUNGNAHME 

Die Fraktion der SPD der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Anforderungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden in den vergangenen Jahren richtiger Weise zunehmend strenger gesetzlich geregelt und sind damit bei jeglicher Entscheidung über Flächennutzungen als Pflichtaufgabe festgeschrieben. Weiterhin macht der Regionalplan für den Regierungsbezirk bereits weitreichende Vorgaben für die Flächenentwicklung in Nordhessen. Uns als Fraktion ist es wichtig, dass der gesetzliche Rahmen stets eingehalten wird. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

In Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes als auch für die Aufstellung von Bebauungsplänen sind immer die rechtlichen Vorgaben abzuarbeiten, welche auch die gesetzlichen Vorgaben zum Klima beinhalten. Aus unserer Sicht existiert daher bereits ein „Klimacheck“. In der Regel erfolgt die Aufstellung oder Änderung von kommunalen Plänen außerdem unter Mitarbeit von externen Fachbüros. Bei der Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Lange Heideteile hat sich die Gemeindevertretung entschieden, mit der Universität Kassel zusammenzuarbeiten. Bei allen Verfahren sind gemäß BauGB zudem immer die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange einbezogen, sodass eine hinlängliche Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Positionen immer sichergestellt ist. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Eine Fließpfadkarte wurde bereits durch das HLNUG im Auftrag der Gemeinde erstellt. Bezüglich der Ableitung des Oberflächenwassers aus dem Einzugsgebiet des Pilgerbaches soll eine Starkregengefahrenkarte erstellt werden, ein entsprechender Förderantrag wurde 2024 gestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse sind dann Maßnahmen zu entwickeln, bei deren Planung die betroffenen Akteur*innen einzubeziehen sind. Weiterhin befindet sich der Pilgerbach bereits im Programm „100 Wilde Bäche“. 

Maßnahmen des Starkregenmanagements können gleichzeitig dazu dienen, z. B. durch entsprechende Wasserrückhaltung im Wald und der Feldflur das Wassermanagement in Böden des land- und forstwirtschaftlichen Bereichs zu verbessern. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Die Regenwassernutzung über Regenwasserzisternen ist aus unserer Sicht immer im Einzelfall zu prüfen. Bei der Aufstellung des Bebauungsplans „Das Lange Gewände“ hat sich die Gemeindevertretung nach Abwägung bewusst dafür entschieden, Regenwasserzisternen vorzuschreiben. Eine pauschale gemeindeweite Verpflichtung lehnen wir allerdings ab. 
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Dem stimmen wir zu. 
Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Die Gemeindevertretung hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl Maßnahmen beraten und beschlossen. Unserer Fraktion ist wichtig, dass diese Maßnahmen jetzt in die Umsetzung kommen. Dazu braucht es starke öffentliche und private Partner*innen. 

Wir halten es für sinnvoller, die zur Verfügung stehenden Geldmittel für konkrete Maßnahmen der Gemeinde anstatt für eine*n Klimamanager*in auszugeben. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Der Klimaaktionsplan der Gemeinde wurde mit dem Ziel aufgestellt, dass die Maßnahmen umgesetzt werden. Unsere Fraktion steht weiterhin hinter dieser Zielsetzung. 

Die Kontrolle der Erreichung der Ziele erfolgt durch die Gemeindegremien. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Das im Prinzip 2 formulierte Ziel wird im Grundsatz unterstützt, die beschriebene Vision stellt für unsere Fraktion einen anstrebenswerten Zustand dar. 

In der weiteren Diskussion ist herauszuarbeiten, welche genauen Maßnahmen die Gemeinde auf ihren eigenen Flächen umsetzen will. Da der Großteil der Flächen im Gemeindegebiet im Privateigentum ist, sind die Bürger*innen ebenfalls gefordert. BUND und NABU können aus unserer Sicht einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Bürger*innen beitragen. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Grünflächen in unserer Kommune nehmen wir ebenfalls als sehr wertvoll wahr, wir teilen das Ziel, diese klimaangepasst zu gestalten. Zusätzlicher Laubanfall ist für uns kein Argument. Aus unserer Sicht ist die Gemeinde hier bereits in der richtigen Richtung unterwegs. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen wurden die in der Empfehlung angeführten Punkte in den letzten Jahren bereits zunehmend durch die Gemeinde berücksichtigt. 

Eine Absenkung der Grundflächenzahl sehen wir nicht, da diese im Ergebnis zu einem erhöhten Flächenverbrauch führen würde. Die Anforderungen an Stellplätze sind weitgehend durch übergeordnete Gesetzgebung vorgegeben, die Umsetzung der Gemeinde muss sich an den tatsächlichen Anforderungen orientieren, da ansonsten mehr Fahrzeuge auf den Straßen abgestellt würden. 

Initiativen und Strukturen zur Gestaltung privater Gärten aus der Bevölkerung heraus würden wir sehr begrüßen. Eine finanzielle Förderung der Gemeinde für die Planung oder Bepflanzung von Gärten lehnen wir ab. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Wir teilen die Ansicht des Bürgerrates, bei der Entwicklung von neuen Gewerbeflächen auf ambitionierte Vorgaben für eine nachhaltige Flächennutzung zu achten. Die entsprechenden Gestaltungsvorgaben sind im Rahmen von Bebauungsplänen festzulegen. 

Wir würden es ebenfalls begrüßen, wenn der Gesetzgeber Anreizprogramme für die Transformation von bestehendem Gewerbe hin zu mehr Grünflächen entwickeln würde. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir als Fraktion haben uns in den vergangenen Jahren immer für eine behutsame und verdichtete Siedlungsentwicklung eingesetzt. Auch die Nachverdichtung in den Ortskernen (hier ergibt sich ein Zielkonflikt mit dem Erhalt von bestehenden Grünflächen) und die Vermeidung von Leerstand ist für uns wichtig. Dass beschriebene Prinzip der „Netto-Null- Norm“ auf der Basis der verhältnismäßig kleinen Grundfläche der Gemeinde Edermünde anzuwenden, ist aus unserer Sicht aber nicht durchführbar, auch wenn wir das Ziel „möglichst wenig Fläche zu versiegeln“ teilen. Gemeindeeigene Flächen, die nicht mehr genutzt werden, zu entsiegeln, unterstützen wir. Wir regen an, die Bürger*innen hierzu zu beteiligen und um Einsendung entsprechender Vorschläge zu bitten. 

Bei der Versiegelung von neuen Flächen ist daher ein besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Ausgestaltung der Flächen- und Bebauungspläne zu achten. 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

Bezüglich der Aussagen zum „Netto-Null-Prinzip“ verweisen wir auf unsere Stellungnahme zu Prinzip 3. 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Der Gesetzgeber hat richtigerweise in den vergangen Jahren viele Vorgaben für den Bereich gemacht, die bereits jetzt eingehalten werden müssen. Diese Anforderungen sind bei der Aufstellung von Bebauungspläne zu beachten und verbindlich festzulegen. Lokalen Betrieben die Möglichkeit zur Flächenentwicklung einzuräumen, sehen wir ebenfalls als wichtig an. Dabei sind allerdings der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz sowie die Grenzen des rechtlich Zulässigen zu beachten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Bürger*innenbeteilung ist wichtig. Im BauGB ist daher die „Beteiligung direkt Betroffener sowie Bürger*innen“ rechtlich ausdrücklich so vorgeschrieben. Die entsprechenden Verfahren und Fristen sind gesetzlich klar und verbindlich geregelt. 

Unsere Fraktion teilt das Ziel, die Edermünder Bürger*innen noch proaktiver und offensiver über die Kommunikationskanäle der Gemeinde aufmerksam zu machen und über die Möglichkeiten der Beteiligung zu informieren. 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Aus unserer Sicht kann dies ein Punkt in den stattfinden Bürgerversammlungen werden. Die Möglichkeit der Onlinezuschaltung sollte geprüft werden. Eine offensive Bewerbung der Bürgerversammlungen teilen wir. 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Die Empfehlung ist aus unserer Sicht zu wenig konkret formuliert, die Zielrichtung ist uns nicht klar. 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Die Gemeinde führt seit Jahren Aktionstage im Umweltbereich durch, leider mit sehr verhaltener Beteiligung. Dennoch sollte im Rahmen der gemeindlichen Öffentlichkeits- und Ehrenamtsarbeit versucht werden, die Durchführung von gemeinschaftlichen Aktionen zu verstärken. Auch das Angebot der Organisation von Baumpatenschaften, insbesondere innerhalb der Ortslagen, wird von unserer Fraktion unterstützt. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Die Schaffung von niedrigschwelligen Möglichkeiten der Online-Beteiligung von Bürger*innen erachten wir als sinnvoll. Hier sollte nach Best-Practice-Beispielen in anderen Kommunen geschaut werden. 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Wir könnten uns eine Beratung zu Wohnthemen in allgemeiner Form durch die Gemeindeverwaltung, insbesondere durch das Bauamt und die Seniorenarbeit, vorstellen. 

STELLUNGNAHME 

Die Fraktion der CDU in der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Klima ist bereits jetzt ein Entscheidungskriterium für Flächennutzung und in Edermünde hat das bisher gut funktioniert. Die Versiegelung von Flächen ist für eine Kommune mit enger Anbindung an Autobahnen, das VW Werk und die Stadt Kassel aus unserer Sicht eher gering. Es sind eher die Auswirkungen der Versiegelung von umliegenden Kommunen (Baunatal, Gudensberg), die dann indirekt auf Edermünde einwirken. 

Die Vision ist in den Punkten der Landnutzung aus unserer Sicht gut in Edermünde erfüllt, die Landwirtschaft stellt sich auf unterschiedliche Arten auf die Herausforderungen ein (Hofläden, eigene Produkte, Sonderkulturen, Biologischer Anbau, Biogasanlagen). Den Hochwasserschutz können wir als Laien nicht beurteilen. 

Wir sehen aber außer im Zusammenhang mit der Straße durch Grifte und der Brückenkonstruktion in Besse keinen akuten Handlungsbedarf. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

Der Klimacheck gehört für uns in jeder Maßnahme mitgedacht. Bauamt und Untere Naturschutzbehörde dürfen hier ihren Job machen. Die aktuelle Rechtslage gibt der Verwaltung genügend Raum die Klimafreundlichkeit einer Maßnahme zu beurteilen. Dabei ist auf ein sowohl simples wie transparentes und methodisches Verfahren zu setzten. Seitens der Politik besteht hier aus unserer Sicht kein Bedarf zur Aufstellung entsprechender weiterer Kriterien. Es ist aus unserer Sicht erforderlich hier das Initiativrecht der Verwaltung stärker auszunutzen. 

Eine weitere Checkliste verlängert nur die Dauer des Genehmigungsprozesse und ist für uns nicht notwendig. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Das Erarbeiten eines Wassermanagementkonzeptes wird uns bereits aus den Überlegungen zur Durchfahrt Grifte („Pilgerbach durch Grifte“) auferlegt. Das ist unumgänglich und wird in dem 100 Bäche Programm mitverarbeitet. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Die kostenfreie Nutzung von Regenwasser durch Befreiung der Abwasserkosten ist ein großartiges Instrument und wird bereits seit Jahren genutzt. Wie im Punkt vorher sind es vor allem die umfangreichen innerörtlichen Grünflächen, die unser Wassersystem einigermaßen stabil halten. Es gibt bereits gute Beispiele von Wasserdurchlässigkeit in den Dörfern, die der Gemeinde durch die Abfrage der Flächenversiegelung bekannt sein sollten. 
Zisternen und die Nutzung von Regenwasser sind weiter zu fördern und sollten Grundlage eines jeden neuen Wohngebietes sein. In alten Baustrukturen ist die Nutzbarkeit des Regenwassers vor Umbau zu überprüfen. Grünflächen in den Dörfern sind zu erhalten und aufzuwerten. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Sehr richtig, sollte besser umgesetzt werden! 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Es gibt genügend Beratungen für Klimaschutzmaßnahmen, hier sollten einfach Kooperationen mit öffentlichen oder privaten Beratungseinrichtungen gesucht werden. Damit kann auch die Breite des Wissens erhöht werden und es ist nicht nur eine Person, die informiert. Diese sollten auch die Fördermöglichkeiten der überregionalen Strukturen im Auge haben und bei den Maßnahmen unterstützen können. 

Der Aufbau einer ehrenamtlichen Beratungsstruktur ist für uns denkbar, da wir bereits gute Beispiele in unseren Dörfern haben. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Das sehen wir auch so, sollte umgesetzt werden. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Entsiegelung fördern wo es geht und unsere Bürger für mehr Vielfalt zu sensibilisieren ist ein richtiger und guter Weg. Der Schlüssel ist für uns die Eigeninitiative, da es sich zu einem großen Teil um Privatgrundstücke handelt. Als Gemeinde kann diese nur den Rahmen liefern und sollte, wo möglich, Vorbild sein. Wir wünschen uns eine Kommunikation von Bürger zu Bürger, die gegebenenfalls ehrenamtlich oder durch einen Verein moderiert werden könnte. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Hier sehen wir den ehrenamtlichen Klimamanager der Gemeinde als Vorreiter, Ideengeber und Helfer, aber nicht als Kontrolleur. Mehr Bäume auf öffentlichen und privaten Flächen, kleine Garten/Parksituationen in den Dörfern sollten möglich werden, wenn innerorts größere Grünflächen zum Verkauf anstehen. Vor allem sollten private Initiativen unterstützt werden. Grundsätzlich kann Bauen in bestimmten Bereichen ausgeschlossen werden und Vorkaufsrechte für die Gemeinde könnten geprüft werden. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Wir sind dafür, dass Gärten nachhaltig gestaltet werden. Hier setzen wir auf Eigeninitiative der Grundstücksbesitzer. Informationen dazu kann jeder Interessierte Bürger über
das Format der GartenLiebe oder durch Besuch der entsprechenden Veranstaltungen, z.B. offene Gärten oder Vorträge erhalten. Die Gemeinde Edermünde ist hier Kooperationspartner als Naturparkgemeinde Habichtswald. 

Wir sind sehr für grüne Gärten und unterstützen dies. Flächen für KFZ werden weiterhin genötigt und dürfen nicht nach unten korrigiert (Sicherung der Straße voranging als öffentlicher Weg und nicht als öffentlicher Parkraum), sondern müssen mit einem Konzept der Begrünung kombiniert sein. Z. B.: Carport mit grünem Dach und Ableitung des Restwassers in ein unterirdisches Kiesbett, das eine langsame Verteilung des Wassers garantiert. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

So im B-Plan verankern. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir gehen davon aus, dass weitere Versiegelung grundsätzlich vermieden werden kann, eine Netto-Null-Norm ist allerdings ein deutlich begrenzender Faktor. Daher muss hier auf die Abwägung ein besonderes Augenmerk gelegt werden Wir halten hier eine Netto-Null- Norm als einen zu harten Grenzfaktor. 

Grundlage unseres Handelns muss auch weiterhin die Erhaltung unserer Arbeitsplätze in einer funktionierenden Wirtschaft sein. Nur so können wir die vom Bürgerrat beschriebenen Maßnahmen überhaupt finanzieren. Daher bedarf es intelligenter Lösungen für Begrünung auf den Gewerbeflächen, den Dächern der Hallen und Häuser und die Abführung des Oberflächenwassers vor Ort in das Grundwasser vor Ort. Am Ende entscheidet auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen über deren Umsetzbarkeit. 

Für uns ist Flächenentwicklung in jeder Form weiterhin notwendig, sollte aber genauer geprüft und abgestimmt werden. Versiegelung mit den notwendigen Ausgleichsmaßnahmen vor Ort können auch die Lebensqualität erhöhen (z.B. am Arbeitsplatz). Verdichtete Bauweise in den bereits versiegelten Ortskernen ist gut. Hier sollte aus unserer Sicht die Gemeinde eine verstärke Rolle spielen. 

Die Umwidmung von bestehenden Wohn- und Nutzungsstrukturen in den Dörfern hin zu Gewerbe oder anderen gemeinschaftliche Konzepten (wie im Abschlussbericht geschildert), können seitens der Gemeinde unterstützt werden. 

Ohne entsprechende wirtschaftliche Infrastruktur wird es schwierig Arbeitsplätze zu erhalten. Ohne Wohnbau werden Menschen auch weiterhin keine Wohnung finden. Wir verlagern mit den hier genannten Forderungen das Problem nur in andere Gebiete, das ist für uns nicht fair! 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

Wohnraum wird nicht nur in den Ortskernen entstehen können, so dass in den Randgebieten der Dörfer auch weiterhin Wohnbau möglich bleiben muss, aber anders als bisher! 

Weiter ist insbesondere der Immobilienbestand zu beachten. Hier sind die bestehenden Potentiale u. E. nicht vollständig ausgeschöpft. Auch ist zu beobachten, wie die langfristige Bevölkerungsentwicklung in Edermünde sich auf den Wohnraumbedarf auswirkt. Hierfür sollten entsprechende Prognosen entwickelt werden. Anhand dessen kann ein Wohnraumbedarf und ein damit verbundener Mehr- oder Minderbedarf für die Ausweisung neuer Bauflächen für Wohnraum ermittelt werden. 

Die Maßnahmen, insbesondere dem Wohnungsbau und Umbau, sind privat umzusetzen. Damit die Investition finanziert werden kann, sind Mindestmieten notwendig, die bereits jetzt in Dörfern bei über 10 Euro pro m2 liegen können. Das ist sozioökonomisch durchaus eine Herausforderung bei der die Gemeinde ihre Rolle als Vermieter von sozialem Wohnraum definieren muss. 
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Hier gibt es genügend Vorgaben, die bereits umgesetzt werden müssen, der Staat hat hier einige wichtige Rahmenbedingungen vorgegeben, die wir nutzen oder aufnehmen können. Ein interessantes privates Beispiel ist die „Gemeinwohlbilanz“. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Bürgerbeteiligung ist ein guter und richtiger Weg, denn WIR alle sind Edermünde. Die Begleitung dieser Beteiligungsprozesse über eine Vereinsinitiative ist zumindest zu überdenken. Der Gesetzgeber hat hier klare Regelungen geschaffen. 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Die Information über die Nutzung und Entwicklung von Flächen bekommen einen festen Platz in den Bürgerversammlungen der Gemeinde. Es wird über alle Formen der Flächenentwicklung informiert. 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Eine Aufwertung von Flächen ist für uns wünschenswert, wie bereits mehrfach beschrieben. Das gilt im Außen- wie im Innenbereich der Kommunen. Bei der Umgestaltung unserer Friedhöfe wäre eine Form der Baumbestattung überlegenswert und wurde bereits zur Prüfung im Rahmen der Aktion für mehr Bäume in den Dorfkernen zur Prüfung gegeben. 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Kollektive Maßnahmen sind super, müssen aber organisiert und auch angenommen werden. Auch hier kann ein Verein mit entsprechender Bürgerbeteiligung eine stärkere Wirkung entfalten. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Digitale Diskussionsforen sind nicht nur zu diesem Punkt denkbar, sondern auch für weitere Themengebiete, so dass hierfür eine entsprechende Form für Kommunen umgesetzt werden sollte. 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Gehört für uns ins Bürgerbüro oder das Bauamt der Gemeinde. 
STELLUNGNAHME 

Die Fraktion Bürgerliste Edermünde (BLE) der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Bei Bauvorhaben spielen Umweltverträglichkeitsgutachten eine wichtige Rolle, da sie Hinweise und Empfehlungen zur Berücksichtigung ökologischer Auswirkungen geben. Entscheidend ist jedoch, dass Politikerinnen und Politiker diese Argumente ernst nehmen und in ihre Entscheidungen einfließen lassen. 

Ein Beispiel hierfür ist der Bebauungsplan der Ernst-Reuter-Schule: Die Gemeindevertretung hat beschlossen, Umweltausgleichsmaßnahmen in Jesberg für versiegelte Flächen in Edermünde durchzuführen. Daher setzen wir uns gezielt dafür ein, dass Ausgleichsmaßnahmen prioritär in Edermünde umgesetzt werden, bevor sie in anderen Gemeinden realisiert werden, um den größtmöglichen lokalen Nutzen für Umwelt, Klima und die Edermünder Bürger*innen zu erzielen. 

Wir begrüßen dabei alle Initiativen, die den Klimaschutz priorisieren, und laden dazu ein, gemeinsam eine konsequente Strategie zu entwickeln, die Klima und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Gerade Bündnis 90/Die Grünen und die Bürgerliste Edermünde (BLE) haben hier wichtige Impulse gegeben, die wir als positiven Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft ansehen. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

Wir unterstützen die Einführung eines Klimachecks und setzen uns dafür ein, dass dabei verschiedene unabhängige Expert*innen hinzugezogen werden. Unser Ziel ist es, die bestmöglichen Lösungen für unsere Gemeinde zu entwickeln und sicherzustellen, dass Entscheidungen stets im Einklang mit den Prinzipien des Klimaschutzes stehen. Wir möchten außerdem mehr Wettbewerb bei der Beauftragung von Fachleuten fördern, um neue Perspektiven und Ideen zu gewinnen. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Ein starkes Wassermanagement ist essenziell für die Zukunft unserer Gemeinde. Fließpfadkarten sind bereits erstellt und verfügbar, und die Erstellung von Starkregen- Gefahrenkarten ist im Gange. Wir unterstützen diesen Prozess und warten gespannt auf die Ergebnisse, um darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen zu können. 

Unser Antrag hierzu stammt vom 06.09.2021 TOP 22: https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Antr%C3%A4ge%20B %C3%BCrgerliste%20(06.09.2021).pdf 

Weitere Infos unter: https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-projekte/ klimprax-starkregen/starkregen-gefahrenkarten 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Wir setzen uns für die verstärkte Nutzung von Regenwasser, beispielsweise für Toilettenspülungen oder Bewässerung, ein. Dabei möchten wir Anreize schaffen, indem transparent kommuniziert wird, wie sich Gebühren entwickeln und welche wirtschaftlichen Vorteile die Nutzung von Regenwasser langfristig bietet. Unser Ziel ist es, praktische Lösungen zu fördern, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Eine moderne und klimaresiliente Infrastruktur ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Wir befürworten eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur, die bereits in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber priorisiert wurde und zeitnah umgesetzt werden könnte. Gleichzeitig möchten wir Hindernisse bei der Installation von Photovoltaikanlagen und Wallboxen im privaten Bereich identifizieren und abbauen, um eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung zu fördern. 

Wir setzen auf eine nachhaltige Infrastruktur, die das Energienetz entlastet und Edermünde widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen macht. Dabei sehen wir in einer engen Abstimmung mit Bürger*innen und Fachleuten den Schlüssel zum Erfolg. 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Wir unterstützen die Einstellung eines/einer Klimaschutzmanager*in, um Maßnahmen aus den Ergebnissen des Bürgerrats und der AG Klima und Naturschutz schneller umzusetzen und weitere Konzepte zu entwickeln. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die koordinierte und fachkundige Betreuung benötigt. 

Um langfristig Fachkräfte zu sichern, schlagen wir vor, Weiterbildungen zu fördern und innerhalb der Verwaltung oder durch Kooperationen eigene Klimaschutzexpert*innen auszubilden. Dies schafft nicht nur eine nachhaltige Basis für die Umsetzung von Maßnahmen, sondern stärkt auch die Kompetenz der Gemeinde im Bereich Klimaschutz. So können wir mit den vorhandenen Strukturen aktiv und flexibel vorangehen. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Der Klimaschutzaktionsplan ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft in Edermünde. Von den 23 Maßnahmen sind einige bereits in Arbeit oder geplant, doch es fehlen klare Zeitpläne und Verantwortlichkeiten für viele Projekte. Wir setzen uns dafür ein, den Aktionsplan mit verbindlichen Terminen und konkreten Zuständigkeiten zu versehen, damit Transparenz und Fortschritt sichtbar werden. 

Unser Ziel ist es, Edermünde aktiv in eine klimaresiliente Zukunft zu steuern – mit einem klaren Fahrplan und motiviertem Engagement aller Beteiligten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und 

Lebensqualität stärken 

Wir setzen uns konsequent für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Lebensqualität in Edermünde ein und verweisen auf unsere zahlreichen Anträge zu diesem Thema: https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Anträge der Fraktionen 12.pdf 

Ein Beispiel dafür ist unser Antrag auf ein Storchennest (TOP 25 vom 21.06.2021), dessen Umsetzung mit geringen Kosten von 1.500 € bis heute aussteht. Stattdessen wurde ein Holz-Storchennest mit Figuren aufgestellt. Solche Entscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit, den Naturschutz in der Gemeinde stärker zu priorisieren. Unser Ziel ist es, Edermünde durch konkrete Maßnahmen und klare Prioritäten zu einer grüneren und lebenswerteren Gemeinde zu entwickeln. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Wir möchten Edermünde als dörflich geprägte und klimafreundliche Gemeinde erhalten und nachhaltig weiterentwickeln. Großprojekte sollten vor ihrer Umsetzung auf ihre Relevanz und Nützlichkeit geprüft werden. Ein Beispiel ist das Logistikzentrum von Lidl: Da bereits ein solches Zentrum besteht, konnte durch eine Bürgerinitiative unter unserer Mitwirkung eine unnötige Erweiterung verhindert werden. 

Unser Ziel ist es, weitere unnötige Flächenversiegelungen und Eingriffe in die Natur zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass neue Gewerbegebiete mit Augenmaß geplant werden, um die dörfliche Struktur zu bewahren. Wir fordern eine nachhaltige Planung und stehen für eine transparente Kommunikation über anstehende Projekte. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Wir begrüßen die Empfehlung, Gärten nachhaltiger zu gestalten, und sehen in der Förderung von Informations- und Vernetzungsangeboten einen wichtigen Schritt. Anstelle von strikten Vorgaben oder Kontrollmechanismen setzen wir auf die Unterstützung von Bürger*innen, etwa durch Beratungen und praxisnahe Anleitungen. 

Bürgervernetzungen können dabei helfen, Wissen und Ressourcen wie Werkzeuge oder Dienstleistungen auszutauschen. Ziel ist es, nachhaltige Alternativen wie naturnahe Bepflanzungen zu fördern, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Die Vorgaben der Bebauungspläne für gewerbliche Grünflächen umfassen in der Regel Mindestanforderungen wie eine festgelegte Anzahl von Bäumen, Sträuchern oder Grünstreifen, die Flächenbegrünung sowie die Berücksichtigung von Wasser- Rückhaltemaßnahmen. Diese Regelungen sollen dazu beitragen, Flächenversiegelungen auszugleichen und die Artenvielfalt zu fördern. Um Betriebe bei der Umsetzung zu unterstützen, könnten Beratungsangebote und Anreize etabliert werden. 

Gleichzeitig möchten wir Verbraucher*innen dazu aufrufen, Betriebe zu unterstützen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren. Es ist wichtig, dass unsere Kaufentscheidungen die Bemühungen für eine nachhaltigere Wirtschaft widerspiegeln. 

Wir schlagen außerdem vor, in den Edermünder Gasthäusern und Lebensmittelmärkten eine klare Kennzeichnung von Tierprodukten nach Haltungsform und Herkunft einzuführen. Diese Transparenz ermöglicht es Verbraucher*innen, bewusste Entscheidungen zu treffen und Betriebe zu fördern, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Gemeinsam können wir durch verantwortungsvolles Handeln und Konsumieren einen Beitrag zu einem grüneren Edermünde leisten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir unterstützen das Prinzip, möglichst wenig Flächen zu versiegeln und stattdessen Entsiegelung zu fördern. In der aktuellen Gemeindepolitik sehen wir jedoch noch Verbesserungspotenzial, da Ausgleichsmaßnahmen häufig außerhalb Edermündes stattfinden und Neubauten weiterhin auf unversiegelten Flächen entstehen. Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung erfordert hier eine stärkere Gewichtung von Klimaschutzaspekten in der politischen Entscheidungsfindung. 

Wir laden alle Bürger*innen ein, sich aktiv zu informieren und in den politischen Prozess einzubringen. Auf unserer Website (www.buergerliste-edermuende.de) sind alle unsere Anträge transparent einsehbar. Demokratie lebt vom Mitmachen – sei es durch Diskussionsbeiträge, Bürgerinitiativen oder eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026. Wir freuen uns über jeden, der sich für eine nachhaltige Entwicklung Edermündes engagieren möchte. 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

In den letzten Jahren hat eine starke Nachverdichtung in den Ortskernen stattgefunden. Gleichzeitig sind neue größere Spielplätze an den Ortsrändern entstanden. Dies zeigt, dass sich viele Eltern für solche Entwicklungen ausgesprochen haben, auch wenn wir als Fraktion mehr Grünflächen innerhalb der Ortskerne bevorzugen würden. 

Wir möchten das Bewusstsein für den Wert von innerörtlichen Grünflächen weiter stärken und Bürger*innen ermutigen, sich aktiv für deren Erhalt einzusetzen. Öffentliche Versammlungen und demokratische Prozesse leben von Beteiligung – je mehr Stimmen sich für eine nachhaltige Ortsentwicklung einsetzen, desto stärker wird dieser Aspekt in zukünftigen Entscheidungen berücksichtigt. Wer sich engagieren möchte, kann uns gerne ansprechen – jede Stimme und jede Initiative zählt! 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Viele große Unternehmen verfügen über umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte und ausgearbeitete Konzepte. Diese sind jedoch nicht immer ein verlässlicher Indikator für tatsächliches nachhaltiges Handeln. Gerade kleine, lokale Betriebe leisten oft einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, auch wenn sie keine aufwendigen Berichte vorlegen können. Daher setzen wir uns für eine stärkere Unterstützung lokaler Unternehmen ein, die zur dörflichen Struktur Edermündes passen. 

Leider mussten wir zuletzt beobachten, dass ein kleiner Lebensmittelhändler den Ort verlassen hat – ein Verlust für die Nahversorgung und die regionale Wirtschaft. Wir hätten uns hier eine andere Entwicklung gewünscht. Unsere Position ist klar: Für Betriebe, die einen echten Mehrwert für Edermünde bringen, sind wir bereit, politisch Flächen bereitzustellen – jedoch mit Augenmaß und unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien. 

Die Berichtspflichten auf europäischer Ebene sind für alle Marktakteure gleich, weshalb wir auf kommunaler Ebene nur begrenzt Einfluss nehmen können. Eine gezieltere Steuerung wäre durch Anpassungen in den Bebauungsplänen möglich. Wir setzen uns dafür ein, diese 

Instrumente verstärkt zu nutzen – mit einem ausgewogenen Ansatz, der Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang bringt. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch Bürgerliste Edermünde (BLE)
Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Das Prinzip der Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges demokratisches Element und kann zu besseren Entscheidungen führen – insbesondere bei langfristigen Entwicklungen wie der Flächennutzung. In der Praxis sehen wir jedoch, dass die Rahmenbedingungen für eine echte Mitgestaltung nicht immer gegeben sind. 

In Edermünde erleben wir regelmäßig, dass wichtige Entscheidungen mit umfangreichen Unterlagen sehr kurzfristig auf die Tagesordnung kommen. Gemeindevertreterinnen müssen sich innerhalb weniger Tage durch hunderte Seiten arbeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig werden viele Themen in Fachausschüssen diskutiert, die der Öffentlichkeit zwar offenstehen, aber nur selten von Bürgerinnen besucht werden. Hier entsteht eine Schieflage: Während Beteiligung prinzipiell möglich ist, sind die Hürden für eine aktive Mitgestaltung hoch. 

Zudem haben wir in der Vergangenheit beobachtet, dass Bürgerbeteiligung zwar formal stattfindet, aber inhaltlich oft kaum Einfluss auf die tatsächlichen Beschlüsse hat. Kritische Einwände, insbesondere zu Klima- und Umweltfragen, werden zwar „zur Kenntnis genommen“, führen aber selten zu einer Anpassung der Pläne. Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung über ein neues Gewerbegebiet, das trotz Widerstand aus der Bevölkerung vorangetrieben wurde. 

Wir setzen uns deshalb dafür ein, die Bürgerbeteiligung effektiver zu gestalten: Frühzeitige Einbindung: Wichtige Themen sollten nicht erst entschieden, sondern schon in 

der Planungsphase gemeinsam mit den Bürger*innen diskutiert werden. 

Transparente Entscheidungsprozesse: Relevante Dokumente müssen frühzeitig und verständlich aufbereitet werden, um eine echte Auseinandersetzung zu ermöglichen. 

Verbindliche Bürgerbeteiligung: Rückmeldungen aus Beteiligungsverfahren sollten nicht nur symbolisch abgehandelt, sondern in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. 

Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv in den politischen Prozess einzubringen – sei es durch den Besuch öffentlicher Sitzungen, die Mitarbeit in Bürgerinitiativen oder durch eine Kandidatur bei der Kommunalwahl 2026. Veränderung entsteht nicht durch Zuschauen, sondern durch Mitmachen! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

In der Praxis werden Bürger*innen bei Bauvorhaben meist erst dann informiert, wenn die wesentlichen Entscheidungen längst gefallen sind. Das liegt an der aktuellen Geschäftsordnung der Gemeinde und der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), die keine frühzeitige und verpflichtende Bürgerbeteiligung vorsehen. SPD und CDU haben bislang kein Interesse daran gezeigt, diese Strukturen zu ändern. 

Zwar gibt es formale Beteiligungsmöglichkeiten, doch diese führen in den seltensten Fällen zu echten Änderungen an den Vorhaben. Wer tatsächlich mitgestalten will, muss sich 

frühzeitig in Ausschusssitzungen einbringen – selbst dort sind die Einflussmöglichkeiten oft begrenzt, da die Verwaltung bereits eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat. Häufig werden nur noch Detailvarianten diskutiert, während alternative Lösungen gar nicht erst auf den Tisch kommen. 

Wir setzen uns dafür ein, dass Bürger*innen frühzeitiger und transparenter über Flächenentwicklungen informiert werden. Das bedeutet: 

Veröffentlichung von Planungsentwürfen bereits in frühen Stadien, nicht erst, wenn Entscheidungen praktisch unumkehrbar sind. 

Verständliche Aufbereitung der Planungsunterlagen, damit Bürger*innen sich ohne juristische Fachkenntnisse einbringen können. 

Verbindlichere Bürgerbeteiligung, bei der Rückmeldungen ernsthaft geprüft und öffentlich begründet werden müssen. 

Echte Bürgerbeteiligung bedeutet nicht nur, informiert zu werden, sondern auch mitgestalten zu können. Dafür setzen wir uns ein! 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Wir unterstützen die Idee, professionell moderierte Dialoge zur Mehrfachnutzung von Flächen zu initiieren, um nachhaltige Lösungen im Einklang mit Landwirtschaft, Naturschutz und den Interessen der Bürger*innen zu finden. 

Die Realität zeigt jedoch, dass landwirtschaftliche Betriebe in einem wirtschaftlichen Spannungsfeld agieren. Die meisten Flächen sind für die Produktion notwendig, und es gibt nur begrenzte Spielräume für alternative Nutzungen wie Blühstreifen oder Waldgärten. Werden solche Maßnahmen umgesetzt, dann meist durch gezielte Förderprogramme. Deshalb ist es entscheidend, dass Dialoge nicht nur symbolisch geführt werden, sondern konkrete Anreize und realistische Lösungen in den Mittelpunkt rücken. 

Was muss sich ändern? 

Bürgerinnen, Landwirtinnen und Fachleute auf Augenhöhe zusammenbringen: Viele Entscheidungen werden bislang über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen. Ein echter Dialog muss lösungsorientiert sein und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Landwirte berücksichtigen. 

Nicht nur fordern – auch finanzieren: Wenn die Gemeinde oder private Initiativen Mehrfachnutzungen von Flächen anstreben, müssen die Kosten und Anreize klar definiert werden. Es darf nicht erwartet werden, dass Landwirt*innen wirtschaftliche Einbußen ohne Ausgleich hinnehmen. 

Biotop-Vernetzung statt Einzelmaßnahmen: Statt punktueller Projekte ohne langfristige Strategie braucht es eine koordinierten Plan, wie Naturschutz und Landwirtschaft in Edermünde nachhaltig zusammengedacht werden können. 

Unser Fazit: 

Wir sind bereit, solche Dialoge aktiv mitzugestalten – allerdings unter der Bedingung, dass sie kein Feigenblatt sind, sondern zu praktikablen, finanzierbaren und mehrheitsfähigen Lösungen führen. Mehrfachnutzung von Flächen kann ein Gewinn für alle sein, aber nur, wenn die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Interessen fair ausbalanciert werden. 
10 
Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Die Gemeinde Edermünde hat die Möglichkeit, gezielt Maßnahmen zur Begrünung im öffentlichen Raum zu fördern und Bürger*innen aktiv einzubeziehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Begrünungsprojekte nicht nur auf wenige große Maßnahmen beschränkt bleiben, sondern durch kleinteilige, bürgernahe Initiativen ergänzt werden. 

Ein konkretes Beispiel wäre die Einführung eines Patenschaftsbaum-Programms, für das wir bereits einen Antrag gestellt haben: 

https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Antr%C3%A4ge%20B %C3%BCrgerliste%20(16.09.2024).pdf 

Bisher wurde dieser Vorschlag nicht weiterverfolgt. Dabei könnten solche Programme mit vergleichsweise geringem Verwaltungsaufwand umgesetzt werden und direkte Vorteile für Klima, Stadtbild und Bürgerbeteiligung bieten. 

Konkret fordern wir:
Sinnvolle Nutzung des KfW 444-Förderprogramms nicht nur für wenige große Bäume, 

sondern ergänzend auch für kleinere Setzlinge und naturnahe Begrünung. 

Entwicklung eines kommunalen Begrünungskonzepts, das unversiegelte Flächen gezielt in grüne Erholungsräume umwandelt. 

Bürgerbeteiligung durch Baum- und Grünpatenschaften, um langfristige Pflege und Identifikation mit den Projekten zu stärken. 

Diese Maßnahmen können direkt vor Ort umgesetzt werden – wenn der politische Wille dafür da ist. Wir werden weiter darauf hinwirken, dass Begrünung nicht nur eine Absichtserklärung bleibt, sondern konkret und nachhaltig in Edermünde umgesetzt wird. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Wie bereits unter 4.12 beschrieben, erfolgt Bürgerbeteiligung in Edermünde oft zu spät, wenn zentrale Entscheidungen bereits getroffen wurden. Deshalb setzen wir uns für frühzeitige, transparente Informationsmöglichkeiten ein. 

Unsere Alternative: 

Wir stellen über das Intranet der Bürgerliste Edermünde umfangreiche Materialien zu politischen Themen und Entscheidungsprozessen bereit. Interessierte Bürger*innen können sich hier frühzeitig informieren und ihr Wissen in die politische Debatte einbringen. 

https://buergerliste-edermuende.de/kontakt/zugang-intranet 

Unser Ziel:
Frühzeitige Information statt später Beschlüsse. Niedrigschwellige digitale Beteiligung, die allen offensteht. Mehr Transparenz über politische Entscheidungsprozesse. 

Wir laden alle Bürger*innen ein, sich aktiv einzubringen – nicht erst, wenn „der Käse gegessen ist“. 
11 
Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Diese Fragestellung haben wir bisher noch nicht intensiv behandelt. Wir sehen sie jedoch im Zuständigkeitsbereich der Edermünder Seniorenbeauftragten sowie ihrer Kolleg*innen in Baunatal, dem Chattengau und dem Schwalm-Eder-Kreis. 

Bevor wir politische Ressourcen für dieses Thema binden, halten wir es für sinnvoll, zunächst die bestehenden Strukturen und Bedarfe zu analysieren. Dazu werden wir eine Anfrage an den Gemeindevorstand formulieren, um belastbare Zahlen, Daten und Fakten zu erhalten. 

Unser Vorgehen:
Abstimmung mit den Seniorenbeauftragten, um herauszufinden, ob es in diesem Bereich 

bereits konkrete Ansätze oder Hindernisse gibt. 

Erhebung von Daten zur Wohnsituation und Vernetzung in Edermünde, um nicht ins Blaue hinein zu agieren. 

Falls Bedarf besteht und bestehende Strukturen nicht ausreichen, prüfen wir Möglichkeiten zur Unterstützung. 

Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte, pragmatische Herangehensweise ein, anstatt vorschnell Ressourcen auf Konzepte zu lenken, die möglicherweise bereits anderweitig gut abgedeckt sind. 

Wir stehen Euch gerne für weitere Fragen zu Verfügung: 

https://buergerliste-edermuende.de/fraktion/mandatstraeger 

Tel.: 0171/8037575
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
12 
STELLUNGNAHME 

Die Fraktion FWG-Edermünde der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit sollte dieser Punkt in Zukunft mehr Berücksichtigung bei weiteren Flächenversiegelungen und Sanierungen, gerade bei der Ortsdurchfahrt Grifte, Berücksichtigung finden. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Eine sinnvolle und effektive Regenwassernutzung sollte forciert und gefördert und vorgelebt werden. Dies spart Kosten, Ressourcen und schont das Klima. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Eine sinnvolle und vorausschauende Planung erleichtert es den Bürgern Klimaschutz zu betreiben. Ausgebaute Stromnetze machen die Nutzung von Solaranlagen und Wallboxen für mehr Menschen möglich als zum aktuellen Zeitpunkt. 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Diese Idee unterstützen wir, jedoch sehen wir in diesem Punkt den Kreis in der Pflicht. Eine solche Stelle sollte auf Kreisebene geschaffen und umgesetzt werden. 

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Edermünde 


Betreff: Stellungnahme der Fraktion zum Abschlussbericht des Bürgerrat Klima 

Sehr geehrter Herr Wicke, 

nachfolgend erhalten Sie die Stellungnahme der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Edermünde zu den Er- gebnissen des Bürgerrat Klima als Grundlage für die weitere Diskussion. 

Die Fraktion B90/ Grüne Edermünde bedankt sich bei allen Beteiligten für die engagierte ehrenamtliche Mitarbeit beim Bürgerrat Klima. 

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an dem Thema, unter Mithilfe und Unterstützung durch Projektleitung und sachkundige Personen, ist sinnvoll und gelungen. 

Die Diskussionsergebnisse und Lösungsempfehlungen schaffen Handlungssicherheit für die kommunalen Gremien. Transparenz und Bürgernähe bieten die Chance auf eine hohe Akzeptanz der Empfehlungen. 

Mit Interesse und Freude haben wir die im Anschlussbericht enthaltenen konkreten Prinzipien und Emp- fehlungen zur Kenntnis genommen. 

Gerne gehen wir im Folgenden auf die Inhalte der insgesamt vier vorgeschlagenen Prinzipien ein: Prinzip 1; „Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung“ 

Wir befürworten die Einführung des vorgeschlagenen „Klimachecks“ zur Prüfung künftiger Flächennut- zungs- und Bauleitplanungsverfahren hinsichtlich ihrer Klimatauglichkeit. Aus unserer Sicht sollte hierfür ein Bewertungskatalog mit möglichst allgemeingültigen Kriterien erarbeitet werden. 
Seite 2 
Der Umgang mit der Ressource Wasser ist für uns eine zentrale Frage der Zukunft.
Eine Grundlage des vorgeschlagenen zukunftsfähigen Wassermanagements ist sicher die Erstellung ei- ner Starkregengefahrenkarte, die aktuell im Auftrag der Gemeinde in Bearbeitung ist. 

Wir begrüßen die vorgeschlagene Förderung der Nutzung von Regenwasser und befürworten ausdrück- lich die Verpflichtung von Maßnahmen zur Regenwassernutzung in künftigen Bebauungsplänen aus den vom Bürgerrat aufgeführten Gründen.
Im Bebauungsplan des Neubaugebietes „Lange Gewende“ in Grifte gibt es auf Bestreben der Grünen be- reits eine Verpflichtung zum Bau von Retentionszisternen. 

Ebenfalls teilen wir die Einschätzung der Vorbildfunktion der Gemeinde und setzen uns für die Nutzung von Regenwasser gemeindeeigener Gebäude und Liegenschaften ein. 

Zur Information und Sensibilisierung des Themas Wassernutzung und Wasser-management im Hinblick auf den Klimawandel in der Bevölkerung schlagen wir die Schaffung eines außerschulischen Lernortes im Bereich der Quellen im Ortsteil Besse vor. Einen entsprechenden Antrag hatten wir in der Vergangenheit bereits in der Gemeindevertretung eingebracht. 

Die Empfehlung, zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers, gerne in Kooperation mit Nachbarkommu- nen im Rahmen eines entsprechenden Förderprogramms, begrüßen und unterstützen wir als Grüne. Eine zentrale Aufgabe eines Klimaschutzmanagers sollte unserer Meinung nach auch sein, den Klima- schutz durch Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangebote in die Bevölkerung zu tragen. 

Prinzip 2; „Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken“ 

Wir freuen uns über die im Abschlussbericht unter Prinzip 2 formulierte Vision eines deutlich grüneren und natürlicheren Edermündes mit hoher Lebensqualität und größerer Artenvielfalt und Diversität. Diese Vision teilen wir gerne. 

Wir begrüßen die Empfehlung für mehr kommunale Bäume und Grünflächen. Ein Schritt in diese Rich- tung ist sicherlich die aktuell mit Bundesmitteln geförderte Pflanzaktion im Gemeindegebiet auf Grund- lage eines Antrages der Grünen in der Gemeindevertretung.
Bereits 81 Bäume und Sträucher wurden im Rahmen dieser Maßnahme seit Herbst 2024 bereits ge- pflanzt, weitere werden folgen. 

Eine aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einzelner Pflanzaktionen ist für uns vorstellbar. 

Als weiteren Ansatz für mehr Grün in den Ortslagen schlagen wir die Prüfung aller im Gemeindegebiet bestehenden Satzungsbäume hinsichtlich ihres Vorhandenseins und konsequente Nachpflanzung aller fehlenden Bäume vor. 
Seite 3 
Hinsichtlich der Begrünung von Privatgärten begrüßen wir den Vorschlag, in durch die Gemeinde organi- sierten Informationsangeboten zur nachhaltigen Gartenplanung und -gestaltung zu informieren und An- regungen zu geben.
Die Einhaltung der in den Bebauungsplänen gemachten Vorgaben zur Grundstücksgestaltung sollte aus unserer Sicht in regelmäßigen Abständen auf geeignete Weise (z.B: Broschüren, Infoveranstaltungen, etc.) in das Bewusstsein aller gerückt werden. 

Aus unserer Sicht Aufgaben, die im Rahmen der Tätigkeit einer Klimaschutzmanagerin / eines Klima- schutzmanager ausgeführt werden können. 

Prinzip 3: „Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln“ 

Grundsätzlich teilen wir die Auffassung des Bürgerrates, möglichst wenig Fläche neu zu versiegeln und gleichzeitig möglichst große Flächen zu entsiegeln. Das Optimum stellt die vorgeschlagene „Netto-Null- Norm“ dar. 

Wir begrüßen das Prinzip der Nachverdichtung von Bebauung vor Neuausweisung außenliegender Be- bauungsgebiete. Die Vorhaltung von innerörtlichen gemeindeeigenen Flächen mit hohem gesellschaftli- chem Nutzen z.B. in Form von öffentlichen und für alle zugänglichen Grünflächen, muss dabei jedoch zwingend berücksichtigt werden. 

 

STELLUNGNAHME 

Die Fraktion der SPD der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Anforderungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden in den vergangenen Jahren richtiger Weise zunehmend strenger gesetzlich geregelt und sind damit bei jeglicher Entscheidung über Flächennutzungen als Pflichtaufgabe festgeschrieben. Weiterhin macht der Regionalplan für den Regierungsbezirk bereits weitreichende Vorgaben für die Flächenentwicklung in Nordhessen. Uns als Fraktion ist es wichtig, dass der gesetzliche Rahmen stets eingehalten wird. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

In Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes als auch für die Aufstellung von Bebauungsplänen sind immer die rechtlichen Vorgaben abzuarbeiten, welche auch die gesetzlichen Vorgaben zum Klima beinhalten. Aus unserer Sicht existiert daher bereits ein „Klimacheck“. In der Regel erfolgt die Aufstellung oder Änderung von kommunalen Plänen außerdem unter Mitarbeit von externen Fachbüros. Bei der Weiterentwicklung des Gewerbegebietes Lange Heideteile hat sich die Gemeindevertretung entschieden, mit der Universität Kassel zusammenzuarbeiten. Bei allen Verfahren sind gemäß BauGB zudem immer die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange einbezogen, sodass eine hinlängliche Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und Positionen immer sichergestellt ist. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Eine Fließpfadkarte wurde bereits durch das HLNUG im Auftrag der Gemeinde erstellt. Bezüglich der Ableitung des Oberflächenwassers aus dem Einzugsgebiet des Pilgerbaches soll eine Starkregengefahrenkarte erstellt werden, ein entsprechender Förderantrag wurde 2024 gestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse sind dann Maßnahmen zu entwickeln, bei deren Planung die betroffenen Akteur*innen einzubeziehen sind. Weiterhin befindet sich der Pilgerbach bereits im Programm „100 Wilde Bäche“. 

Maßnahmen des Starkregenmanagements können gleichzeitig dazu dienen, z. B. durch entsprechende Wasserrückhaltung im Wald und der Feldflur das Wassermanagement in Böden des land- und forstwirtschaftlichen Bereichs zu verbessern. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Die Regenwassernutzung über Regenwasserzisternen ist aus unserer Sicht immer im Einzelfall zu prüfen. Bei der Aufstellung des Bebauungsplans „Das Lange Gewände“ hat sich die Gemeindevertretung nach Abwägung bewusst dafür entschieden, Regenwasserzisternen vorzuschreiben. Eine pauschale gemeindeweite Verpflichtung lehnen wir allerdings ab. 
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Dem stimmen wir zu. 
Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Die Gemeindevertretung hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl Maßnahmen beraten und beschlossen. Unserer Fraktion ist wichtig, dass diese Maßnahmen jetzt in die Umsetzung kommen. Dazu braucht es starke öffentliche und private Partner*innen. 

Wir halten es für sinnvoller, die zur Verfügung stehenden Geldmittel für konkrete Maßnahmen der Gemeinde anstatt für eine*n Klimamanager*in auszugeben. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Der Klimaaktionsplan der Gemeinde wurde mit dem Ziel aufgestellt, dass die Maßnahmen umgesetzt werden. Unsere Fraktion steht weiterhin hinter dieser Zielsetzung. 

Die Kontrolle der Erreichung der Ziele erfolgt durch die Gemeindegremien. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Das im Prinzip 2 formulierte Ziel wird im Grundsatz unterstützt, die beschriebene Vision stellt für unsere Fraktion einen anstrebenswerten Zustand dar. 

In der weiteren Diskussion ist herauszuarbeiten, welche genauen Maßnahmen die Gemeinde auf ihren eigenen Flächen umsetzen will. Da der Großteil der Flächen im Gemeindegebiet im Privateigentum ist, sind die Bürger*innen ebenfalls gefordert. BUND und NABU können aus unserer Sicht einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Bürger*innen beitragen. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Grünflächen in unserer Kommune nehmen wir ebenfalls als sehr wertvoll wahr, wir teilen das Ziel, diese klimaangepasst zu gestalten. Zusätzlicher Laubanfall ist für uns kein Argument. Aus unserer Sicht ist die Gemeinde hier bereits in der richtigen Richtung unterwegs. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Bei der Aufstellung von neuen Bebauungsplänen wurden die in der Empfehlung angeführten Punkte in den letzten Jahren bereits zunehmend durch die Gemeinde berücksichtigt. 

Eine Absenkung der Grundflächenzahl sehen wir nicht, da diese im Ergebnis zu einem erhöhten Flächenverbrauch führen würde. Die Anforderungen an Stellplätze sind weitgehend durch übergeordnete Gesetzgebung vorgegeben, die Umsetzung der Gemeinde muss sich an den tatsächlichen Anforderungen orientieren, da ansonsten mehr Fahrzeuge auf den Straßen abgestellt würden. 

Initiativen und Strukturen zur Gestaltung privater Gärten aus der Bevölkerung heraus würden wir sehr begrüßen. Eine finanzielle Förderung der Gemeinde für die Planung oder Bepflanzung von Gärten lehnen wir ab. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Wir teilen die Ansicht des Bürgerrates, bei der Entwicklung von neuen Gewerbeflächen auf ambitionierte Vorgaben für eine nachhaltige Flächennutzung zu achten. Die entsprechenden Gestaltungsvorgaben sind im Rahmen von Bebauungsplänen festzulegen. 

Wir würden es ebenfalls begrüßen, wenn der Gesetzgeber Anreizprogramme für die Transformation von bestehendem Gewerbe hin zu mehr Grünflächen entwickeln würde. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir als Fraktion haben uns in den vergangenen Jahren immer für eine behutsame und verdichtete Siedlungsentwicklung eingesetzt. Auch die Nachverdichtung in den Ortskernen (hier ergibt sich ein Zielkonflikt mit dem Erhalt von bestehenden Grünflächen) und die Vermeidung von Leerstand ist für uns wichtig. Dass beschriebene Prinzip der „Netto-Null- Norm“ auf der Basis der verhältnismäßig kleinen Grundfläche der Gemeinde Edermünde anzuwenden, ist aus unserer Sicht aber nicht durchführbar, auch wenn wir das Ziel „möglichst wenig Fläche zu versiegeln“ teilen. Gemeindeeigene Flächen, die nicht mehr genutzt werden, zu entsiegeln, unterstützen wir. Wir regen an, die Bürger*innen hierzu zu beteiligen und um Einsendung entsprechender Vorschläge zu bitten. 

Bei der Versiegelung von neuen Flächen ist daher ein besonderes Augenmerk auf die nachhaltige Ausgestaltung der Flächen- und Bebauungspläne zu achten. 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

Bezüglich der Aussagen zum „Netto-Null-Prinzip“ verweisen wir auf unsere Stellungnahme zu Prinzip 3. 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Der Gesetzgeber hat richtigerweise in den vergangen Jahren viele Vorgaben für den Bereich gemacht, die bereits jetzt eingehalten werden müssen. Diese Anforderungen sind bei der Aufstellung von Bebauungspläne zu beachten und verbindlich festzulegen. Lokalen Betrieben die Möglichkeit zur Flächenentwicklung einzuräumen, sehen wir ebenfalls als wichtig an. Dabei sind allerdings der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz sowie die Grenzen des rechtlich Zulässigen zu beachten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die SPD Fraktion 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Bürger*innenbeteilung ist wichtig. Im BauGB ist daher die „Beteiligung direkt Betroffener sowie Bürger*innen“ rechtlich ausdrücklich so vorgeschrieben. Die entsprechenden Verfahren und Fristen sind gesetzlich klar und verbindlich geregelt. 

Unsere Fraktion teilt das Ziel, die Edermünder Bürger*innen noch proaktiver und offensiver über die Kommunikationskanäle der Gemeinde aufmerksam zu machen und über die Möglichkeiten der Beteiligung zu informieren. 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Aus unserer Sicht kann dies ein Punkt in den stattfinden Bürgerversammlungen werden. Die Möglichkeit der Onlinezuschaltung sollte geprüft werden. Eine offensive Bewerbung der Bürgerversammlungen teilen wir. 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Die Empfehlung ist aus unserer Sicht zu wenig konkret formuliert, die Zielrichtung ist uns nicht klar. 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Die Gemeinde führt seit Jahren Aktionstage im Umweltbereich durch, leider mit sehr verhaltener Beteiligung. Dennoch sollte im Rahmen der gemeindlichen Öffentlichkeits- und Ehrenamtsarbeit versucht werden, die Durchführung von gemeinschaftlichen Aktionen zu verstärken. Auch das Angebot der Organisation von Baumpatenschaften, insbesondere innerhalb der Ortslagen, wird von unserer Fraktion unterstützt. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Die Schaffung von niedrigschwelligen Möglichkeiten der Online-Beteiligung von Bürger*innen erachten wir als sinnvoll. Hier sollte nach Best-Practice-Beispielen in anderen Kommunen geschaut werden. 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Wir könnten uns eine Beratung zu Wohnthemen in allgemeiner Form durch die Gemeindeverwaltung, insbesondere durch das Bauamt und die Seniorenarbeit, vorstellen. 

STELLUNGNAHME 

Die Fraktion der CDU in der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Klima ist bereits jetzt ein Entscheidungskriterium für Flächennutzung und in Edermünde hat das bisher gut funktioniert. Die Versiegelung von Flächen ist für eine Kommune mit enger Anbindung an Autobahnen, das VW Werk und die Stadt Kassel aus unserer Sicht eher gering. Es sind eher die Auswirkungen der Versiegelung von umliegenden Kommunen (Baunatal, Gudensberg), die dann indirekt auf Edermünde einwirken. 

Die Vision ist in den Punkten der Landnutzung aus unserer Sicht gut in Edermünde erfüllt, die Landwirtschaft stellt sich auf unterschiedliche Arten auf die Herausforderungen ein (Hofläden, eigene Produkte, Sonderkulturen, Biologischer Anbau, Biogasanlagen). Den Hochwasserschutz können wir als Laien nicht beurteilen. 

Wir sehen aber außer im Zusammenhang mit der Straße durch Grifte und der Brückenkonstruktion in Besse keinen akuten Handlungsbedarf. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

Der Klimacheck gehört für uns in jeder Maßnahme mitgedacht. Bauamt und Untere Naturschutzbehörde dürfen hier ihren Job machen. Die aktuelle Rechtslage gibt der Verwaltung genügend Raum die Klimafreundlichkeit einer Maßnahme zu beurteilen. Dabei ist auf ein sowohl simples wie transparentes und methodisches Verfahren zu setzten. Seitens der Politik besteht hier aus unserer Sicht kein Bedarf zur Aufstellung entsprechender weiterer Kriterien. Es ist aus unserer Sicht erforderlich hier das Initiativrecht der Verwaltung stärker auszunutzen. 

Eine weitere Checkliste verlängert nur die Dauer des Genehmigungsprozesse und ist für uns nicht notwendig. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Das Erarbeiten eines Wassermanagementkonzeptes wird uns bereits aus den Überlegungen zur Durchfahrt Grifte („Pilgerbach durch Grifte“) auferlegt. Das ist unumgänglich und wird in dem 100 Bäche Programm mitverarbeitet. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Die kostenfreie Nutzung von Regenwasser durch Befreiung der Abwasserkosten ist ein großartiges Instrument und wird bereits seit Jahren genutzt. Wie im Punkt vorher sind es vor allem die umfangreichen innerörtlichen Grünflächen, die unser Wassersystem einigermaßen stabil halten. Es gibt bereits gute Beispiele von Wasserdurchlässigkeit in den Dörfern, die der Gemeinde durch die Abfrage der Flächenversiegelung bekannt sein sollten. 
Zisternen und die Nutzung von Regenwasser sind weiter zu fördern und sollten Grundlage eines jeden neuen Wohngebietes sein. In alten Baustrukturen ist die Nutzbarkeit des Regenwassers vor Umbau zu überprüfen. Grünflächen in den Dörfern sind zu erhalten und aufzuwerten. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Sehr richtig, sollte besser umgesetzt werden! 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Es gibt genügend Beratungen für Klimaschutzmaßnahmen, hier sollten einfach Kooperationen mit öffentlichen oder privaten Beratungseinrichtungen gesucht werden. Damit kann auch die Breite des Wissens erhöht werden und es ist nicht nur eine Person, die informiert. Diese sollten auch die Fördermöglichkeiten der überregionalen Strukturen im Auge haben und bei den Maßnahmen unterstützen können. 

Der Aufbau einer ehrenamtlichen Beratungsstruktur ist für uns denkbar, da wir bereits gute Beispiele in unseren Dörfern haben. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Das sehen wir auch so, sollte umgesetzt werden. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Entsiegelung fördern wo es geht und unsere Bürger für mehr Vielfalt zu sensibilisieren ist ein richtiger und guter Weg. Der Schlüssel ist für uns die Eigeninitiative, da es sich zu einem großen Teil um Privatgrundstücke handelt. Als Gemeinde kann diese nur den Rahmen liefern und sollte, wo möglich, Vorbild sein. Wir wünschen uns eine Kommunikation von Bürger zu Bürger, die gegebenenfalls ehrenamtlich oder durch einen Verein moderiert werden könnte. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Hier sehen wir den ehrenamtlichen Klimamanager der Gemeinde als Vorreiter, Ideengeber und Helfer, aber nicht als Kontrolleur. Mehr Bäume auf öffentlichen und privaten Flächen, kleine Garten/Parksituationen in den Dörfern sollten möglich werden, wenn innerorts größere Grünflächen zum Verkauf anstehen. Vor allem sollten private Initiativen unterstützt werden. Grundsätzlich kann Bauen in bestimmten Bereichen ausgeschlossen werden und Vorkaufsrechte für die Gemeinde könnten geprüft werden. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Wir sind dafür, dass Gärten nachhaltig gestaltet werden. Hier setzen wir auf Eigeninitiative der Grundstücksbesitzer. Informationen dazu kann jeder Interessierte Bürger über
das Format der GartenLiebe oder durch Besuch der entsprechenden Veranstaltungen, z.B. offene Gärten oder Vorträge erhalten. Die Gemeinde Edermünde ist hier Kooperationspartner als Naturparkgemeinde Habichtswald. 

Wir sind sehr für grüne Gärten und unterstützen dies. Flächen für KFZ werden weiterhin genötigt und dürfen nicht nach unten korrigiert (Sicherung der Straße voranging als öffentlicher Weg und nicht als öffentlicher Parkraum), sondern müssen mit einem Konzept der Begrünung kombiniert sein. Z. B.: Carport mit grünem Dach und Ableitung des Restwassers in ein unterirdisches Kiesbett, das eine langsame Verteilung des Wassers garantiert. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

So im B-Plan verankern. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir gehen davon aus, dass weitere Versiegelung grundsätzlich vermieden werden kann, eine Netto-Null-Norm ist allerdings ein deutlich begrenzender Faktor. Daher muss hier auf die Abwägung ein besonderes Augenmerk gelegt werden Wir halten hier eine Netto-Null- Norm als einen zu harten Grenzfaktor. 

Grundlage unseres Handelns muss auch weiterhin die Erhaltung unserer Arbeitsplätze in einer funktionierenden Wirtschaft sein. Nur so können wir die vom Bürgerrat beschriebenen Maßnahmen überhaupt finanzieren. Daher bedarf es intelligenter Lösungen für Begrünung auf den Gewerbeflächen, den Dächern der Hallen und Häuser und die Abführung des Oberflächenwassers vor Ort in das Grundwasser vor Ort. Am Ende entscheidet auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen über deren Umsetzbarkeit. 

Für uns ist Flächenentwicklung in jeder Form weiterhin notwendig, sollte aber genauer geprüft und abgestimmt werden. Versiegelung mit den notwendigen Ausgleichsmaßnahmen vor Ort können auch die Lebensqualität erhöhen (z.B. am Arbeitsplatz). Verdichtete Bauweise in den bereits versiegelten Ortskernen ist gut. Hier sollte aus unserer Sicht die Gemeinde eine verstärke Rolle spielen. 

Die Umwidmung von bestehenden Wohn- und Nutzungsstrukturen in den Dörfern hin zu Gewerbe oder anderen gemeinschaftliche Konzepten (wie im Abschlussbericht geschildert), können seitens der Gemeinde unterstützt werden. 

Ohne entsprechende wirtschaftliche Infrastruktur wird es schwierig Arbeitsplätze zu erhalten. Ohne Wohnbau werden Menschen auch weiterhin keine Wohnung finden. Wir verlagern mit den hier genannten Forderungen das Problem nur in andere Gebiete, das ist für uns nicht fair! 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

Wohnraum wird nicht nur in den Ortskernen entstehen können, so dass in den Randgebieten der Dörfer auch weiterhin Wohnbau möglich bleiben muss, aber anders als bisher! 

Weiter ist insbesondere der Immobilienbestand zu beachten. Hier sind die bestehenden Potentiale u. E. nicht vollständig ausgeschöpft. Auch ist zu beobachten, wie die langfristige Bevölkerungsentwicklung in Edermünde sich auf den Wohnraumbedarf auswirkt. Hierfür sollten entsprechende Prognosen entwickelt werden. Anhand dessen kann ein Wohnraumbedarf und ein damit verbundener Mehr- oder Minderbedarf für die Ausweisung neuer Bauflächen für Wohnraum ermittelt werden. 

Die Maßnahmen, insbesondere dem Wohnungsbau und Umbau, sind privat umzusetzen. Damit die Investition finanziert werden kann, sind Mindestmieten notwendig, die bereits jetzt in Dörfern bei über 10 Euro pro m2 liegen können. Das ist sozioökonomisch durchaus eine Herausforderung bei der die Gemeinde ihre Rolle als Vermieter von sozialem Wohnraum definieren muss. 
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Hier gibt es genügend Vorgaben, die bereits umgesetzt werden müssen, der Staat hat hier einige wichtige Rahmenbedingungen vorgegeben, die wir nutzen oder aufnehmen können. Ein interessantes privates Beispiel ist die „Gemeinwohlbilanz“. 
Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch die Fraktion der CDU 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Bürgerbeteiligung ist ein guter und richtiger Weg, denn WIR alle sind Edermünde. Die Begleitung dieser Beteiligungsprozesse über eine Vereinsinitiative ist zumindest zu überdenken. Der Gesetzgeber hat hier klare Regelungen geschaffen. 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Die Information über die Nutzung und Entwicklung von Flächen bekommen einen festen Platz in den Bürgerversammlungen der Gemeinde. Es wird über alle Formen der Flächenentwicklung informiert. 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Eine Aufwertung von Flächen ist für uns wünschenswert, wie bereits mehrfach beschrieben. Das gilt im Außen- wie im Innenbereich der Kommunen. Bei der Umgestaltung unserer Friedhöfe wäre eine Form der Baumbestattung überlegenswert und wurde bereits zur Prüfung im Rahmen der Aktion für mehr Bäume in den Dorfkernen zur Prüfung gegeben. 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Kollektive Maßnahmen sind super, müssen aber organisiert und auch angenommen werden. Auch hier kann ein Verein mit entsprechender Bürgerbeteiligung eine stärkere Wirkung entfalten. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Digitale Diskussionsforen sind nicht nur zu diesem Punkt denkbar, sondern auch für weitere Themengebiete, so dass hierfür eine entsprechende Form für Kommunen umgesetzt werden sollte. 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Gehört für uns ins Bürgerbüro oder das Bauamt der Gemeinde. 
STELLUNGNAHME 

Die Fraktion Bürgerliste Edermünde (BLE) der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Bei Bauvorhaben spielen Umweltverträglichkeitsgutachten eine wichtige Rolle, da sie Hinweise und Empfehlungen zur Berücksichtigung ökologischer Auswirkungen geben. Entscheidend ist jedoch, dass Politikerinnen und Politiker diese Argumente ernst nehmen und in ihre Entscheidungen einfließen lassen. 

Ein Beispiel hierfür ist der Bebauungsplan der Ernst-Reuter-Schule: Die Gemeindevertretung hat beschlossen, Umweltausgleichsmaßnahmen in Jesberg für versiegelte Flächen in Edermünde durchzuführen. Daher setzen wir uns gezielt dafür ein, dass Ausgleichsmaßnahmen prioritär in Edermünde umgesetzt werden, bevor sie in anderen Gemeinden realisiert werden, um den größtmöglichen lokalen Nutzen für Umwelt, Klima und die Edermünder Bürger*innen zu erzielen. 

Wir begrüßen dabei alle Initiativen, die den Klimaschutz priorisieren, und laden dazu ein, gemeinsam eine konsequente Strategie zu entwickeln, die Klima und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Gerade Bündnis 90/Die Grünen und die Bürgerliste Edermünde (BLE) haben hier wichtige Impulse gegeben, die wir als positiven Beitrag für eine klimafreundliche Zukunft ansehen. 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

Wir unterstützen die Einführung eines Klimachecks und setzen uns dafür ein, dass dabei verschiedene unabhängige Expert*innen hinzugezogen werden. Unser Ziel ist es, die bestmöglichen Lösungen für unsere Gemeinde zu entwickeln und sicherzustellen, dass Entscheidungen stets im Einklang mit den Prinzipien des Klimaschutzes stehen. Wir möchten außerdem mehr Wettbewerb bei der Beauftragung von Fachleuten fördern, um neue Perspektiven und Ideen zu gewinnen. 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Ein starkes Wassermanagement ist essenziell für die Zukunft unserer Gemeinde. Fließpfadkarten sind bereits erstellt und verfügbar, und die Erstellung von Starkregen- Gefahrenkarten ist im Gange. Wir unterstützen diesen Prozess und warten gespannt auf die Ergebnisse, um darauf aufbauend weitere Maßnahmen planen zu können. 

Unser Antrag hierzu stammt vom 06.09.2021 TOP 22: https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Antr%C3%A4ge%20B %C3%BCrgerliste%20(06.09.2021).pdf 

Weitere Infos unter: https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-projekte/ klimprax-starkregen/starkregen-gefahrenkarten 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Wir setzen uns für die verstärkte Nutzung von Regenwasser, beispielsweise für Toilettenspülungen oder Bewässerung, ein. Dabei möchten wir Anreize schaffen, indem transparent kommuniziert wird, wie sich Gebühren entwickeln und welche wirtschaftlichen Vorteile die Nutzung von Regenwasser langfristig bietet. Unser Ziel ist es, praktische Lösungen zu fördern, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Eine moderne und klimaresiliente Infrastruktur ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Wir befürworten eine Verbesserung der Ladeinfrastruktur, die bereits in Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber priorisiert wurde und zeitnah umgesetzt werden könnte. Gleichzeitig möchten wir Hindernisse bei der Installation von Photovoltaikanlagen und Wallboxen im privaten Bereich identifizieren und abbauen, um eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung zu fördern. 

Wir setzen auf eine nachhaltige Infrastruktur, die das Energienetz entlastet und Edermünde widerstandsfähiger gegenüber externen Einflüssen macht. Dabei sehen wir in einer engen Abstimmung mit Bürger*innen und Fachleuten den Schlüssel zum Erfolg. 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

Wir unterstützen die Einstellung eines/einer Klimaschutzmanager*in, um Maßnahmen aus den Ergebnissen des Bürgerrats und der AG Klima und Naturschutz schneller umzusetzen und weitere Konzepte zu entwickeln. Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe, die koordinierte und fachkundige Betreuung benötigt. 

Um langfristig Fachkräfte zu sichern, schlagen wir vor, Weiterbildungen zu fördern und innerhalb der Verwaltung oder durch Kooperationen eigene Klimaschutzexpert*innen auszubilden. Dies schafft nicht nur eine nachhaltige Basis für die Umsetzung von Maßnahmen, sondern stärkt auch die Kompetenz der Gemeinde im Bereich Klimaschutz. So können wir mit den vorhandenen Strukturen aktiv und flexibel vorangehen. 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Der Klimaschutzaktionsplan ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft in Edermünde. Von den 23 Maßnahmen sind einige bereits in Arbeit oder geplant, doch es fehlen klare Zeitpläne und Verantwortlichkeiten für viele Projekte. Wir setzen uns dafür ein, den Aktionsplan mit verbindlichen Terminen und konkreten Zuständigkeiten zu versehen, damit Transparenz und Fortschritt sichtbar werden. 

Unser Ziel ist es, Edermünde aktiv in eine klimaresiliente Zukunft zu steuern – mit einem klaren Fahrplan und motiviertem Engagement aller Beteiligten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und 

Lebensqualität stärken 

Wir setzen uns konsequent für mehr Klimaschutz, Artenvielfalt und Lebensqualität in Edermünde ein und verweisen auf unsere zahlreichen Anträge zu diesem Thema: https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Anträge der Fraktionen 12.pdf 

Ein Beispiel dafür ist unser Antrag auf ein Storchennest (TOP 25 vom 21.06.2021), dessen Umsetzung mit geringen Kosten von 1.500 € bis heute aussteht. Stattdessen wurde ein Holz-Storchennest mit Figuren aufgestellt. Solche Entscheidungen unterstreichen die Notwendigkeit, den Naturschutz in der Gemeinde stärker zu priorisieren. Unser Ziel ist es, Edermünde durch konkrete Maßnahmen und klare Prioritäten zu einer grüneren und lebenswerteren Gemeinde zu entwickeln. 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

Wir möchten Edermünde als dörflich geprägte und klimafreundliche Gemeinde erhalten und nachhaltig weiterentwickeln. Großprojekte sollten vor ihrer Umsetzung auf ihre Relevanz und Nützlichkeit geprüft werden. Ein Beispiel ist das Logistikzentrum von Lidl: Da bereits ein solches Zentrum besteht, konnte durch eine Bürgerinitiative unter unserer Mitwirkung eine unnötige Erweiterung verhindert werden. 

Unser Ziel ist es, weitere unnötige Flächenversiegelungen und Eingriffe in die Natur zu vermeiden. Dazu gehört auch, dass neue Gewerbegebiete mit Augenmaß geplant werden, um die dörfliche Struktur zu bewahren. Wir fordern eine nachhaltige Planung und stehen für eine transparente Kommunikation über anstehende Projekte. 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

Wir begrüßen die Empfehlung, Gärten nachhaltiger zu gestalten, und sehen in der Förderung von Informations- und Vernetzungsangeboten einen wichtigen Schritt. Anstelle von strikten Vorgaben oder Kontrollmechanismen setzen wir auf die Unterstützung von Bürger*innen, etwa durch Beratungen und praxisnahe Anleitungen. 

Bürgervernetzungen können dabei helfen, Wissen und Ressourcen wie Werkzeuge oder Dienstleistungen auszutauschen. Ziel ist es, nachhaltige Alternativen wie naturnahe Bepflanzungen zu fördern, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Die Vorgaben der Bebauungspläne für gewerbliche Grünflächen umfassen in der Regel Mindestanforderungen wie eine festgelegte Anzahl von Bäumen, Sträuchern oder Grünstreifen, die Flächenbegrünung sowie die Berücksichtigung von Wasser- Rückhaltemaßnahmen. Diese Regelungen sollen dazu beitragen, Flächenversiegelungen auszugleichen und die Artenvielfalt zu fördern. Um Betriebe bei der Umsetzung zu unterstützen, könnten Beratungsangebote und Anreize etabliert werden. 

Gleichzeitig möchten wir Verbraucher*innen dazu aufrufen, Betriebe zu unterstützen, die sich aktiv für den Klimaschutz engagieren. Es ist wichtig, dass unsere Kaufentscheidungen die Bemühungen für eine nachhaltigere Wirtschaft widerspiegeln. 

Wir schlagen außerdem vor, in den Edermünder Gasthäusern und Lebensmittelmärkten eine klare Kennzeichnung von Tierprodukten nach Haltungsform und Herkunft einzuführen. Diese Transparenz ermöglicht es Verbraucher*innen, bewusste Entscheidungen zu treffen und Betriebe zu fördern, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Gemeinsam können wir durch verantwortungsvolles Handeln und Konsumieren einen Beitrag zu einem grüneren Edermünde leisten. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch FRAKTION Bürgerliste Edermünde (BLE) 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Wir unterstützen das Prinzip, möglichst wenig Flächen zu versiegeln und stattdessen Entsiegelung zu fördern. In der aktuellen Gemeindepolitik sehen wir jedoch noch Verbesserungspotenzial, da Ausgleichsmaßnahmen häufig außerhalb Edermündes stattfinden und Neubauten weiterhin auf unversiegelten Flächen entstehen. Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung erfordert hier eine stärkere Gewichtung von Klimaschutzaspekten in der politischen Entscheidungsfindung. 

Wir laden alle Bürger*innen ein, sich aktiv zu informieren und in den politischen Prozess einzubringen. Auf unserer Website (www.buergerliste-edermuende.de) sind alle unsere Anträge transparent einsehbar. Demokratie lebt vom Mitmachen – sei es durch Diskussionsbeiträge, Bürgerinitiativen oder eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026. Wir freuen uns über jeden, der sich für eine nachhaltige Entwicklung Edermündes engagieren möchte. 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

In den letzten Jahren hat eine starke Nachverdichtung in den Ortskernen stattgefunden. Gleichzeitig sind neue größere Spielplätze an den Ortsrändern entstanden. Dies zeigt, dass sich viele Eltern für solche Entwicklungen ausgesprochen haben, auch wenn wir als Fraktion mehr Grünflächen innerhalb der Ortskerne bevorzugen würden. 

Wir möchten das Bewusstsein für den Wert von innerörtlichen Grünflächen weiter stärken und Bürger*innen ermutigen, sich aktiv für deren Erhalt einzusetzen. Öffentliche Versammlungen und demokratische Prozesse leben von Beteiligung – je mehr Stimmen sich für eine nachhaltige Ortsentwicklung einsetzen, desto stärker wird dieser Aspekt in zukünftigen Entscheidungen berücksichtigt. Wer sich engagieren möchte, kann uns gerne ansprechen – jede Stimme und jede Initiative zählt! 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Viele große Unternehmen verfügen über umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte und ausgearbeitete Konzepte. Diese sind jedoch nicht immer ein verlässlicher Indikator für tatsächliches nachhaltiges Handeln. Gerade kleine, lokale Betriebe leisten oft einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, auch wenn sie keine aufwendigen Berichte vorlegen können. Daher setzen wir uns für eine stärkere Unterstützung lokaler Unternehmen ein, die zur dörflichen Struktur Edermündes passen. 

Leider mussten wir zuletzt beobachten, dass ein kleiner Lebensmittelhändler den Ort verlassen hat – ein Verlust für die Nahversorgung und die regionale Wirtschaft. Wir hätten uns hier eine andere Entwicklung gewünscht. Unsere Position ist klar: Für Betriebe, die einen echten Mehrwert für Edermünde bringen, sind wir bereit, politisch Flächen bereitzustellen – jedoch mit Augenmaß und unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien. 

Die Berichtspflichten auf europäischer Ebene sind für alle Marktakteure gleich, weshalb wir auf kommunaler Ebene nur begrenzt Einfluss nehmen können. Eine gezieltere Steuerung wäre durch Anpassungen in den Bebauungsplänen möglich. Wir setzen uns dafür ein, diese 

Instrumente verstärkt zu nutzen – mit einem ausgewogenen Ansatz, der Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung in Einklang bringt. 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima 

durch Bürgerliste Edermünde (BLE)
Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Das Prinzip der Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges demokratisches Element und kann zu besseren Entscheidungen führen – insbesondere bei langfristigen Entwicklungen wie der Flächennutzung. In der Praxis sehen wir jedoch, dass die Rahmenbedingungen für eine echte Mitgestaltung nicht immer gegeben sind. 

In Edermünde erleben wir regelmäßig, dass wichtige Entscheidungen mit umfangreichen Unterlagen sehr kurzfristig auf die Tagesordnung kommen. Gemeindevertreterinnen müssen sich innerhalb weniger Tage durch hunderte Seiten arbeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig werden viele Themen in Fachausschüssen diskutiert, die der Öffentlichkeit zwar offenstehen, aber nur selten von Bürgerinnen besucht werden. Hier entsteht eine Schieflage: Während Beteiligung prinzipiell möglich ist, sind die Hürden für eine aktive Mitgestaltung hoch. 

Zudem haben wir in der Vergangenheit beobachtet, dass Bürgerbeteiligung zwar formal stattfindet, aber inhaltlich oft kaum Einfluss auf die tatsächlichen Beschlüsse hat. Kritische Einwände, insbesondere zu Klima- und Umweltfragen, werden zwar „zur Kenntnis genommen“, führen aber selten zu einer Anpassung der Pläne. Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung über ein neues Gewerbegebiet, das trotz Widerstand aus der Bevölkerung vorangetrieben wurde. 

Wir setzen uns deshalb dafür ein, die Bürgerbeteiligung effektiver zu gestalten: Frühzeitige Einbindung: Wichtige Themen sollten nicht erst entschieden, sondern schon in 

der Planungsphase gemeinsam mit den Bürger*innen diskutiert werden. 

Transparente Entscheidungsprozesse: Relevante Dokumente müssen frühzeitig und verständlich aufbereitet werden, um eine echte Auseinandersetzung zu ermöglichen. 

Verbindliche Bürgerbeteiligung: Rückmeldungen aus Beteiligungsverfahren sollten nicht nur symbolisch abgehandelt, sondern in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. 

Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv in den politischen Prozess einzubringen – sei es durch den Besuch öffentlicher Sitzungen, die Mitarbeit in Bürgerinitiativen oder durch eine Kandidatur bei der Kommunalwahl 2026. Veränderung entsteht nicht durch Zuschauen, sondern durch Mitmachen! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

In der Praxis werden Bürger*innen bei Bauvorhaben meist erst dann informiert, wenn die wesentlichen Entscheidungen längst gefallen sind. Das liegt an der aktuellen Geschäftsordnung der Gemeinde und der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), die keine frühzeitige und verpflichtende Bürgerbeteiligung vorsehen. SPD und CDU haben bislang kein Interesse daran gezeigt, diese Strukturen zu ändern. 

Zwar gibt es formale Beteiligungsmöglichkeiten, doch diese führen in den seltensten Fällen zu echten Änderungen an den Vorhaben. Wer tatsächlich mitgestalten will, muss sich 

frühzeitig in Ausschusssitzungen einbringen – selbst dort sind die Einflussmöglichkeiten oft begrenzt, da die Verwaltung bereits eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat. Häufig werden nur noch Detailvarianten diskutiert, während alternative Lösungen gar nicht erst auf den Tisch kommen. 

Wir setzen uns dafür ein, dass Bürger*innen frühzeitiger und transparenter über Flächenentwicklungen informiert werden. Das bedeutet: 

Veröffentlichung von Planungsentwürfen bereits in frühen Stadien, nicht erst, wenn Entscheidungen praktisch unumkehrbar sind. 

Verständliche Aufbereitung der Planungsunterlagen, damit Bürger*innen sich ohne juristische Fachkenntnisse einbringen können. 

Verbindlichere Bürgerbeteiligung, bei der Rückmeldungen ernsthaft geprüft und öffentlich begründet werden müssen. 

Echte Bürgerbeteiligung bedeutet nicht nur, informiert zu werden, sondern auch mitgestalten zu können. Dafür setzen wir uns ein! 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

Wir unterstützen die Idee, professionell moderierte Dialoge zur Mehrfachnutzung von Flächen zu initiieren, um nachhaltige Lösungen im Einklang mit Landwirtschaft, Naturschutz und den Interessen der Bürger*innen zu finden. 

Die Realität zeigt jedoch, dass landwirtschaftliche Betriebe in einem wirtschaftlichen Spannungsfeld agieren. Die meisten Flächen sind für die Produktion notwendig, und es gibt nur begrenzte Spielräume für alternative Nutzungen wie Blühstreifen oder Waldgärten. Werden solche Maßnahmen umgesetzt, dann meist durch gezielte Förderprogramme. Deshalb ist es entscheidend, dass Dialoge nicht nur symbolisch geführt werden, sondern konkrete Anreize und realistische Lösungen in den Mittelpunkt rücken. 

Was muss sich ändern? 

Bürgerinnen, Landwirtinnen und Fachleute auf Augenhöhe zusammenbringen: Viele Entscheidungen werden bislang über die Köpfe der Betroffenen hinweg getroffen. Ein echter Dialog muss lösungsorientiert sein und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Landwirte berücksichtigen. 

Nicht nur fordern – auch finanzieren: Wenn die Gemeinde oder private Initiativen Mehrfachnutzungen von Flächen anstreben, müssen die Kosten und Anreize klar definiert werden. Es darf nicht erwartet werden, dass Landwirt*innen wirtschaftliche Einbußen ohne Ausgleich hinnehmen. 

Biotop-Vernetzung statt Einzelmaßnahmen: Statt punktueller Projekte ohne langfristige Strategie braucht es eine koordinierten Plan, wie Naturschutz und Landwirtschaft in Edermünde nachhaltig zusammengedacht werden können. 

Unser Fazit: 

Wir sind bereit, solche Dialoge aktiv mitzugestalten – allerdings unter der Bedingung, dass sie kein Feigenblatt sind, sondern zu praktikablen, finanzierbaren und mehrheitsfähigen Lösungen führen. Mehrfachnutzung von Flächen kann ein Gewinn für alle sein, aber nur, wenn die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Interessen fair ausbalanciert werden. 
10 
Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

Die Gemeinde Edermünde hat die Möglichkeit, gezielt Maßnahmen zur Begrünung im öffentlichen Raum zu fördern und Bürger*innen aktiv einzubeziehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Begrünungsprojekte nicht nur auf wenige große Maßnahmen beschränkt bleiben, sondern durch kleinteilige, bürgernahe Initiativen ergänzt werden. 

Ein konkretes Beispiel wäre die Einführung eines Patenschaftsbaum-Programms, für das wir bereits einen Antrag gestellt haben: 

https://www.buergerliste-edermuende.de/images/Fraktion/Antr%C3%A4ge%20B %C3%BCrgerliste%20(16.09.2024).pdf 

Bisher wurde dieser Vorschlag nicht weiterverfolgt. Dabei könnten solche Programme mit vergleichsweise geringem Verwaltungsaufwand umgesetzt werden und direkte Vorteile für Klima, Stadtbild und Bürgerbeteiligung bieten. 

Konkret fordern wir:
Sinnvolle Nutzung des KfW 444-Förderprogramms nicht nur für wenige große Bäume, 

sondern ergänzend auch für kleinere Setzlinge und naturnahe Begrünung. 

Entwicklung eines kommunalen Begrünungskonzepts, das unversiegelte Flächen gezielt in grüne Erholungsräume umwandelt. 

Bürgerbeteiligung durch Baum- und Grünpatenschaften, um langfristige Pflege und Identifikation mit den Projekten zu stärken. 

Diese Maßnahmen können direkt vor Ort umgesetzt werden – wenn der politische Wille dafür da ist. Wir werden weiter darauf hinwirken, dass Begrünung nicht nur eine Absichtserklärung bleibt, sondern konkret und nachhaltig in Edermünde umgesetzt wird. 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

Wie bereits unter 4.12 beschrieben, erfolgt Bürgerbeteiligung in Edermünde oft zu spät, wenn zentrale Entscheidungen bereits getroffen wurden. Deshalb setzen wir uns für frühzeitige, transparente Informationsmöglichkeiten ein. 

Unsere Alternative: 

Wir stellen über das Intranet der Bürgerliste Edermünde umfangreiche Materialien zu politischen Themen und Entscheidungsprozessen bereit. Interessierte Bürger*innen können sich hier frühzeitig informieren und ihr Wissen in die politische Debatte einbringen. 

https://buergerliste-edermuende.de/kontakt/zugang-intranet 

Unser Ziel:
Frühzeitige Information statt später Beschlüsse. Niedrigschwellige digitale Beteiligung, die allen offensteht. Mehr Transparenz über politische Entscheidungsprozesse. 

Wir laden alle Bürger*innen ein, sich aktiv einzubringen – nicht erst, wenn „der Käse gegessen ist“. 
11 
Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Diese Fragestellung haben wir bisher noch nicht intensiv behandelt. Wir sehen sie jedoch im Zuständigkeitsbereich der Edermünder Seniorenbeauftragten sowie ihrer Kolleg*innen in Baunatal, dem Chattengau und dem Schwalm-Eder-Kreis. 

Bevor wir politische Ressourcen für dieses Thema binden, halten wir es für sinnvoll, zunächst die bestehenden Strukturen und Bedarfe zu analysieren. Dazu werden wir eine Anfrage an den Gemeindevorstand formulieren, um belastbare Zahlen, Daten und Fakten zu erhalten. 

Unser Vorgehen:
Abstimmung mit den Seniorenbeauftragten, um herauszufinden, ob es in diesem Bereich 

bereits konkrete Ansätze oder Hindernisse gibt. 

Erhebung von Daten zur Wohnsituation und Vernetzung in Edermünde, um nicht ins Blaue hinein zu agieren. 

Falls Bedarf besteht und bestehende Strukturen nicht ausreichen, prüfen wir Möglichkeiten zur Unterstützung. 

Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte, pragmatische Herangehensweise ein, anstatt vorschnell Ressourcen auf Konzepte zu lenken, die möglicherweise bereits anderweitig gut abgedeckt sind. 

Wir stehen Euch gerne für weitere Fragen zu Verfügung: 

https://buergerliste-edermuende.de/fraktion/mandatstraeger 

Tel.: 0171/8037575
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
12 
STELLUNGNAHME 

Die Fraktion FWG-Edermünde der Edermünder Gemeindevertretung nimmt wie folgt Stellung zu den Empfehlungen des Bürgerrats Klima 
Empfehlungen des Bürgerrats Klima 2024 

Klimaanpassung und Renaturierung 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen
Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren
Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen
Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

Begrünung 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen
Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Versiegelung / Entsiegelung 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln
Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Beteiligung & Engagement 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 1 - Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung verankern 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.1 - Einen „Klimacheck“ einführen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.2 - Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement-Konzept erstellen 

Aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit sollte dieser Punkt in Zukunft mehr Berücksichtigung bei weiteren Flächenversiegelungen und Sanierungen, gerade bei der Ortsdurchfahrt Grifte, Berücksichtigung finden. 

Empfehlung 1.3 - Regenwassernutzung fördern und forcieren 

Eine sinnvolle und effektive Regenwassernutzung sollte forciert und gefördert und vorgelebt werden. Dies spart Kosten, Ressourcen und schont das Klima. 

Empfehlung 1.4 - Infrastruktur modernisieren und klimaresilient aufstellen 

Eine sinnvolle und vorausschauende Planung erleichtert es den Bürgern Klimaschutz zu betreiben. Ausgebaute Stromnetze machen die Nutzung von Solaranlagen und Wallboxen für mehr Menschen möglich als zum aktuellen Zeitpunkt. 

Empfehlung 1.5 - Klimaschutzmanager*in einstellen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 1.6 - Aktionsplan umsetzen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 2 - Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.7 - Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.8 - Gärten nachhaltig begrünen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 2.9 - Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 3 - Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 3.10 - Mehr entsiegeln als versiegeln 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 3.11 - Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Begründung für eine Umsetzung bzw. Nichtumsetzung der Empfehlungen des Edermünder Bürgerrats Klima durch FWG-Edermünde 

Prinzip 4 - Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen gestalten mit! 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.12 - Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.13 - Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.14 - Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.15 - Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 

HIER DIE STELLUNGNAHME EINTRAGEN 

Empfehlung 4.16 - Neue Wohnformen und Vernetzung fördern 

Diese Idee unterstützen wir, jedoch sehen wir in diesem Punkt den Kreis in der Pflicht. Eine solche Stelle sollte auf Kreisebene geschaffen und umgesetzt werden. 

Grüne:

Prinzip 1; „Klima als Entscheidungskriterium für Flächennutzung“ 

Wir befürworten die Einführung des vorgeschlagenen „Klimachecks“ zur Prüfung künftiger Flächennut- zungs- und Bauleitplanungsverfahren hinsichtlich ihrer Klimatauglichkeit. Aus unserer Sicht sollte hierfür ein Bewertungskatalog mit möglichst allgemeingültigen Kriterien erarbeitet werden. 
Seite 2 
Der Umgang mit der Ressource Wasser ist für uns eine zentrale Frage der Zukunft.
Eine Grundlage des vorgeschlagenen zukunftsfähigen Wassermanagements ist sicher die Erstellung ei- ner Starkregengefahrenkarte, die aktuell im Auftrag der Gemeinde in Bearbeitung ist. 

Wir begrüßen die vorgeschlagene Förderung der Nutzung von Regenwasser und befürworten ausdrück- lich die Verpflichtung von Maßnahmen zur Regenwassernutzung in künftigen Bebauungsplänen aus den vom Bürgerrat aufgeführten Gründen.
Im Bebauungsplan des Neubaugebietes „Lange Gewende“ in Grifte gibt es auf Bestreben der Grünen be- reits eine Verpflichtung zum Bau von Retentionszisternen. 

Ebenfalls teilen wir die Einschätzung der Vorbildfunktion der Gemeinde und setzen uns für die Nutzung von Regenwasser gemeindeeigener Gebäude und Liegenschaften ein. 

Zur Information und Sensibilisierung des Themas Wassernutzung und Wasser-management im Hinblick auf den Klimawandel in der Bevölkerung schlagen wir die Schaffung eines außerschulischen Lernortes im Bereich der Quellen im Ortsteil Besse vor. Einen entsprechenden Antrag hatten wir in der Vergangenheit bereits in der Gemeindevertretung eingebracht. 

Die Empfehlung, zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers, gerne in Kooperation mit Nachbarkommu- nen im Rahmen eines entsprechenden Förderprogramms, begrüßen und unterstützen wir als Grüne. Eine zentrale Aufgabe eines Klimaschutzmanagers sollte unserer Meinung nach auch sein, den Klima- schutz durch Öffentlichkeitsarbeit und Beratungsangebote in die Bevölkerung zu tragen. 

Prinzip 2; „Edermünde soll grüner werden – Klimaanpassung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken“ 

Wir freuen uns über die im Abschlussbericht unter Prinzip 2 formulierte Vision eines deutlich grüneren und natürlicheren Edermündes mit hoher Lebensqualität und größerer Artenvielfalt und Diversität. Diese Vision teilen wir gerne. 

Wir begrüßen die Empfehlung für mehr kommunale Bäume und Grünflächen. Ein Schritt in diese Rich- tung ist sicherlich die aktuell mit Bundesmitteln geförderte Pflanzaktion im Gemeindegebiet auf Grund- lage eines Antrages der Grünen in der Gemeindevertretung.
Bereits 81 Bäume und Sträucher wurden im Rahmen dieser Maßnahme seit Herbst 2024 bereits ge- pflanzt, weitere werden folgen. 

Eine aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen einzelner Pflanzaktionen ist für uns vorstellbar. 

Als weiteren Ansatz für mehr Grün in den Ortslagen schlagen wir die Prüfung aller im Gemeindegebiet bestehenden Satzungsbäume hinsichtlich ihres Vorhandenseins und konsequente Nachpflanzung aller fehlenden Bäume vor. 
Seite 3 
Hinsichtlich der Begrünung von Privatgärten begrüßen wir den Vorschlag, in durch die Gemeinde organi- sierten Informationsangeboten zur nachhaltigen Gartenplanung und -gestaltung zu informieren und An- regungen zu geben.
Die Einhaltung der in den Bebauungsplänen gemachten Vorgaben zur Grundstücksgestaltung sollte aus unserer Sicht in regelmäßigen Abständen auf geeignete Weise (z.B: Broschüren, Infoveranstaltungen, etc.) in das Bewusstsein aller gerückt werden. 

Aus unserer Sicht Aufgaben, die im Rahmen der Tätigkeit einer Klimaschutzmanagerin / eines Klima- schutzmanager ausgeführt werden können. 

Prinzip 3: „Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, möglichst wenig versiegeln“ 

Grundsätzlich teilen wir die Auffassung des Bürgerrates, möglichst wenig Fläche neu zu versiegeln und gleichzeitig möglichst große Flächen zu entsiegeln. Das Optimum stellt die vorgeschlagene „Netto-Null- Norm“ dar. 

Wir begrüßen das Prinzip der Nachverdichtung von Bebauung vor Neuausweisung außenliegender Be- bauungsgebiete. Die Vorhaltung von innerörtlichen gemeindeeigenen Flächen mit hohem gesellschaftli- chem Nutzen z.B. in Form von öffentlichen und für alle zugänglichen Grünflächen, muss dabei jedoch zwingend berücksichtigt werden. 

Auch die Empfehlung, bei der künftigen Ausweisung von Gewerbeflächen Nachhaltigkeitskriterien im Sinne der Empfehlung 3.11 festzulegen und anzuwenden, findet unsere Zustimmung und Unterstützung. 

Angemessene Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen für Baumaßnahmen und Flächenversiege- lung sollten immer zwingend im direkten örtlichen Zusammenhang mit der Baumaßnahme oder zumin- dest im Bereich des Gemeindegebietes erfolgen. 

Der in der aktuellen Stellplatzsatzung der Gemeinde angesetzte Schlüssel 

Bei der systematischen Entsiegelung und Renaturierung von Flächen sollte das Ziel sein, bestehende Bio- tope miteinander zu vernetzen. Als Grundlage für ein planvolles Vorgehen schlagen wir vor, die schon jahrzehntealte Biotopkartierung des Gemeindegebietes zu prüfen und zu erneuern. 

Der Vorgabe der Edermünder Stellplatzsatzung stehen wir vor dem Hintergrund der Flächenversiegelung kritisch gegenüber und schlagen eine Neuaufnahme der Diskussion, mit dem Ziel einer Anpassung, in der Gemeindevertretung vor. 
Seite 4 
Prinzip 4: „Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, Bürger*innen, gestalten mit! 

Zunächst stellen wir fest, dass es sich bei dem durchgeführten Bürgerrat um eine effektive Form der um- fassenden aktiven Bürgerbeteiligung handelt. 

Die Neuauflage der Gemeinde-Website ist ein wesentlicher Schritt in die Richtung der aktiven Informa- tion aller interessierten Bürgerinnen und Bürger. Einsehbar sind beispielsweise alle bestehenden Bebau- ungspläne und über das verlinkte Gremienportal auch die Tagesordnungen und Protokolle aller öffentli- cher Sitzungen der gemeindlichen Gremien. Außerdem besteht über dieses Portal die Möglichkeit, der einfachen Kommunikation und direkten Kontaktaufnahme zu den Mitgliedern der Gemeindevertretung. 

Bezogen auf die Website der Gemeinde wünschen wir uns den weiteren Ausbau der bereitgestellten In- formationen, wie beispielsweise die Veröffentlichung der Betreuungskonzepte der gemeindlichen Kin- dergärten. 

Außerdem regen wir an, die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Bürgerbeteiligung und „Erledi- gung von Amtswegen“, die durch die neue Website gegeben sind, auf geeignete Weise zu kommunizie- ren und zu erläutern. 

Die Durchführung regelmäßiger Bürgerversammlungen zum Thema Flächennutzung, aber auch zu allen anderen relevanten Themen, auch über die Anzahl der verpflichteten Bürgerversammlungen hinaus, nehmen wir als Empfehlung an und begrüßen diese. 

 

 

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. Dezember 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den Erlass des "Hessischen
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum" vom 14.06.2024
(Geschäftszeichen VI 3-1 66k16-01) ab sofort zu berücksichtigen.
Begründung:
Erlasse des Ministeriums sollen als bindende Vorgaben eingehalten werden.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. Dezember 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Ist der Erlass des HMWVW vom 14.06.2024 und vom 20.12.2019 in der Gemeindeverwaltung
bekannt, in denen die Vorgaben der VwV-StVO zu den Verkehrsschauen dargestellt sind,
wonach neben der Polizei, den Straßenbaubehörden, den Trägern der Straßenbaulast und
den öffentlichen Verkehrsunternehmen auch (ortsfremde) Sachkundige aus Kreisen der
Verkehrsteilnehmer eingeladen werden sollen?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. Dezember 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Vor einiger Zeit, zu Zeiten des Glasfaserausbaus, wurde ein Antrag zur Abschaltung von
Straßenlaternen zu Nachtzeiten gestellt. Bürgermeister Thomas Petrich äußerte sich dazu,
dass eine Abschaltung nicht umgesetzt werden kann, während die Baustellen noch nicht
abgeschlossen sind, um unnötige Gefahren auszuschließen. Nun sind die Baustellen
abgeschlossen und wir stellen folgende Fragen:
1) Welche Optionen bestehen in welche Gemeindegebieten seitens der
Betreibergesellschaft, die Laternen abzuschalten?
2) Wie ist mit dem Antrag weiter verfahren worden?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. Dezember 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Wie ist der aktuelle Sachstand zu den Edermünder Feuerwehr Gerätehäusern im
Allgemeinen im Vergleich mit den bekannte Anforderung der Kinder, Jugend, Einsatz und
Alters- & Ehrenabteilungen und im speziellen z.B. hinsichtlich:
a) Aussenputz inkl. Sockelbereich,
b) Waschbär Vergrämung
c) Energetische Sanierung
d) Abgas Absaugung
e) Externe Energie Einspeisung für den Katastrophen Fall
f) Aktuelle und zukünftige Baumaßnahmen
g) Umkleide Möglichkeiten
h) Schwarz / Weiß Trennung (Hygiene)
i) Stand der Technik
j) Fahrzeugstellplätze
Diese Auflistung ist nicht abschließend.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 28. Oktober 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Öffnung des Grabenweg für
Radfahrer zu prüfen und den Kirchring sowie Steinweg für Radfahrer auszuschildern.
Begründung:
Grabenweg und Kirchring sollen für Radfahrer in beide Richtungen befahrbar sein und
Ausgeschildert werden. (Details siehe Anhang) Derzeit ist die Wegeführung in Richtung
Haldorf für nicht ortskundige unklar bzw. bei Nutzung der L3316 für Radfahrer sogar
gefährlich.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 28. Oktober 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beschließt die Geschäftsordung der GeVe wie folgt zu ergänzen:
§ 10 – Öffentlichkeit
(4) Bei Behandlung von z. B. Grundstücksankäufen und Grundstücksverkäufen werden
die gemeindlichen Gremien mit Vorlagen umfassend informiert. Die Behandlung
dieser Tagesordnungspunkte erfolgt grundsätzlich in öffentlicher Sitzung, ohne dass
Namen und Beträge genannt werden. In den Beratungen wird Bezug auf die
Verwaltungsvorgänge genommen. Sollte weiterer Klärungs- oder Diskussionsbedarf
bestehen, so ist dies dem Sitzungsleiter ggf. mit Antrag auf Ausschluss der
Öffentlichkeit mitzuteilen.
Begründung:
Heute ist häufig unklar, um welches Flächen es sich handelt. Die Transparenz soll erhöht
werden. Die Ergänzung stammt 1:1 aus der Mustersatzung des HVSV und wird
entsprechend allen Kommunen als Vorlage empfohlen.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 28. Oktober 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Besteht die Möglichkeit den ADFC Hersfeld-Rotenburg / Schwalm-Eder als quasi Träger
öffentlicher Belange bei Maßnahmen die den Radverkehr betreffen mit zu berücksichtigen?
Begründung:
Der ADFC ist die größte Interessenvertretung für Radfahrer*innen weltweit und hat mehr als
230.000 Mitglieder. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit den ADFC mit beratender
Stimme gleichberechtigt mit den Trägern öffentlicher Belange wie z.B. dem BUND über
entsprechende Vorhaben zu informieren und um Mitwirkung zu bitten. In vielen
anderen Kommunen ist dies bereits gelebte Praxis. Der ADFC arbeitet kostenlos auf
ehrenamtlicher Basis, so das die umfangreiche Expertise der Allgemeinheit auf Wunsch
gerne zu Verfügung steht.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. September 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, in Zusammenarbeit mit der
Stadt Baunatal die Möglichkeiten zu prüfen, in Verlängerung des Baunatalwegs in Richtung
Guntershausen den vorhandenen zweibahnigen Gras-Feldweg (siehe Bild) für die
stolperfreie Nutzung zu Fuß (z. B. Wanderer auf dem Ederhöhenweg) zu ertüchtigen.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Begründung:
Von einigen Grifter Bürgerinnen und Bürgern wird der Bahnhof Guntershausen zum Einstieg
in den ÖPNV genutzt, da dort eine wesentlich bessere Anbindung in Richtung Kassel
besteht. Die Aufwertung des Feldwegs soll die Anbindung des Wohnorts nach
Guntershausen mit dem Fahrrad und zu Fuß verbessern, da keine alternative Anbindung
vom Grifter Oberdorf (Parkseite) zu Fuß und mit dem Fahrrad besteht. Einer dem
Ordnungsamt und der Bürgerliste vorliegende Stellungnahme der Staßenverkehrsbehörde
Schwalm-Eder nach ist die bestehende Straßenbreite der K2/K17 (Grifte - Guntershausen)
nicht ausreichend, um mit einem Auto einen Fahrradfahrer sicher zu überholen. Die
geforderten Sicherheitsabstände können hier nicht eingehalten werden und für Autos ist
Tempo 100 erlaubt. Das Risiko bestätigen diverse Überholsituationen auf der Kreisstraße.
Daher ist diese Strecke mit dem Fahrrad sehr unattraktiv. Die Nutzung des
Feldwegs/Ederhöhenwegs zu Fuß erfordert gutes Schuhwerk, da das Gras fast immer feucht
und der Boden sehr uneben und mit vielen Stolperstellen versehen ist. Daher soll die
Aufwertung des bestehenden Feldwegs die Anbindung deutlich verbessern. Um die
Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten, soll explizit kein asphaltierter
Fahrradweg gebaut, sondern z. B. eine der beiden Spurbahnen gewalzt oder mit
Feinschotter versehen werden. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Baunatal ist erforderlich,
da sich der Feldweg teilweise in Edermünder Gemarkung und teilweise in Baunataler
Gemarkung befindet.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. September 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Darf die ehemalige Wegebeziehung zwischen "Am Hohen Weg" und "Guxhagener Straße"
für Fußgänger in ehrenamtlicher Arbeit ertüchtigt werden?
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Begründung:
Die Wegebeziehung zwischen "Am Hohen Weg" zur "Guxhagener Straße" ist ein
Lückenschluss zwischen Oberdorf und Unterdorf und kann zur Verkehrsberuhigung am
westliche Ortseingang von Grifte beitragen und fußläufige Wege in Grifte deutlich reduzieren.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. September 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Kann bei der nächsten Verkehrsschau bitte geprüft werden, ob bei der Ederbrücke der L3221
für den Radverkehr die beiden Verkerszeichen
Vorschriftzeichen VZ 208 (Vorrang des Gegenverkehrs) und Richtzeichen VZ 308 (Vorrang
vor dem Gegenverkehr) installiert werden können?
Begründung:
Uns wurde mehrfach von beinahe und auch von leichten Unfällen auf der Ederbrücke der
L3221 zwischen sich begegnenden Radfahrern berichtet.
Die Verkehrszeichen VZ 208 und VZ 308 können mehr Klarheit hinsichtlich Vorrang der
Radfahrer bieten.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 01. September 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Gibt es in Edermünde Flächen für Gedenkbäume und wenn ja, wo?
Begründung:
Im Leben, aber auch darüber hinaus, gibt es Augenblicke die es Wert sind festgehalten zu
werden. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten, aber nur wenige davon sind nachhaltig.
Wir möchten daher gerne wissen, ob wir in Edermünde Flächen vorhalten, um besondere
Momente mit der Pflanzung eines neuen Baum festzuhalten. Gründe hierfür könnten
beispeilhaft Jubiläen, Geburtstage, Wechsel in einen neuen Lebensabschnitt, ein besonderer
Mensch sein.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 08. Juni 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, eine kurzfristige Lösung zur
Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen vor dem Ortseingang von Grifte im Verlauf des
Pilgerbachs zu erarbeiten. Der Antrag soll zunächst im Fachausschuß (Bau & Umwelt) vor
Ort besprochen werden.
Begründung:
Es kann beobachtet werden, dass sich die Wahrscheinlichkeit für Starkregenereignisse vor
dem Hintergrund des Klimawandels erhöht. Bisher wurden die meisten Wohnhäuser in Grifte
von deren Folgen verschont. Jederzeit kann aber ein solches Ereignis enorme und bisher
nicht vorstellbare Schäden erzeugen. Daher kann nicht bis zur Generalsanierung der
Guxhagener Straße in einigen Jahren gewartet werden, um die Einwohner vor kurzfristig
einsetzenden Starkregenereignissen zu schützen.
Denkbar sind Prüfung und Anpassung der (unten) markierten Landflächen mit Hilfe eines
kurzfristig eingerichteten kleinen "Staudamms", welcher den Abfluss des Pilgerbachs so
begrenzt, dass das aktuelle Brückenbauwerk der Guxhagener Straße die Wassermassen
aufnehmen kann und die Gebäude nicht überschwemmt werden. Das darüber hinaus von
Holzhausen fließende Wasser kann im markierten Bereich gestaut werden. Innerhalb
weniger Stunden kann der gefallene Regen nach einem solchen Extremwetter kontrolliert
abfließen.
https://edermuender.de/nachrichten/starkregen-ereignis
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 08. Juni 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Geschäftsordnung
dahingehend ändern zu lassen, dass die Bürgerfragestunde entkoppelt vor der
Gemeindevertretersitzung stattfinden soll.
Begründung:
Die HGO und die Geschäftsordnung sehen keine Bürgerfragestunde während der
Gemeindevertretersitzung vor.
Die Bürgerfragestunde soll deswegen direkt vor der Gemeindevertretersitzung stattfinden, so
dass die Bürgerfragestunde und die Gemeindevertretersitzung zwei hintereinander
stattfindende Sitzungen sind.
Für die Bürgerinnen und Bürger könnten damit thematische Limitierungen, wie sie heute
üblich sind, entfallen.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 08. Juni 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Verbandsversammlung beauftragt die Geschäftsführung, für zukünftige
Verbandshaushalte Ziel Kennzahlen vorzusehen.
Begründung:
Die HGO sieht Ziel Kennzahlen zur Steuerung vor. Diese fehlen in den derzeitige
Haushaltsplänen des Abwasserverbandes.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden des
Abwasserverband Edermünde und Umgebung
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 08. Juni 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Verbandsversammlung beauftragt die Geschäftsführung, zukünftigen Sitzungstermine in
Übereinstimmung mit der HGO zu planen und zu terminieren.
Begründung:
Die HGO gibt Terminvorgaben, die eingehalten werden sollten.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden des
Abwasserverband Edermünde und Umgebung
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 08. Juni 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Verbandsversammlung beauftragt die Geschäftsführung, Einladung und Protokoll inkl.
Unterrichtung zukünftig digital zu Verfügung zu stellen.
Begründung:
Die Digitalisierung hilft, Verwaltungsabläufen zu vereinfachen.
Der Informationsfluss aller Beteiligten wird verbessert.
Die Transparenz aller Beteiligten wird verbessert.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden des
Abwasserverband Edermünde und Umgebung

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Aufstellung von
Vogeltränken auf den lokalen Friedhöfen.
Begründung:
In den heißen Sommermonaten suchen viele Vögel auf den grünen Friedhöfen Zuflucht vor
der Hitze und finden dort durch die intensive Pflege der Grünpflanzen ausreichend Nahrung.
Um ihre Anwesenheit weiter sicher zu stellen und die Population der Singvögel aufrecht zu
erhalten benötigen sie neben Nahrung auch Wasser zur Aufrechterhaltung des Herz-
Kreislauf-Systems und zur Kühlung an besonders sonnenintensiven Tagen. Diese kann
durch Vogeltränken sichergestellt werden. Die Bewässerung dieser wird
(höchstwahrscheinlich, aus eigener Erfahrung) durch die Friedhofsbesucher sichergestellt,
welche im Zuge der Grünpflege Wasser in die Tränken nachfüllen werden. Wichtig ist bei der
Aufstellung zu beachten, dass es sich um erhöhte Tränken (z.B. auf Säulen) handelt, um
einem Angriff durch lokale Raubtiere (zumeist Hauskatzen) vorbeugend entgegenzuwirken.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Die Bürgerliste bedankt sich für die Fertigstellung und Nutzung des Neubaus Kindergarten
Pusteblume in Grifte. Zur Erhöhung der Sicherheit ergibt sich unsererseits folgender
Antrag:
Der Gemeindevorstand prüft, inwieweit der Parkplatz mit den Schwellen vor dem Fußweg
sinnvoll während der Betriebszeiten beleuchtet werden kann.
Begründung:
Insbesondere während der Wintermonate ist der Parkplatz vor dem Kindergarten in der Zeit
vor und nach dem Tageslicht sehr dunkel. In der Nacht, außerhalb der Betriebszeiten kann
der beleuchtete Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite genutzt werden und es
stellt sich kein Problem dar. Während der Betriebszeiten (ca. 7-20 Uhr mit Vereinsnutzung)
ist in der Dunkelperiode der Parkplatz zwar frequentiert, jedoch nicht beleuchtet, was ein
Problem hinsichtlich der Schwellen vor dem Gehweg am Kindergarten darstellt. Diese
Blockaden stellen dadurch ein Sicherheitsrisiko und eine Stolpergefahr dar. Um dies
entgegenzuwirken, gilt es, eine angemessene Beleuchtungsmöglichkeit mit Zeitschaltung in
Einklang mit der Lichtverschmutzung zu finden. Diese könnte beispielweise mit einer kleinen
Positions-LED angetrieben durch Photovoltaik (z.B. lokale PV-Platten, PV des Kindergartens
aus Akkuspeicher) oder maximal hüfthohen "Laternen" umgesetzt werden.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt die zuständigen Behörden mit der Prüfung folgender
Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vollsperrung der L3221 (Ortsdurchfahrt Grifte)
während der Notreparatur-Maßnahmen:
1.) Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A44 von Westen kommend vor Kreuz Kassel
West: z. B. "A7 Würzburg/Frankfurt via A49 Kassel" in Verbindung mit einer
Verkehrslenkung, die effektiv verhindert, dass Fahrzeuge die A49 in Richtung Süden
befahren sondern die A49 in Richtung Kreuz Kassel Mitte nutzen
2.) Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A7 von Süden kommend vor AS Guxhagen: z.
B. "A44 Dortmund weiter auf A7, nicht abfahren"
3.) Anordnung des Verbots der Durchfahrt (Zeichen 250 StVO) in Verbindung mit Anlieger
frei (Zusatzzeichen 1020–30 StVO) ab der Kreuzung L3221/A7 bei Guxhagen
4.) Umschaltung der Ampelanlage in Haldorf auf "Dauer-Grün"
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Begründung:
Die einseitige Sperrung der A49 im Bereich der Kasseler Südtangente führt zu dem
bekannten, enorm hohen Verkehrsaufkommen in der Ortsdurchfahrt Grifte. Im Rahmen der
Notreparatur hat Hessen Mobil eine Sperrung der Ortsdurchfahrt für den Zeitraum von drei
Monaten angekündigt. Während dieser Bauphase darf der Verkehr nicht ungehindert durch
die weiteren Edermünder Ortsteile rollen! Die Belastung für die Anwohnenden ist nicht
hinnehmbar. Es darf nicht einfach nur eine Umleitung z. B. über Haldorf eingerichtet werden.
Es muss dafür gesorgt werden, dass die Fahrzeuge auf den Autobahnen bleiben!
Die Schaltung der Ampelanlage in Haldorf mit "Dauer-Rot" führt zu gefährlichen Situationen,
da ortskundige Autofahrer nicht abbremsen, weil die Ampel "ja eh auf grün springt". Daher
können sich Fußgänger nicht darauf verlassen, dass die Fahrzeuge tatsächlich anhalten. In
Verbindung mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen aufgrund der Sperrung der OD
Grifte steigt somit auch die Gefahr für Unfälle. Bei "Dauer-Grün" würden alle verstehen, was
"Rot" bedeutet.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand für das nächste Stadtradeln in
2024 "https://www.stadtradeln.de/home" ein Team zu stellen.
Begründung:
Mehr miteinander, statt gegeneinander. Zusammen sind wir stark.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Es ist wiederholt aufgefallen, dass die lokalen Sirenen zur Warnung der Bevölkerung nicht
aktiv sind/augenscheinlich defekt sind. Daher stellen wir folgende Fragen:
1) Was sind die Ergebnisse der Standortanalyse der Sirenen in Edermünde?
2) Welche Sirenen stehen insgesamt (zustandsunabhängig) zur Verfügung?
3) In welchem Zustand ist welche Sirene?
4) Wie wird mit den einzelnen Zuständen der Sirenen weiter verfahren?
5) Welche (langfristigen) Pläne gibt es zur Funktionstüchtigkeit und Nutzung der Sirenen?
6) Wie häufig und wann werden die Sirenen geprüft/erfolgt eine Probealarmierung? Welche
Begründung steht dahinter?
7) Bestehen Ausbau-/Veränderungspläne zur Sirenenlage?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Wie ist der aktuelle Sachstand zum Antrag vom 06.09.2021 Top 25?
Antrag:
Der Gemeindevorstand wird aufgefordert mit der Gemeinde Fuldabrück hinsichtlich der
Anlage von Blühstreifen in Kontakt zu treten und dem Fachauschuß zu berichten. Ziel soll es
sein mehr extensive bearbeitete Blühstreifen in Edermünde zu bekommen.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 29. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Die Bürgerliste Edermünde wurde von Bürgerinnen und Bürger unlängst wieder auf die
schlecht verständlichen Gemeindevertretersitzungen angesprochen und um Abhilfe gebeten.
Im Kontext der aktuell laufenden Kampange #machdichstrack möchte wir daher den
Vorsitzenden der Gemeindevertretung folgendes Fragen:
1) Können Sie die Einführung eines Verhaltenscodex z.B. für Gemeindevertreter/innen
unterstützen?
2) Können Sie bitte auch durch die äußeren Rahmenbedingung bei
Gemeindevertretersitzungen darauf Einfluß nehmen, das in Edermünde keine Fraktion und
auch keine Bürgerinnen und Bürger z.B. durch Sitzordnung, Akustik usw. diskriminiert
werden und so am Meinungsbildungsprozess gleichermaßen teilhaben können?
3) Können Sie bitte darauf hinwirken das sich auch unsere Bürgerinnen und Bürger
gleichermaßen mit den öffentlichen möglichen Informationen einer Gemeindevertretersitzung
versorgen können und dies auch entsprechend vor Ort barrierefrei kommuniziert wird?
4) Können Sie die Bürgerfragestunde von der Gemeindevertretersitzung zeitlich entkoppeln,
so das das Korsett einer Gemeindevertretersitzung für die Bürgerinnen und Bürger
aufgehoben wird?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag: Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, bei zukünftigen
Bebauungsplänen Grundstücke mit Rund 200qm vorzusehen. Diese sollten so angeordnet
sein, dass sie im Falle fehlenden Interesses zu größeren Grundstücken zusammengelegt
werden können.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit dem Betreiber des Aldi in
Grifte in Kontakt zu treten, mit dem Ziel im Zuge der anstehenden Umbaus der
Bushaltestellen einen barrierefrei und kreuzungsfreien Zugang für Radfahrer und Fußgänger
vom ÖPNV zu gewährleisten.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Wir bedanken uns für die erstellten Fließpfadkarten. Bezüglich der Kartenerstellung stellen
wir folgende Fragen:
1. Welche konkreten Karten wurden auf Grundlage unseres gestellten Antrags vom
06.09.2021 seitens der Gemeindeverwaltung beantragt?
2. Wurde eine Starkregen-Gefahrenkarte beantragt? Wenn nein, warum nicht?
3. Wann ist mit der Ankunft und Zurverfügungstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte zu
rechnen?
4. In welchem Rahmen wurde die Fließpfadkarte erstellt?
5. Ist es vorgesehen, Hauseigentümer über die Erkenntnisse der Fließpfadkarten zu
informieren?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf AF-3/2024
Gemäß HBKG § 3 hat die Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und in
der Allgemeinen Hilfe verschiedene Aufgaben wahrzunehmen.
Welche Statistiken und Kennzahlen werden in der Feuerwehr und Gemeinde hierfür
vorgehalten und dem GeVo zu Verfügung gestellt?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Die innerörtliche Flächenverdichtung hat in Edermünde in den letzten Jahren stark
zugenommen. Die Gemeindeverwaltung heiß jetzt Rathaus. Das Gemeinde Logo wurde
aktualisiert. Was hätte es für Vorteile für Edermünde, wenn wir Stadtrechte hätten?
Welche Vorteile/Nachteile bringen Stadtrechte mit sich?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Welche offenen Fragen liegen dem GeVo für die nächste Sitzung mit Hessen Mobil bezüglich
der L3221 in Grifte vor?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf AF-6/2024 wäre welche Behörde zuständig (Kontakt)?
Kann die Verwaltung die Frage bitte an die zuständige Behörde weiter geben?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf AF-7/2024 wäre welche Behörde zuständig (Kontakt)?
Kann die Verwaltung die Frage bitte an die zuständige Behörde weiter geben?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf den jüngsten Hacker-Angriff gegen das Gruppenwasserwerk
(Unterrichtung BGM vom 19.02.2024)
Zieht die Gemeindeverwaltung Erkenntnisse für sich aus diesen Vorgängen?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 03. März 2024
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Welche Chancen / Risiken ergeben sich für die L3221 in Grifte mit der Gründung eines
gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirk (Antrag der Stadt Niedenstein)?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit den in der
Gemeindeverwaltung zu Verfügung stehenden Ressourcen die Vereinsarbeit stärker am
Bedarf der Vereinsvorstände orientiert zu unterstützen.
Begründung:
Ehrenamt bildet in vielerlei Hinsicht eine wichtige Säule in unsere Gemeinde. Durch stärkere
Vernetzung der Vereine untereinander, in Verbindung mit einem leistungsfähigen Backbone
in der Gemeindeverwaltung, bilden gemeinsam ein an den zukünftigen Bedürfnissen unserer
Vereine ausgerichtetes Gespann und können so wirkungsvolle Unterstützung der
Vereinsvorstände leisten.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen ob eine zusätzliche
Geh- und Radwege Beziehung zwischen Holzhausen und Grifte machbar ist.
Hierzu ist Kontakt mit Hessen Mobil aufzunehmen und die Möglichkeit von Fördergelder sind
zu berücksichtigen.
Begründung:
Die interkommunale Vernetzung soll optimiert werden.
Vorschlag:
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den Schwimmbadparkplatz
durch zusätzliche Bäume zu verschatten.
Begründung:
Durch zusätzliche Bäume kann eine Win-Win Situation für parkende PKW und die Natur
geschaffen werden.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
1) Welche Wassermenge schütten die Edermünder Quellen?
2) Wieviel Wasser wird hiervon verbraucht (abgerechnet und nicht abgerechnet)?
3) Welche Wassermenge schütten die Quellen im Verbandsgebiet?
4) Wieviel Wasser wird hiervon verbraucht (abgerechnet und nicht abgerechnet)?
5) Wie wird sich der Wasserpreis geplant perspektivisch entwickeln und warum?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Gemeindeverwaltung unterstützen?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Welche EMail Konten pflegt die Gemeinde offiziell?
z.B.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
...
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf
Antrag GeVe 27.03.2017 TOP 14 und GeVe 09.09.2019 Top 5:
Wir bitten darum das Wegweisungskonzepts und einen Beschilderungsplan nach den
aktuellen Vorgaben der AG Nahmobilität des Hessischen Verkehrsministeriums zu
Verfügung zu stellen.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 3. Dezember 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Welche Edermünder Vereine werden von der Gemeinde
a) finanziell und / oder
b) Ideell und / oder
c) personell unterstützt und wenn ja,
d) wie konkret?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Machbarkeit zu prüfen, dass
jeder digital übermittelte Verwaltungsvorgang eine automatische Vorgangsnummer bekommt
und die Bürgerinnen und Bürger diese Vorgangsnummer unaufgefordert mitgeteilt
bekommen.
Bemerkung:
Derzeit bekommen Kunden/innen der Verwaltung keine automatische Rückmeldung ob Ihr
digital übermitteltes Anliegen (via EMail) angekommen und bearbeitet wird. In der Industrie
ist dieses Vorgehen Standard und reduziert unnötige Rückfragen bei allen beteiligten und
schafft zusätzlich Transparenz.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand die Machbarkeit für eine Fahrrad
Abstellanlage für die Bushaltestelle "Abzweig Grifte" zu prüfen. Fördergelder sollen möglichst
in Anspruch genommen werden.
Begründung:
An dieser Haltestelle gibt es derzeit keine überdachte Abstellmöglichkeit mit U-Bügeln. Die
Haltestelle ist in das Baunataler Busnetz eingebunden und bietet so ein verkehrsgünstige
Lösung um mit Rad und ÖPNV nach Baunatal und auch weiter nach Kassel zu kommen.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die IT-Sicherheit der
Gemeindeverwaltung überprüfen zu lassen.
Begründung:
Es stehen verschiedene Fragestellungen im Kontext der IT-Sicherheit der
Gemeindeverwaltung im Raum, die geklärt werden sollten. Die Bürgerliste Edermünde erklärt
sich zur Zusammenarbeit mit beauftragtem Fach Personal bereit.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Kann die Gemeindeverwaltung bitte die Bürgerinnen und Bürger auf die Möglichkeit
hinweisen mit Hilfe des AEM Mängelmelder:
https://edermuende.de/category/familie-leben/sonstiges/maengelmelder/
die vorhandenen Glasfaser Ausbau Mängel, sowie sonstigen Mängel zu melden.
Desweiteren sollte die Gemeindeverwaltung noch mal klar abgrenzen in welchen Fällen die
Meldeplattform für Radverkehr zu verwenden ist, um auch hier Doppeleingaben mit dem
AEM Mängelmelder zu reduzieren.
https://www.meldeplattform-radverkehr.de
Die Gemeindeverwaltung kann dadurch dazu beitragen die Transparenz für alle beteiligten
zu erhöhen und unnötige Rückfragen zu reduzieren.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Ist es sinnvoll den Pilgerbach vom Ende her zu renaturieren?
Ist ein Wasser Rückstau im Pilgerbach z.B. allein durch einen hohen Wasserstand der Eder
zu begründen?
Bemerkung:
Anwohner haben Sorge das der zuwachsende Pilgerbach Verlauf den Wasserabfluss
reduziert und den Bach bei Starkregen in den Ort Grifte zurück staut.
Die folge sind vollgelaufene Keller und unnötige Feuerwehr Einsätze bei Starkregen
Ereignissen.
https://edermuender.de/nachrichten/starkregen-ereignis
Wissen über den Wasser Mechanissmus könnte helfen wirksame Präventivmaßnahmen
einleiten zu können.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrag:
Wie geht die Gemeinde grundsätzlich mit Stützmauern um, die auf Privaten Grundstück
stehen und durch Beanspruchung auf öffentlichen Flächen (Verkehrslast,
Wassermanagement,...) geschädigt werden.
Wird hier z.B. Schadenersatz geleistet?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Was tut der Gemeindevorstand um das Vereine sterben in Edermünde zu verlangsamen?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage
Gibt es in Edermünde einen Maulkorb Zwang für gefährlich Hunde und wo kann das
nachgelesen werden?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
a) Wie viel Steuergelder wurde für den Auslauf des Pilgerbaches verwendet?
b) An wieviel Monaten im Jahr fiel der Pilgerbach in den letzten Jahren trocken?
c) An welchen Stellen (Karte) gibt es Rückhaltebecken für den Pilgerbach und was können
diese Einrichtungen leisten und was nicht?
d) Warum werden die fertig erstellten Fließpfadkarten der Öffentlichkeit weiterhin
vorenthalten und nicht zu Verfügung gestellt?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 2. November 2023
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Bezugnehmend auf unsere Anfrage zum Thema "Rücksicht macht Wege breit" (AF-28/2023)
führt Herr Petrich aus: Zitat: "In solchen Fällen sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass
der wesentlich flexiblere Verkehrsteilnehmer den schwerfälligeren Fahrzeugen freiwillig Platz
einräumt."
Es ist unstrittig das flexiblere Verkehrsteilnehmer den schwerfälligen Fahrzeugen freiwillig
Platz einräumen sollten. Es sollte aber genauso selbstverständlich sein, das breitere,
stärkere und schnellerer Verkehrsteilnehmer freiwillig Rücksicht auf schwächere und
langsamere Verkehrsteilnehmer nehmen sollten. Gerade Führer von schweren und schnellen
landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie z.B. Lohnunternehmer sollten auf Alltagsradler,
Tourenradler genauso wie auf Spaziergänger, Haustiere, Fahranfänger, wieder Einsteiger
und nicht zuletzt Senioren Rücksicht nehmen, da alle vorgenannten nicht schnell und
gefahrlos in die unbefestigte Bankette ausweichen können, sondern hierfür etwas Zeit
benötigen.
Wir Fragen daher nach ob auf den angesprochenen Wegen allein die Bitte nach dem "Recht
des stärkeren" gelte soll? Geht der Profit von Lohnunternehmer über die Gesundheit von
Menschen und Tieren? Sollte nicht vielmehr auch die gegenseitige Rücksichtnahme im Sinne
das der stärkere Rücksicht nimmt auf den schwächeren Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt
plakatiert werden? Kann der Gemeindevorstand sich bitte auch gleichermaßen für schwache,
langsame und nachhaltige Verkehrsteilnehmer/innen engagieren?
Kurz: "Rücksicht macht Wege breit - oder ... Der Glücklichere weicht aus."
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Wir möchten anfragen ob dem Gemeindevorstand bekannt ist, das die Thematik
beispielsweise auch durch Fahrradclubs wie der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
(ADFC) bei den angesprochen Verkehrsteilnehmern adressiert wird? Beispielhaft sei auf das
angehängte Plakat "Der Glücklichere weicht aus." verwiesen.
Der Hinweis auf gegenseitige Rücksichtnahme geht also nicht allein von Seite der
Landwirtschaft aus, sondern beruht auf Gegenseitigkeit, da wir uns die Wege teilen und
somit alle Verkehrsteilnehmer auf gegenseitige Rücksichtnahme angewiesen sind.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 07. November 2022
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den Edermünder Notfallplan
(Strom, Wasser, Wärme, Kommunikation, Mobilität) im Fachausschuss vorzustellen.
Begründung:
Wer muss die Bürger schützen?
Zuständig für den Katastrophenschutz in Deutschland sind in Friedenszeiten die
Bundesländer. Sie haben die Verantwortung für den Schutz der Bürger vor Ort an die
Gemeinden, Kreise und kreisfreien Städte übertragen.
https://www.tagesschau.de/inland/kommunen-notfallplaene-101.html
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 07. November 2022
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand für die Mitglieder eines Organes
der Gemeinde Edermünde konkrete entgeltliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten in einer
Körperschaft, Anstalt, Stiftung, Gesellschaft oder einem Verbandes der Öffentlichkeit offen zu
legen.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Begründung:
Der Souveräne hat ein Recht zu erfahren welche Interessen die gewählten Mitglieder eines
Organes vertreten.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 07. November 2022
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
"Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Erstellung eines
Frauenbüros für die Gemeinde Edermünde und der Kommunikation dieser Anlaufstelle für
die Öffentlichkeit.
Begründung:
§ 4b HGO – (Gleichberechtigung von Frau und Mann) sagt aus das:
1Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann
ist auch eine Aufgabe der Gemeinden.
2Durch die Einrichtung von Frauenbüros oder vergleichbare Maßnahmen wird sichergestellt,
dass die Verwirklichung dieses Auftrages auf der Gemeindeebene erfolgt.
3Dieser Aufgabenbereich ist von einer Frau wahrzunehmen und in der Regel einem
hauptamtlichen Wahlbeamten zuzuordnen.
Die Rolle könnte auch zusammen mit z.B. Gudensberg und Niedenstein betrieben werden.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Edermünde, 07. November 2022
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
1) Die Bürgerliste Edermünde fragt den Sachstand an zum Top 25 vom 06.09.2021
(Anlegung von Wildblumenwiesen auf gemeindeeigenen Flächen)
Der Antrag:
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung und Freigabe
von gemeindeeigenen, ungenutzten Flächen zur Erstellung und Erhaltung von
Wildblumenwiesen.“
welcher vor über einem Jahr in den Klimarat verwiesen wurde.
2) Wann wird der Klimarat das erste mal tagen und welche Ergebnisse wurden aus der
letzten Legislaturperiode in der Naturschutz AG konkret erzielt?
Begründung:
Der Verwaltungschef legt Wert darauf das der Edermünder Klimarat kein Parkplatz für
Anträge ist. Wir wollen daher gemeinsam den aktuellen Stand spiegeln.
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermünde

Anträge der Fraktionen 
ANTRÄGE MIT SPERRFRIST 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 Anträge mit Sperrfrist - Seite 1 von 1 
ANTRÄGE IN BEARBEITUNG 
Antrag 
Erlass des "Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, 
Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum" vom 14.06.2024 
(Geschäftszeichen VI 3-1 66k16-01) ab sofort zu berücksichtigen. 
GeVe 
Status 
Antrag der Bürgerliste Edermünde 
bzgl. des Erlasses des Hessischen Ministeriums für 
Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum 
vom 14.06.2024 (Geschäftszeichen VI 3-1 66k16-01) 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den 
24.02.2025 VL 303/2024 

TOP # 
16.12.2024 VL 303/2024 

TOP 10.1 
Der Antrag wird von der Tagesordnung abgesetzt. 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
bzgl. halbjährlicher Informationsveranstaltungen zur 
Energiewendepartnerschaft mit der 
EAM EnergiewendePartner GmbH 
Die Gemeindevertretung beschließt: 
Der Gemeindevorstand wird beauftragt die Gemeindevertretung 
24.02.2025 VL 305/2024 

TOP # 
halbjährlich, beginnend zum Jahresanfang 2025, über den Stand 
der Energiewendepartnerschaft mit der EAM EnergiewendePartner 
GmbH, zu informieren. Wenn möglich ist eine Vertretung des 
Kooperationspartners zu der Sitzung einzuladen. 
16.12.2024 VL 305/2024 

TOP 10.2 
Der Antrag wird von der Tagesordnung abgesetzt. 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 1 von 17 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Bürgerliste Edermünde 
bzgl. der Öffnung des Grabenwegs und Beschilderung der 
Straßen Steinweg und Kirchring für Radfahrer 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die 
Öffnung des Grabenweg für Rad-fahrer zu prüfen und den 
Kirchring sowie Steinweg für Radfahrer auszuschildern.“ 
11.11.2024 VL 266/2024 

TOP 6.3 
Dem Antrag wird zugestimmt. 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU und FWG 
bzgl. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der 
„Prüfauftrag für Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der 
16.09.2024 VL 207/2024 

TOP 9.2 
Dem Antrag wird zugestimmt. 
Hertingshäuser Straße, OT Grifte 
Hertingshäuser Straße 
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den 
Gemeindevorstand, bauliche Möglichkeiten zur Verkehrs- 
beruhigung in der Hertingshäuser Straße zwischen dem Abzweig 
Baunatalweg und Abzweig Heydstädter Weg zu prüfen. Weiterhin 
wird der Gemeindevorstand beauftragt, mit dem Ordnungs- 
behördenbezirk Gespräche darüber zu führen, ob die Möglichkeit 
besteht, in der Hertingshäuser Straße mobile Geschwindigkeits- 
kontrollen durchzuführen. Die Ergebnisse, samt einer groben 
Kostenschätzung für eventuelle bauliche Maßnahmen, sind im 
Bau- und Umweltausschuss zu berichten.“ 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU und FWG 
16.09.2024 VL 212/2024 
Dem Antrag wird zugestimmt. 
bzgl. des KfW-Förderantrags 444 - Natürlicher Klimaschutz in 
Kommunen 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 2 von 17 
Antrag 
Die Gemeindevertretung nimmt die Bewilligung des Antrages aus 
Umsetzung der Maßnahme zu erstellen. 
GeVe 
Status 
„KfW-Antrag für Baumpflanzung 
TOP 9.6 
Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Auschusses für Bau- und Umweltfragen am 07.11.2024:
Das dem Protokoll als Anlage beigefügte Umsetzungskonzept der 1. Tranche im KfW-Förderprogramm 444 – Natürlicher Klimaschutz für Kommunen – wird festgestellt. 
dem KfW Programm 444 positiv zur Kenntnis und fordert den 
Gemeindevorstand auf, nach Feststellung aller Kriterien der KfW 
zur Auszahlung der Förderung ein entsprechendes Konzept zur 
In diesem Konzept sollen alle im Folgenden genannten Punkte 
geprüft und bewertet werden. Das Konzept ist dann dem Bau- und 
Umweltausschuss zur Beratung und abschließenden 
Beschlussfassung vorzulegen. 
Davon unabhängig werden die vom Gemeindevorstand für 2024 
geplanten Maßnahmen auf Förderfähigkeit geprüft und möglichst 
auch umgesetzt. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel sind im 
Haushalt bereitgestellt, Änderungen sind im Nachtragshaushalt zu 
berücksichtigen. Weitere Eigenmittel für das Baumpflanzprogramm 
sind entsprechend dem dann vorliegenden Konzept auf die 
kommenden Haushaltsjahre in der entsprechenden Höhe 
einzustellen. Der Gemeindevorstand berichtet in der nächsten 
Gemeindevertretersitzung über die Entwicklung. 
Stabilisierung der „Grünen Lungen in den Dörfern“ 
Der Gemeindevorstand prüft, die vorhanden Grünflächen innerhalb 
der Dörfer durch Aufpflanzung in ihrer ökologischen Qualität 
verbessert werden können. Die Dörfer Haldorf und Grifte wachsen 
immer weiter zusammen. Hier ist zu prüfen, ob dazwischen bereits 
jetzt eine Grüne Lunge definiert und mit dem Programm umgesetzt 
werden könnte. Da diese Flächen häufig in Privateigentum sind 
ist zu prüfen, ob das Programm auch auf privaten Flächen 
umgesetzt werden kann. 
Fahrradwege einseitig bepflanzen 
Es ist durch den Gemeindevorstand zu prüfen, ob auf wichtigen 
Fahrradwegeverbindungen zwischen den Dörfern und aus den 
Dörfern heraus eine einseitige Bepflanzung umgesetzt werden 
kann. Die Bäume sollten in entsprechenden weiten Abständen 
stehen, damit landwirtschaftliche Fahrzeuge den Fahrradfahrern 
(und umgekehrt) auch weiterhin ausweichen können und die 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 3 von 17 
Antrag 
wird. 
GeVe 
Status 
landwirtschaftliche Nutzung der Felder nicht zu stark eingeschränkt 
Friedbäume auf unseren Friedhöfen 
Der Gemeindevorstand prüft, ob auf unseren Friedhöfen Bereiche 
für eine Bestattung mit oder unter Bäumen umgesetzt werden 
könnte. Dafür sind die Freiflächen auf den Friedhöfen und damit die 
nicht mehr für die weitere Nutzung für Grabflächen notwendigen 
Flächen zu prüfen. 
Bäume im Straßenverkehr 
Statt Blumenkübel oder viele einzeln stehende Bäume zur 
Verkehrsberuhigung zu nutzen, werden größere Bereiche durch 
Bäume und Büsche zur Beruhigung des Verkehrs geprüft, 
beispielsweise über 20 Meter einseitig, in die Straße 
hineingepflanzt. Damit zwingen wir den Verkehr auf der halben 
Strecke zur Ruhe und machen die Straße für den 
Durchgangsverkehr weniger attraktiv und die Pflege einfacher. Das 
könnte bereits für den Antrag zur Verkehrsberuhigung der 
Hertingshäuser Str. in Grifte geprüft werden.“ 
Antrag der Gemeindevertreterin Dr. Claudia Küneweg bzgl. der Bereitstellung von Haushaltsmitteln für eine Beschattung im Außenbereich der Kindertagesstätte „Pusteblume“ 

„Die Gemeindevertretung beschließt, in den Haushalt 2024 einen Betrag von 20.000 Euro einzustellen für die Planung und zeitnahe Realisierung einer zeitgemäßen Beschattung im Außenbereich der neuen Kita „Pusteblume“.“ 
19.02.2024 VL 39/2024 

TOP 2.4 
 Verweisungsantrag in den Ausschuss für Bau- und Umweltfragen 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Auschusses für Bau- und Umweltfragen am 17.04.2024:
Der Ausschuss für Bau- und Umweltfragen wird alle vier Kindertagesstätten zu einem Ortstermin im Mai bezüglich der Außenanlagen besichtigen. Hierzu sind die entsprechenden Kindergartenleitungen zuzuladen. 

Ortsbegehungen in der nicht öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau- und Umweltfragen am 23.05.2024:
Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, An der Ernst-Reuter-Schule 2, OT Grifte 

KiTa-Leiterin Katja Neid teilt mit, dass derzeit bezüglich weiter- gehender Beschattung kein Bedarf besteht. Es wird der Wunsch nach einem größeren Spielgerät geäußert.
Kindertagesstätte „Pusteblume“, Baunatalweg 2, OT Grifte 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 4 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
 
 
Stellvertretende KiTa-Leiterin Silke Löckt teilt mit, dass kein Bedarf für weitere Beschattungen bestehe. Auch hier wird der Wunsch nach weiteren Außenspielgeräten geäußert.
Kindertagesstätte „Vogelnest“, Auf der Sandkaute 30, OT Besse KiTa-Leiterin Gabriele Möhlenbrock teilt mit, dass zusätzliche Beschattungsmöglichkeiten zwischen äußerer Veranda und Beginn der Rasenfläche gewünscht werden. Weiterhin sollte bei der Rutsche sowie einem Teil der Spielhäuschen eine Beschattungsmöglichkeit gegeben sein. Auch hier besteht der Wunsch nach einem weiteren Außenspielgerät. 

Kindertagesstätte „Amselnest“, Friedhofstraße 19, OT Besse Nach Auskunft von Gabriele Möhlenbrock besteht kein Bedarf an weiterer Beschattung. 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Ausschusses für Bau- und Umweltfragen am 11.07.2024:
Der Bürgermeister wird beauftragt, mit den Kindergartenleitungen Gespräche zur Ergänzung der vorhandenen Beschattungen zu führen. Bürgermeister Thomas Petrich hat nach der Festlegung der Art und Weise der Beschattungen im Ausschuss über das Ergebnis zu berichten. Die benötigten Mittel sind im Nachtrag 2024 einzustellen. 

Anfrage in der Sitzung der Gemeindevertretung am 16.09.2024 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bzgl. der Beschattung in den Kindergärten
„Die Fraktion B90/Die Grünen stellt zu dem Thema „Beschattungen in den Kindergärten“ folgende Fragen: 

a)  Hat die Gemeindeverwaltung mit den Kindergartenleitungen über das Thema gesprochen? 
b)  Wenn nein, warum nicht, was sind die Gründe? 
c)  Wenn ja, welche Ergänzungen sind in welchem Kindergarten 

gefordert worden?“ 
Bürgermeister Thomas Petrich: zu a: Ja. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 5 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
 
 
zu b: Entfällt.
zu c:
Villa Kunterbunt:
Kleine Markise oberhalb des Fensters der Kleinkindgruppe, Ergänzung eines Sonnensegels am bestehenden Mast vor der Kleinkindgruppe. 

Pusteblume:
Diskussion mit dem Team ist noch nicht abgeschlossen. Amselnest:
Keine Veränderung gewünscht.
Vogelnest:
Maßnahmen in der Diskussion, Einsteuerung erfolgt Betreiberseitig über den Haushalt des Zweckverbandes Ev. Kindertagesstätten im Schwalm-Eder-Kreis. 

Zusatzfrage des Fraktionsvorsitzenden Bündnis 90/Die Grünen Oliver Steyer:
Können hier Bäume aus dem Programm 444 der KfW gepflanzt werden? 

Bürgermeister Thomas Petrich:
Das muss mit der KfW abgestimmt werden. 
 
Berichtsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. des „Edermünder Betreuungskonzeptes für Geflüchtete“ „Die Gemeindevertretung beschließt:
Der Bürgermeister, in seiner Funktion als Vorsitzender des Gemeindevorstandes und als Amtsleiter der Verwaltung, erläutert in einer zeitnah einzuberufenden Sitzung des Ausschusses für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales das „Edermünder Betreuungskonzept für Geflüchtete“.
Der/die Vorsitzende des Ausschusses wird gebeten den interessierten Gemeindevertreter/Innen Rederecht einzuräumen.“ 
20.11.2023 VL 322/2023 

TOP 8.7 SD.net 
Dem Antrag wird ohne dem Rederecht (letzter Satz wurde vom Antragsteller gestrichen) zugestimmt und hat somit folgenden Wortlaut: 

„Die Gemeindevertretung beschließt:
Der Bürgermeister, in seiner Funktion als Vorsitzender des Gemeindevorstandes und als Amtsleiter der Verwaltung, erläutert in einer zeitnah einzuberufenden Sitzung des Ausschusses für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales das „Edermünder Betreuungskonzept für Geflüchtete““. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 6 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD und CDU
bzgl. der Förderung sekundärer Lernorte
„Vielfalt von Lernorten fördern“
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den Gemeindevorstand, mit den für die Gemeinde Edermünde relevanten Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätten, Grundschulen und Mittelstufen) in Kontakt zu treten und den Bedarf für sekundäre Lernorte auf dem Gebiet der Gemeinde Edermünde zu ermitteln. 

Dabei sind insbesondere folgende Fragen zu klären: 

Gibt es einen Bedarf an sekundären Lernorten in Edermünde, 

die zur Ergänzung bzw. zur Erweiterung des pädagogischen 

Konzeptes der jeweiligen Bildungseinrichtung benötigt werden? 
Wenn ja, zu welchen Themengebieten, an welchen Orten und in 

welchem Umfang? 
Besteht der Bedarf an Vernetzung mit Kooperationspartnern in 

Edermünde und wenn ja, mit welchen? 
Werden von den Bildungseinrichtungen schon sekundäre 

Lernorte in Edermünde genutzt? 
Wenn ja, zu welchen Themengebieten, an welchen Orten und in 

welchem Umfang? 
Gibt es bereits bestehende Kooperationspartner in Edermünde, 

mit denen die jeweilige Bildungseinrichtung zusammenarbeiten 

und wenn ja, welche sind das? 
Die Ergebnisse sind im Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales vorzustellen und abschließend zur Kenntnis zu geben.“ 
17.07.2023 VL 186/2023 

TOP 8.6 SD.net 
Dem Antrag wird zugestimmt. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 7 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der SPD-Fraktion
bzgl. der Erarbeitung eines Konzepts für ein Familienzentrum für Edermünde
„Familienzentrum für Edermünde“
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den Gemeindevorstand, ein Konzept zur nächstmöglichen Einrichtung und Etablierung eines Familienzentrums in Edermünde im Rahmen des Landesförderprogramms „Familienzentren in Hessen“ zu erarbeiten und der Gemeindevertretung zur Entschließung der Umsetzung vorzulegen.
Im Konzept ist insbesondere zu klären, ob die Gemeinde Edermünde selbst oder ein freier gemeinnütziger Träger die Trägerschaft des Familienzentrums übernehmen kann und soll, wie sich ein Familienzentrum positiv ergänzend in die bereits bestehende Gemeinwesenarbeit der Gemeinde Edermünde integrieren lässt und welche weiteren Rahmenbedingungen zu einer erfolgreichen Etablierung geschaffen werden müssen.“ 
17.07.2023 VL 188/2023 

TOP 8.8 SD.net 
Dem Antrag wird zugestimmt. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 8 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD und CDU
bzgl. der Aufstellung von Mitfahrerbänken in Edermünde „Prüfantrag
Die Fraktionen von SPD und CDU beantragen, dass der Gemeindevorstand das Aufstellen von Mitfahrbanken in unseren Dörfern für unsere Bürger prüft. Damit soll den Menschen, deren Mobilität eingeschränkt ist, ein Angebot gemacht werden nach Baunatal zur Bahn, in die Gemeindeverwaltung nach Holzhausen und zum Bahnhof nach Grifte mitgenommen zu werden. Mitfahrbanken erhöhen damit die Mobilität unserer Bürger, ohne damit eine zusätzliche Fahrt auszulösen.
Dabei ist besonders zu prüfen:
An welchen Standorten können Mitfahrbanken aufgestellt werden? Sollten Mitfahrbanken definierte Ziele haben?
An welchem Standort kann schnellstmöglich eine Mitfahrbank zur Probe aufgestellt werden?
Wie kann eine solche Mitfahrbank aussehen, was kostet diese? Wie kann ich das Produkt Mitfahrbank bekannt machen?
Kann der Dorffunk für Verabredungen genutzt werden? Erfahrungen aus anderen Kommunen sind aufzunehmen und in die Antworten einzuarbeiten.“ 
17.07.2023 VL 190/2023 

TOP 8.10 SD.net 
Dem Antrag wird zugestimmt. 

Kenntnisnahme in der Sitzung der Gemeindevertretung am 19.02.2024:
Die Gemeindevertretung nimmt die Prüfergebnisse des Gemeindevorstandes zur Aufstellung von Mitfahrerbänken in Edermünde zur Kenntnis. 

Verweisungsantrag zur Beratung und abschließenden Beschlussfassung im Ausschuss für Jugend, Senioren, Kultur, Sport und Soziales 
 
Antrag der FWG-Fraktion bzgl.
eines Solarparks zur Energiegewinnung im Gewerbegebiet Edermünde
„Der Gemeindevorstand wird beauftragt geeignete Flächen im Gewerbegebiet Edermünde festzulegen, um einen Solarpark zur Energiegewinnung zu ermöglichen. Viele Gemeinden gehen diesen Weg, um ihren Anteil an erneuerbaren Energien zu leisten.
Die geeigneten Flächen sollten für dieses Vorhaben bei den Eigentümern angefragt werden und im Anschluss möglichen Investoren angeboten werden.“ 
26.09.2022 TOP 14 
 Änderungsantrag 

„Der Gemeindevorstand wird beauftragt geeignete Flächen in Edermünde festzulegen, um einen Solarpark zur Energiegewinnung zu ermöglichen. Viele Gemeinden gehen diesen Weg, um ihren Anteil an erneuerbaren Energien zu leisten. Die geeigneten Flächen sollten für dieses Vorhaben bei den Eigentümern angefragt werden und im Anschluss möglichen Investoren angeboten werden.“ 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bezüglich einer möglichen gemeindlichen Beteiligung an den geplanten Windkraftanlagen der Waldgenossenschaft Besse in den Langenbergen 
18.07.2022 TOP 15 
 Änderungsantrag 

„Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird beauftragt, mit der Waldgenossenschaft Besse und der Waldgenossenschaft 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 9 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
„Die Gemeindevertretung beschließt:
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird beauftragt mit der Waldgenossenschaft Besse in Verhandlungen zu treten mit dem Ziel bis zu 10% Anteile an den beabsichtigten Windkraftanlegen in den Langen Bergen zu erwerben.
Ein möglicher Einstieg soll zeitnah, im Rahmen der Bauantragsstellung nach BImschG erfolgen, um das besondere öffentliche Interesse an der Erzeugung „Erneuerbarer Energien“ zu unterstützen. Das Verhandlungsergebnis ist dem Haupt- und Finanzausschuss zur Diskussion und Beschlussempfehlung für die Gemeindevertretung vorzulegen.“ 
 
Gudensberg in Kontakt zu treten und sich über den Sach- und Planungsstand der Windkraftanlagen in den Langenbergen zu informieren. Ziel ist es, ein gemeinsames Trägerkonzept der be- troffenen Waldinteressenten und der betroffenen Kommunen zu prüfen und ggf. zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind zunächst im Haupt- und Finanzausschuss zu beraten und dann der Gemeindevertretung vorzulegen.“ 

Beratung in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 22.09.2022:
Bürgermeister Thomas Petrich berichtet, dass die Vollmacht der Waldgenossenschaft zu den Windkraftanlagen in den Langenbergen auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Gemeindevorstandes sei und der Gemeindevertretung in der November-Sitzung zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden soll. 

Der Tagesordnungspunkt wird daher auf die November-Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vertagt. 

Sachstands-Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung der Gemeindevertretung am 26.09.2022 (TOP 28): „Auf Antragstellung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 18. Juli 2022 der Gemeindevorstand aufgefordert mit den Waldgenossen Besse Kontakt bzgl. der Erarbeitung eines gemeinsamen Trägerkonzeptes der betroffenen Waldinteressenten und betroffenen Kommunen aufzunehmen. 

Wir fragen:
- Hat der Gemeindevorstand mit den Waldgenossen Besse Kontakt 

aufgenommen?
- Wenn nein, warum nicht?
- Wenn ja, in welcher Form?
- Hat die Gemeinde Edermünde als Anteilseigner der Wald 

interessenten an der Sitzung im August teilgenommen? - Wenn nein, warum nicht? 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 10 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
 
 
- Wenn ja, wurde das Thema einer Beteiligung der Gemeinde über den Genossenschaftsanteil hinaus durch die Gemeinde angesprochen? 

- Hat der Gemeindevorstand mit den Kommunen Gudensberg, Niedenstein und Baunatal über die Angelegenheit gesprochen? 

- Wenn nein, warum nicht?
- Wenn ja, was sind die Gesprächsergebnisse?“ Bürgermeister Thomas Petrich: 

-  Ja. 
-  Entfällt. 
-  Am 08.08.2022 um 10 Uhr fand ein Abstimmungsgespräch mit 

den Waldinteressenten Besse und Gudensberg statt. 
-  Die Gemeinde hat an einer Sitzung am 02.09.2022 

teilgenommen. 
-  Entfällt. 
-  Das Ansinnen ist den Waldinteressenten bereits bekannt. 
-  Ja, aber noch nicht nach dem 18.07.2022 (Antrag GeVe). 
-  Der Termin der Eigentümerversammlung am 02.09.2022 war 

abzuwarten. 
-  Entfällt. 

Bearbeitungsstand in SD.Net übernommen. 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.11.2022 sowie in der Sitzung der Gemeindevertretung am 12.11.2022:
Beschluss der dem Protokoll als Anlage beigefügten Bevollmächtigung zur Errichtung von Windkraftanlagen in den Langenbergen für den Waldvorstand der Waldgenossenschaft Besse. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 11 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bezüglich einer max. Belegung von Dachflächen gemeindlicher Gebäude mit Photovoltaikmodulen
„Die Gemeindevertretung beschließt:
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird beauftragt Angebote über die maximale Belegung der Dachflächen der Gemeinde eigenen Gebäude mit Photovoltaikmodulen einzuholen und dem Bau- sowie Haupt- und Finanzausschuss zur Diskussion und Beschlussempfehlung für die Gemeindevertretung vorzulegen.“ 
18.07.2022 TOP 16 
 Änderungsantrag 

„Die Gemeindevertretung beschließt:
Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird beauftragt Angebote über die maximale Belegung der Dachflächen der Gemeinde eigenen Gebäude mit Photovoltaikmodulen einzuholen und dem Haupt- und Finanzausschuss zur Diskussion und Beschlussempfehlung für die Gemeindevertretung vorzulegen.“ 

Sachstands-Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung der Gemeindevertretung am 26.09.2022 (TOP 29): „In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 18. Juli 2022 wurde auf Grundlage eines Antrages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Gemeindevorstand beauftragt Angebote für eine max. Belegung der gemeindeeigenen Dachflächen mit PV-Modulen einzuholen. 

Wir fragen:
- Ist der Gemeindevorstand in der Angelegenheit tätig geworden? - Wenn nein, warum nicht?
- Wann ist mit einem Einstieg in die Bearbeitung zu rechnen?
- Wenn ja, in welcher Phase der Bearbeitung befindet sich das 

Projekt?
- Liegen bereits Angebote vor?“ Bürgermeister Thomas Petrich: 

-  Das Thema wird durch die Verwaltung vorbereitet. 
-  Bei der Annahme des Antrags am 18.07.2022 habe ich darauf 

hingewiesen, dass die Bearbeitung erst nach der Einarbeitung des ab September zusätzlich eingestellten Personals aufgenommen kann. 
-  Voraussichtlich im November/Dezember 2022. 
-  Siehe oben. 
-  Nein. 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde zur Prüfung und Umsetzung von stationären Geschwindigkeitsanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt Grifte 
16.05.2022 TOP 18 
Verweisungsantrag zur Prüfung bei der nächsten Verkehrsschau und anschließender abschließender Beratung im Ausschuss für Bau- und Umweltfragen 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 12 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der zuständigen Ordnungsbehörde in Kontakt zu treten für die Prüfung und Umsetzung einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage (Blitzer), jeweils in beide Fahrtrichtungen, im Bereich der Ortsdurchfahrt Edermünde-Grifte, Guxhagener Straße.“ 
 
Ergebnis der Verkehrsschau vom 19.09.2024: 

Prüfung stationäre Messanlagen zurückgestellt, nach Baumaßnahmen im OT Grifte erneut prüfen. 
 
Antrag der FWG-Fraktion auf Untersuchung des Gefahrenpotentials (Überflutung) des Pilgerbaches bei Starkregen 

„a. Starkregensituation im Bereich des Einzugsgebietes des „Pilgerbaches“ und in tangierenden vorhandenen und geplanten Bebauungsgebieten der: 

• OT Besse
• OT Holzhausen • OT Haldorf
• OT Grifte 

Wir beantragen, dass der Gemeindevorstand kurzfristig alle Gefahrenpunkte im Einzugsgebiet des Pilgerbaches auf Gefahrenpotential bei Starkregenereignissen untersuchen lässt. Diese Informationen sind allen Fraktionen 

umgehend nach Erhalt der Daten mitzuteilen. 

1. OT Besse:
1.1 Brücke etc. Ortslage Teichstraße /Gänseweide /Röderweg 1.2 Kreuzung Röderweg
1.3 Kreuzung L 3218 Gudensberger Straße
1.4 Kreuzung K 90, Kreisstraße nach Dissen 

2. OT Holzhausen:
2.1 Kreuzung Pilgerbach „Frankfurter Straße“
2.2 Kreuzung Pilgerbachdurchlass A 49
2.3 Bestimmung der Hochwasserlinie „Pilgerbach“ im Bereich 

Schwimmbad 
06.09.2021 TOP 21 
 Verweisungsantrag als Prüfauftrag an den Gemeindevorstand und anschl. an den Haupt- und Finanzausschuss 

Bearbeitungsstand in SD.Net übernommen. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 13 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
2.4 Kreuzung Pilgerbach / Pfingstweide
2.5 Kreuzung des Pilgerbaches mit der Guntershäuserstr. und 

L 3221 (Hauptstraße) sollte überschlägig betrachtet werden 

OT Haldorf:
Der Bereich L3316 – sollte mit den landwirtschaftlichen Flächen, die in Richtung OT Grifte entwässern und die Bebauung des OT Grifte beeinflussen, im Trennsystem direkt in den Pilgerbach geleitet werden. 
OT Grifte: 

4.1  Kreuzung Pilgerbach – Schulweg ab L3221 
4.2  Kreuzung Pilgerbach – L3221 
4.3  Verrohrung des Pilgerbaches vom Ortseingang, bis Auslauf 

stellt mit der tangierenden Bebauung sowie Unterführung der L3221 unter der DB-Bahnlinie der höchste Gefahrenabschnitt dar. 
4.4  Die Unterführung des Pilgerbaches unter der DB – Bahnstrecke stellt keinen wesentlichen Gefahrenpunkt dar. 
4.5  Zwischen Auslauf Pilgerbach und DB Durchlass sind ebenfalls 2 Stege vorhanden, die einen Rückstau bilden können. 
4.6  Brücke und die Widerlager etc.in der Zuwegung „Zum alten Fährhaus“ ist stark beschädigt, die Verkehrssicherheit ist dringend zu untersuchen. 
4.7  Der Auslaufbereich zur Eder ist baulich im schlechten Zustand 
Die vorhandenen hydraulischen Berechnungen der Durchlässe /Brücken etc.
sollten von den jeweiligen Bauträgern angefordert und die Abflussdaten aus nicht bebauten Gebieten mit den aktuellen und zukünftigen Wetterdaten (des Deutschen Wetterdienstes) abgeglichen werden. Einschließlich der Abflüsse aus den vorhandenen und geplanten Bebauungsgebieten, um das Gefahrenpotential zu definieren und die Notfallpläne der Feuerwehr/ Katastrophenschutz und die örtlichen Schutzmaßnahmen zu optimieren. 
 
 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 14 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Diese Vorsorge-Maßnahmen sollten kurzfristig in Angriff genommen werden. Das beinhaltet auch die Überarbeitung der Flächennutzungspläne für alle vier Ortsteile. 

b. Anforderung von Fließkarten durch die Gemeinde Edermünde: Alle Industriegebiete inklusive geplanter Lidl Standort und weitere Logistikansiedlungen. Alle bestehenden und geplanten Wohngebiete / Parkplätze / Straßen. 

Im Zusammenhang mit den Starkregenereignissen sind aktuelle Fließkarten erforderlich, um ein besseres Verständnis und einen besseren Überblick der Grundlagen des Hochwasserschutzes zu erhalten.“ 
 
 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde zur Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte für alle Ortsteile
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie einen Antrag zur Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte für alle Ortsteile der Gemeinde zu stellen.“
Gemeindevertreter Frederik Reiß begründet den Antrag wie folgt: Aus aktuellem Anlass bzgl. der katastrophalen Überschwemmungs-Ereignisse im Juli 2021 in Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfahlen, Bayern und weiteren wurde aufgezeigt, dass Extremwetterlagen unberechenbar sein können.
Um die Sicherheit der Edermünder Bürger vor Starkregenereignissen zu wahren, müssen Einschätzungen über die aktuelle Gefährdungslage getroffen werden. Als Voraussetzung dafür gelten berechnete Simulationen, welche die wahrscheinlichen Fließwege ablaufender Regenmengen darstellen können. Bei der Betrachtung des Ausschnitts der Starkregen-Hinweiskarte (siehe Anhang, Edermünde grün gekennzeichnet) ist ersichtlich, dass die topografische Lage von Edermünde einem erhöhten und teilweise hohen Risiko für Gefährdungen bei Starkregen-Ereignissen ausgesetzt ist. Entsprechende Simulationen für die genaue 
06.09.2021 TOP 22 
 Verweisungsantrag als Prüfauftrag an den Gemeindevorstand und anschl. an den Haupt- und Finanzausschuss 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 15 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Betrachtung der Gefährdungslage werden für die Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte ausgewertet. Außerdem werden die topographischen Gegebenheiten im Zusammenhang mit z. B. Kanalnetzen und vorhandenen Hindernissen (z. B. Mauern) betrachtet. Somit kann aufgezeigt werden, wo sich Wasser im Fall von Starkregen-Ereignissen sammeln könnte und welche Gebäude oder Bereiche besonders gefährdet sind. 

Eine solche Einschätzungsmöglichkeit bedeutet für die Gemeinde eine mögliche Einordung der Gefahrenlage und, falls erforderlich, weiterer Handlungsmaßnahmen. Die für die Gemeinde anfallenden Kosten für die Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten (sowie auch weitere Kosten für die Umsetzung von nötigen Schutzmaßnahmen) wird vom Land Hessen mit einem Fördersatz von bis zu 90 % übernommen. 
 
 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde zur Anlegung von Wildblumenwiesen auf gemeindeeigenen Flächen
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung und Freigabe von gemeindeeigenen, ungenutzten Flächen zur Erstellung und Erhaltung von Wildblumenwiesen.“ 
06.09.2021 TOP 25 
Verweisungsantrag an den Klimarat 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 16 von 17 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
„Aufgrund der aktuellen Entwicklungen an der griechisch- türkischen Grenze und den unzumutbaren Umständen in griechischen Flüchtlingslagern beantragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hiermit, in dieser Gemeindevertretersitzung folgenden Beschluss zu fassen: 

Die Gemeinde Edermünde unterstützt wie zahlreiche andere 

Kommunen die Initiative „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ und erklärt sich bereit, besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern und aktuell aus Seenot Gerettete zusätzlich zur Verteilquote aufzunehmen. Der Bürgermeister wird diese Bereitschaft der Bundesregierung und der Landesregierung mitteilen, sowie gegenüber der Bundesregierung dringlich machen, dass sie sich für einen gerechten Verteilungsschlüssel auf europäischer Ebene einsetzt. 
Die Verwaltung wird beauftragt, die Voraussetzungen zu schaffen, um kurzfristig die notwendigen Kapazitäten zur Aufnahme dieser Flüchtlinge bereitstellen zu können und eine Klärung der möglichen Kosten pro Person herbeizuführen. 
Die Gemeinde Edermünde erklärt sich offiziell zum „Sicheren Hafen für besonders schutzbedürftige Menschen“ 
21.06.2021 TOP 24 
 Verweisungsantrag an den Gemeindevorstand 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 offene Anträge - Seite 17 von 17 
ERLEDIGTE ANTRÄGE aktuelles Jahr und 2 Vorjahre 
Antrag 
GeVe 
Status 
Dringlichkeitsantrag der SPD-Fraktion; 
16.09.2024 VL 228/2024 
Da für den Dringlichkeitsantrag eine Mehrheit von 21 Stimmen benötigt wird, ist die Erweiterung der Tagesordnung abgelehnt. 
Solidarität mit den Beschäftigten des Volkswagenwerkes 
Kassel in Baunatal 
„Die Gemeindevertretung Edermünde fordert den Vorstand der 
11.11.2024 VL 228/2024 1. Ergänzung 

TOP 6.1 
Dem Antrag wird zugestimmt. 

_________ 

Mit Schreiben vom 18.11.2024 hat Bürgermeister Thomas Petrich der Werkleitung sowie dem Betriebsrat der Volkswagen AG, Werk Kassel die Forderungen der Gemeindevertretung übermittelt. 
Volkswagen AG auf, die Kündigung des Beschäftigungssicherungs- 
Tarifvertrages zurückzunehmen. Die Gemeindevertretung 
Edermünde steht solidarisch an der Seite der Beschäftigten und 
des Betriebsrates des Volkswagenwerkes Kassel in Baunatal. Der 
Vorstand der Volkswagen AG wird aufgefordert einen Masterplan 
vorzulegen der kurz-, mittel- und langfristige Ziele umfasst um 
Verbindlichkeit, Sicherheit und Perspektiven für das VW-Werk in 
Baunatal zu schaffen. Der Erhalt der Arbeitsplätze sowie ein klares 
Bekenntnis für eine zukunftssichere Weiterentwicklung des 
hessischen Standorts müssen oberste Priorität haben.“ 
Antrag der Bürgerliste Edermünde 
11.11.2024 VL 265/2024 

TOP 6.2 
Der Antrag wird abgelehnt. 
bzgl. der Änderung der Geschäftsordnung der 
Gemeindevertretung und der Ausschüsse 
der Gemeinde Edermünde 
„Die Gemeindevertretung beschließt die Geschäftsordung der 
GeVe wie folgt zu ergänzen: 
§ 10 – Öffentlichkeit 
(4) Bei Behandlung von z. B. Grundstücksankäufen und 
Grundstücksverkäufen werden die gemeindlichen Gremien mit 
Vorlagen umfassend informiert. Die Behandlung dieser Tagesord- 
nungspunkte erfolgt grundsätzlich in öffentlicher Sitzung, ohne 
dass Namen und Beträge genannt werden. In den Beratungen wird 
Bezug auf die Verwaltungsvorgänge genommen. Sollte weiterer 
Klärungs- oder Diskussionsbedarf bestehen, so ist dies dem 
Sitzungsleiter ggf. mit Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit 
mitzuteilen.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 1 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
11.11.2024 VL 221/2024 1. Ergänzung 

TOP 6.4 
Der Antrag wird abgelehnt. 
bzgl. des Bundesförderprogramms „Klimaanpassung in 
sozialen Einrichtungen“ 
„Die Gemeindevertretung beschließt: 
Die Verwaltung wird aufgefordert in der kommenden Sitzung des 
Ausschusses „Bauen und Um-welt“ die, im Rahmen des 
Bundesprogramms Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“, 
beantragten Maßnahmen vorzustellen.“ 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
bzgl. der Errichtung von PV-Anlagen inkl. Stromspeicher auf 
kommunalen Gebäuden 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit 
der Einholung konkreter Angebote / Kostenvoranschläge über die 
Errichtung von PV-Anlagen inkl. Stromspeicher auf den Dachflä- 
chen der nachfolgend genannten, kommunalen Gebäude: 
Weitergehend beauftragt die Gemeindevertretung den 
Gemeindevorstand die entsprechend der Angebote zu erwartenden 
Kosten für eine Realisierung im Jahr 2025 im Haushaltsplan 2025 
zu berücksichtigen.“ 
11.11.2024 VL 267/2024 

TOP 6.5 
Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Oliver Steyer ändert seinen vorliegenden Antrag wie folgt:
Weiterleitung des Antrags an EWP zur zeitnahen Beurteilung und Vorlage eines Ergebnisses. 

Der Antrag inkl. der Änderung des Fraktionsvorsitzenden wird abgelehnt. 
1. Rathaus Holzhausen 
2. Bauhof/ Feuerwehrgerätehaus Grifte 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
11.11.2024 VL 268/2024 

TOP 6.6 
Der Antrag wird abgelehnt. 
bzgl. der Anbindung von Edermünde-Besse an das regionale 
Straßenbahnnetz 
„Der Gemeindevorstand wird beauftragt beim Regierungspräsidium 
in Kassel den Anschluss von Edermünde-Besse an das regionale 
Straßenbahnnetz als Ziel bei dem in Aufstellung befindlichen 
Raumordnungsplan aufzunehmen.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 2 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
bzgl. der Entwicklung der Besser Wasserquellen zu einem 
außerschulischen Lernort 
„Die Gemeindevertretung beschließt: 
Die Besser Quellen und das zugehörige Wasserwerk in den 
Langenbergen zu einem „Außerschulischen Lernort“ zu entwickeln. 
- Zur Konzeptentwicklung Vereine und Verbände in der Gemeinde 
als Kooperationspartner gewinnen (z. B. den BUND), sowie die 
Grundschulen und Kindergärten. 
- Anmeldung als Projekt in der LEADER Region Casseler 
Bergland 
Die Ausschüsse sind einzubinden.“ 
11.11.2024 VL 269/2024 

TOP 6.7 
Der Antrag wird abgelehnt. 
- Sponsoren in Gemeinde und weitere Fördermittelgeber 
akquirieren. 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 3 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
11.11.2024 VL 270/2024 

TOP 6.8 
bzgl. der Einrichtung von Ortsbezirken mit Ortsbeiräten in 
Edermünde 
„Die Gemeindevertretung beschließt, für die Gemeinde Edermünde 
Ortsbezirke mit Ortsbeiräten einzurichten. 
Die Hauptsatzung der Gemeinde Edermünde ist wie folgt zu 
ergänzen: 
Ortsbezirke, Ortsbeiräte 
(1) Für die Ortsteile 
1. Besse 2. Grifte 3. Haldorf 4. Holzhausen 
werden Ortsbezirke gebildet. Als Abgrenzung der Ortsbezirke 
gelten die Gemarkungsgrenzen, 
die vor der Eingliederung in die Gemeinde Edermünde bestanden 
haben. 
(2) Die Zahl der Mitglieder der Ortsbeiräte beträgt für Besse und 
Grifte 7, für Haldorf und 
Holzhausen 5. 
Der Gemeindevorstand wird beauftragt die Voraussetzungen für 
die Durchführung der 
Ortsbeiratswahl gemeinsam mit der Kommunalwahl in 2026 zu 
schaffen.“ 
Der Antrag wird abgelehnt. 
Eil-Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
16.09.2024 
Bürgermeister Thomas Petrich teilt mit, dass die Verwaltung bereits Kenntnis von dem Bundesprogramm habe und einen entsprechenden Antrag vorbereite. 

Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Oliver Steyer zieht den Antrag zurück. 
bzgl. des Bundesförderprogramms „Klimaanpassung in 
sozialen Einrichtungen“ 
„Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den Gemeindevorstand beim Bundesprogramm Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ einen Förderantrag für Beschattungsvorrichtungen in den gemeindlichen und in Kooperation mit den kirchlichen Trägern betriebenen Kindergärten zu stellen. Das Programm wird aktuell neu aufgelegt und die Vergabe erfolgt nach dem Windhundprinzip, daher die Eile.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 4 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
maßnahmen von Bäumen im Siedlungsbereich, beantragt die 
16.09.2024 VL 205/2024 

TOP 9.1 
Der Antrag wird abgelehnt. 
bzgl. des KfW-Förderantrags 444 – Natürlicher Klimaschutz in 
Kommunen 
„a) Auf Grundlage des bewilligten KFW-Antrages der Grünen, mit 
einem Zuschussbetrag in Höhe von 76.800,00 €‚ bei einem 
Investitionsvolumen von 100.000,00 € für Pflanz- und Pflege- 
Fraktion B90/Die Grünen die planerische Umsetzung der 
Maßnahmen, sprich die Auswahl der Standorte, in den 
Ausschuss für Bau- und Umweltfragen zu verweisen und von 
dort zur Beschlussfassung zurück an die Gemeindevertretung 
zu geben. 
b) Die Gemeindevertretung beschließt für die Ko-Finanzierung der 
bewilligten Mittel für die Pflanz- und Pflegemaßnahmen im 
Rahmen des KfW-Programms 444 für das Jahr 2024 10.000 € 
bereitzustellen.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 5 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU und FWG 
bzgl. der Verbesserung der Umleitungsführung L3316 
Haldorf/Dissen/Holzhausen im Zuge der Notsanierung der OD- 
Grifte 
"Verbesserung der Umleitungsführung L3316 
Haldorf/Dissen/Holzhausen im Zuge der Notsanierung der OD- 
Grifte 
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den 
Gemeindevorstand, mit den zuständigen Verkehrsbörden die 
nachstehenden Forderungen der Gemeindevertretung zur 
Verbesserung der Umleitungsführung zu übermitteln und sich 
nochmals nachdrücklich dafür einzusetzen: 
• Großräumige Veränderung der Umleitungsführung für LKWs 
• Einrichtung eines sicheren Verkehrsüberweges zwischen den 
Bushaltestellen in der Grifter Straße 
• Einrichtung einer Ampelanlage im Kreuzungsbereich Hühne 
• Geschwindigkeitsreduzierung zwischen der Ampelanlage im 
Ortsteil Holzhausen und dem Kreuzungsbereich L3316 
Die schriftlichen Stellungnahmen der zuständigen Behörden sind 
dem Ausschuss für Bau- und Umweltfragen zur Kenntnis zu 
Die schriftlichen Stellungnahmen der zuständigen Behörden sind 
geben.“ 
16.09.2024 VL 208/2024 

TOP 9.3 
 Änderungsantrag 
"Verbesserung der Umleitungsführung L3316 
Haldorf/Dissen/Holzhausen im Zuge der Notsanierung der OD- 
Grifte 
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde beauftragt den 
Gemeindevorstand, mit den zuständigen Verkehrsbörden die 
nachstehenden Forderungen der Gemeindevertretung zur 
Verbesserung der Umleitungsführung zu übermitteln und sich 
nochmals nachdrücklich dafür einzusetzen: 
• Großräumige Veränderung der Umleitungsführung für LKWs 
• Einrichtung eines sicheren Verkehrsüberweges zwischen den 
Bushaltestellen in der Grifter Straße 
• Einrichtung einer Ampelanlage im Kreuzungsbereich Hühne 
• Geschwindigkeitsreduzierung zwischen der Ampelanlage im 
Ortsteil Holzhausen und dem Kreuzungsbereich L3316 
• Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h im Ortsteil Grifte von 
der Bushalltestelle Haldorfer Straße bis zu Einmündung der 
L3316 in die Ortsdurchfahrt Grifte 
dem Ausschuss für Bau- und Umweltfragen zur Kenntnis zu 
geben.“ 
_________ 

Anschreiben durch Bürgermeister Thomas Petrich am 19.09.2024. 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Ausschusses für Bau- und Umweltfragen am 07.11.2024: Die schriftlichen Stellungnahmen der zuständigen Behörden werden zur Kenntnis genommen. 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 6 von 87 
Antrag 
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen SPD, CDU und FWG 
vorstand, dem Hessischen Minister für Wirtschaft, Energie, 
GeVe 
Status 
16.09.2024 VL 209/2024 

TOP 9.4 
Dem Antrag wird zugestimmt. 

_________ 

Mit Schreiben vom 19.09.2024 hat Bürgermeister Thomas Petrich Staatsminister Mansoori, 
bzgl. des Rückbaus der Ortsdurchfahrt Grifte L3221 zum 
Hochwasserschutz 
„Rückbau der Ortsdurchfahrt Grifte L3221 zum Hochwasserschutz 
Die Gemeindevertretung Edermünde beauftragt den Gemeinde- 
Hessischen Ministerium für Wirtschaft, 
Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unverzüglich die folgende 
Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum die Forderungen 
Feststellung und Forderung der Gemeindevertretung zu 
der Gemeindevertretung übermittelt. 
übermitteln: „Die Ortsdurchfahrt der L 3221 in Edermünde-Grifte 
wurde durch das Land Hessen in den Siebzigerjahren des letzten 
Jahrhunderts errichtet. Für die Straße wurde der bis dahin 
freiliegende Bachlauf des Pilgerbaches überbaut und der Bach in 
einen Kastenkanal unter der Straße verlegt. Das betreffende 
Kastenbauwerk ist stark geschädigt und Hessen Mobil hat im 
Auftrag des Landes Hessen mit den Vorbereitungen für die 
Planung eines Ersatzbauwerks an Ort und Stelle begonnen. Die 
Gemeindevertretung der Gemeinde Edermünde kommt unter 
Berücksichtigung der gravierenden Folgen der jüngsten 
Starkregenereignisse im nördlichen Landkreis Kassel (Gottsbüren) 
zu der Auffassung, dass die gleichzeitige Führung eines 
Bachlaufes und einer stark befahrenen Landesstraße aufgrund der 
topographischen Verhältnisse in der Tallage von Grifte nicht zu 
vertreten ist. Der räumliche Einzugsbereich im Oberlauf des 
Pilgerbaches umfasst eine Fläche von ca. 25 km2, auf der bei 
Starkregenereignissen in der Größenordnung von Gottsbüren 
unfassbare Wassermengen entstehen können, die über den 
topografisch gegebenen Zwangspunkt „Grifte“ zur Eder abgeleitet 
werden. Für eine solch große Fläche eine regulierte Regenwasser- 
rückhaltung zu planen, finanzieren und in den Besitz der benötigten 
Flächen zu kommen, sehen wir Edermünde als Kommune nicht in 
der Lage. Aufgrund der gegebenen Situation fordert die Gemeinde- 
vertretung das Land Hessen auf, die Planungsvorgaben an Hessen 
Mobil dahingehend zu ändern, dass das Bestandsbauwerk in der 
OD Grifte zurückgebaut wird, der Bachlauf freigelegt und für die 
Aufnahme großer Wassermengen ertüchtigt wird und schließlich 
die als Bedarfsumleitung benötigte L 3221 auf eine Trasse 
außerhalb der Tallage von Grifte verlegt wird.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 7 von 87 
Antrag 
GeVe 
Status 
Antrag der Bürgerliste Edermünde 
bzgl. der Verlängerung des Baunatalsweges in Richtung 
Guntershausen 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, in 
Zusammenarbeit mit der Stadt Baunatal die Möglichkeiten zu 
prüfen, in Verlängerung des Baunatalwegs in Richtung 
Guntershausen den vorhandenen zweibahnigen Gras-Feldweg 
(siehe Bild) für die stolperfreie Nutzung zu Fuß (z. B. Wanderer auf 
dem Ederhöhenweg) zu ertüchtigen.“ 
16.09.2024 VL 210/2024 

TOP 9.5 
Der Antrag wird abgelehnt. 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen 
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Ausschuss für Bauen und 
16.09.2024 VL 217/2024 

TOP 9.7 
Der Antrag wird abgelehnt. 
bzgl. der Nutzungsänderung der Skaterbahn und 
anschließender Fläche mit Spielgerät am Schwimmbad, OT 
Holzhausen 
Umwelt auf der nächsten Sitzung das Thema Nutzungsänderung 
der Skaterbahn und anschließender Freifläche mit Spielgerät“ im 
Ortsteil Holzhausen am Schwimmbad zur offenen Diskussion zu 
stellen. Zu dem Thema wird Bürgermeister Petrich gebeten die 
Vorstellungen der Verwaltung zur weiteren Nutzung der Fläche 
dem Ausschuss vorzustellen.“ 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 8 von 87 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. der Entkopplung der Bürgerfragestunde von der Sitzung der Gemeindevertretung
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Geschäftsordnung dahingehend ändern zu lassen, dass die Bürgerfragestunde entkoppelt vor der Gemeindevertretersitzung stattfinden soll.“ 
24.06.2024 VL 141/2024 

TOP 8.1 
Der Antrag wird abgelehnt. 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. einer kurzfristigen Lösung zur Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen vor dem Ortsteil Grifte im Verlauf des Pilgerbaches
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, eine kurzfristige Lösung zur Regenrückhaltung bei Starkregenereignissen vor dem Ortseingang von Grifte im Verlauf des Pilgerbachs zu erarbeiten. Der Antrag soll zunächst im Fachausschuß (Bau & Umwelt) vor Ort besprochen werden.“ 
24.06.2024 VL 142/2024 

TOP 8.2 
Der Antrag wird abgelehnt. 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Beantragung des Programms „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ bei der Bundesanstalt für Wirtschaft und Verkehrskontrolle für die Bilsteinhalle Besse
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand umgehend bei der BafA (Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) das Programm Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ für die Mehrzweckhalle im Ortsteil Besse zu beantragen und alle dafür notwendigen Schritte auf den Weg zu bringen, um damit die Fördermittel zu sichern.“ 
24.06.2024 VL 144/2024 

TOP 8.3 
Der Antrag wird abgelehnt. 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Installation eines Verkehrsspiegels in der „Spielplatzkurve“ der Parkstraße, Ortsteil Grifte
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Möglichkeiten für die Installation eines Verkehrsspiegels in der „Spielplatzkurve“ der Parkstraße (im Bereich des neuen Zauns) zu prüfen.“ 
24.06.2024 VL 145/2024 

TOP 8.4 
 Verweisungsantrag in die nächste Verkehrsschau 

Ergebnis der Verkehrsschau vom 19.09.2024: 

Eine Aufstellung eines Verkehrsspiegels wird als angemessen betrachtet. Unfälle/Begegnungen können frühzeitig vermieden werden. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 9 von 87 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Spielgeräte in den Edermünde Kindertagesstätten
„Die Gemeindevertretung beschließt, soweit irgend möglich in den noch laufenden Haushalt 2024, ansonsten in den Haushalt 2025, ein Budget von 50.000 Euro für zusätzliche Spielgeräte in den Edermünder Kitas einzustellen.“ 
24.06.2024 VL 147/2024 

TOP 8.5 
Gemeindevertreterin Dr. Claudia Küneweg zieht den Antrag zurück 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Anfrage bei den Nachbarkommunen Niedenstein und Gudensberg zum Interesse an der Gründung einer interkommunalen Arbeitsgruppe zum Thema „Windkraftnutzung auf kommunalen Flächen“
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand bei den Nachbarkommunen des Chattengau, Gudensberg und Niedenstein, das Interesse für eine interkommunale Arbeitsgruppe zum Thema „Windkraftnutzung auf kommunalen Flächen“ zu eruieren und falls vorhanden, der Gemeindevertretung in den Ausschüssen Bauen & Umwelt sowie Haupt & Finanzen Vorschläge für eine Umsetzung zur Diskussion zu unterbreiten.“ 
24.06.2024 VL 148/2024 

TOP 8.6 
 Verweisungsantrag in den Ausschuss für Bau- und Umweltfragen 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Auschusses für Bau- und Umweltfragen am 07.11.2024: Bürgermeister Thomas Petrich berichtet, dass das Thema auf Bürgermeisterebene bespkfwrochen wurde. Eine interkommunale Arbeitsgruppe wird zum aktuellen Zeitpunkt als nicht sinnvoll angesehen. 
 
Antrag des Gemeindevertreters Lars Werner
bzgl. Lückenschluss des Gehweges Besse/Holzhausen sowie des Rad-/Feldweges beginnend ab dem Gehrenhof „Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, Lösungen für einen Lückenschluss zwischen dem Ende des Gehweges in Besse, Fritzlarer Straße, Ortsausgang Richtung Holzhausen und dem Rad/Feldweg beginnend ab dem Gehrenhof zu erarbeiten und der Gemeindevertretung zur Entscheidung vorzulegen.“ 
22.04.2024 VL 34/2024 1. Ergänzung 

TOP 9.1 
Der Antrag ist durch Verwaltungshandeln erledigt. 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. der Aufstellung von Vogeltränken auf den lokalen Friedhöfen
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Aufstellung von Vogeltränken auf den lokalen Friedhöfen.“ 
22.04.2024 VL 92/2024 

TOP 9.2 
Der Antrag wird abgelehnt. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 10 von 87 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. einer Beleuchtung des Parkplatzes der KiTa „Pusteblume“, OT Grifte
„Der Gemeindevorstand prüft, inwieweit der Parkplatz mit den Schwellen vor dem Fußweg sinnvoll während der Betriebszeiten beleuchtet werden kann.“ 
22.04.2024 VL 93/2024 

TOP 9.3 
Verweisungsantrag zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung in den Ausschuss für Bau- und Umweltfragen 

Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung des Auschusses für Bau- und Umweltfragen am 12.09.2024:
Der Ausschuss für Bau- und Umweltfragen beauftragt den Gemeindevorstand mit der Anschaffung von zwei Solarleuchten für die Beleuchtung des Parkplatzes der KiTa „Pusteblume“, OT Besse gem. Angebot der Firma GEO-Technik, Hanauer Landstraße 102, 63538 Großkrotzenburg vom 04.09.2024 mit Kosten in Höhe von 2.865,53 € inkl. Mehrwertsteuer. 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vollsperrung der L3221, OT Grifte, während der Notreparatur-Maßnahmen
„Die Gemeindevertretung beauftragt die zuständigen Behörden mit der Prüfung folgender Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vollsperrung der L3221 (Ortsdurchfahrt Grifte) während der Notreparatur-Maßnahmen: 

1.)  Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A44 von Westen 

kommend vor Kreuz Kassel West: z. B. "A7 Würzburg/Frankfurt via A49 Kassel" in Verbindung mit einer Verkehrslenkung, die effektiv verhindert, dass Fahrzeuge die A49 in Richtung Süden befahren sondern die A49 in Richtung Kreuz Kassel Mitte nutzen 
2.)  Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A7 von Süden kommend vor AS Guxhagen: z. B. "A44 Dortmund weiter auf A7, nicht abfahren" 
3.)  Anordnung des Verbots der Durchfahrt (Zeichen 250 StVO) in Verbindung mit Anlieger frei (Zusatzzeichen 1020–30 StVO) ab der Kreuzung L3221/A7 bei Guxhagen 
4.)  Umschaltung der Ampelanlage in Haldorf auf "Dauer-Grün"“ 
22.04.2024 VL 94/2024 

TOP 9.4 
 Änderungsantrag 

Der Gemeindevorstand empfiehlt den zuständigen Behörden die Prüfung folgender Maßnahmen im Zusammenhang mit der Vollsperrung der L3221 (Ortsdurchfahrt Grifte) während der Notreparatur-Maßnahmen: 

1.)  Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A44 von Westen kommend vor Kreuz Kassel West: z. B. "A7 Würzburg/Frankfurt via A49 Kassel" in Verbindung mit einer Verkehrslenkung, die effektiv verhindert, dass Fahrzeuge die A49 in Richtung Süden befahren sondern die A49 in Richtung Kreuz Kassel Mitte nutzen 
2.)  Umleitungsempfehlung auf der Autobahn A7 von Süden kommend vor AS Guxhagen: z. B. "A44 Dortmund weiter auf A7, nicht abfahren" 
3.)  Anordnung des Verbots der Durchfahrt (Zeichen 250 StVO) in Verbindung mit Anlieger frei (Zusatzzeichen 1020–30 StVO) ab der Kreuzung L3221/A7 bei Guxhagen 
Punt 4 des Antrages wird abgelehnt. Erledigt per E-Mail am 16.05.2024. 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 11 von 87 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. der Aufstellung eines Teams für das nächste Stadtradeln durch den Gemeindevorstand
„Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand für das nächste Stadtradeln in 2024 "https://www.stadtradeln.de/home" ein Team zu stellen.“ 
22.04.2024 VL 95/2024 

TOP 9.5 
Der Antrag wird abgelehnt. 
 
Antrag der Bürgerliste Edermünde
bzgl. einer Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Fuldabrück zur Anlage von Blühstreifen
„Der Gemeindevorstand wird aufgefordert mit der Gemeinde Fuldabrück hinsichtlich der Anlage von Blühstreifen in Kontakt zu treten und dem Fachauschuß zu berichten. Ziel soll es sein mehr extensive bearbeitete Blühstreifen in Edermünde zu bekommen.“ 
22.04.2024 VL 96/2024 

TOP 9.6 
BLE-Fraktionsvorsitzender Mark Valentin zieht den Antrag zurück. 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Beantragung von Zuschüssen aus dem KfW- Förderprogramm 444
„Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“
„a)Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird 

beauftragt den Zuschuss in Höhe von 80 % bei der KfW für das Förderprogramm 444 Natürlicher Klimaschutz in Kommunen zu beantragen, um Grünflächen zu schaffen, Bäume zu pflanzen und die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet zu fördern. 

b) Die Gemeindevertretung beschließt im Rahmen des KfW- Programms 444 eine Fördersumme von 80.000,00 € zu beantragen. D. h. einen Eigenanteil von 20.000,00 € aus dem Haushalt zur Verfügung zu stellen.“ 
22.04.2024 VL 100/2024 

TOP 9.7 
 Änderungsantrag 

Der Gemeindevorstand wird beauftragt, das KfW-Förderprogramm 444 Natürlicher Klimaschutz in Kommunen bezüglich der Bedingung der Laufzeit von 3 Jahren zu prüfen. Sollte die Bedingung zutreffen, ist ein Förderantrag mit zuwendungsfähigen Ausgaben von 100.000,00 € bei einem Zuschuss von 80.000,00 € zu stellen. Ein Bericht hierüber erfolgt in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. 

Bericht in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 20.06.2024:
Bürgermeister Thomas Petrich berichtet, dass der Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für den Bereich „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ zum KfW-Förderprogramm 444 am 21.05.2024 gestellt wurde. 

Die Kostenplanung enthält Sachkosten für die Maßnahmen der „Maßnahmengruppe B: Pflanzung von Bäumen“ 
B.2 Pflanzung von Straßenbäumen
B.3 Pflanzung von Einzelbäumen
B.5 Mehrjährige Entwicklungspflege von Neupflanzungen insgesamt 
40.000,00 € 50.000,00 € 10.000,00 € 

100.000,00 € 
 
ANTRÄGE DER FRAKTIONEN_STAND 16.12.2024.DOCX 20.12.2024 erledigte Anträge - Seite 12 von 87 
     Antrag 
GeVe 
Status 
 
 
 
mit einem beantragten Zuschuss von 80.000,00 €. 

Das Programm ist auf zwei Jahre ausgerichtet und kann um zwei Jahre verlängert werden. 

Damit sind die von der Gemeindevertretung geforderten Bedingungen zur Stellung des Antrages erfüllt. 
 
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
bzgl. der Änderung der Radwegeführung im Rahmen der Sanierung der Ortsdurchfahrt Grifte
„Der Gemeindevorstand der Gemeinde Edermünde wird beauftragt die Radwegeführung vom Kreisel Ortseingang Edermünde-Grifte (von Guxhagen kommend) bis zur Einmündung Haldorfer Straße, im Rahmen der anstehenden Sanierung der Asphaltfläche der Ortsdurchfahrt, mit ändern zu lassen.“ 
22.04.2024 VL 101/2024 

 

Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Antrag: 
1) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zusammen mit den zuständigen Behörden prüfen zu lassen, ob im Bereich Bushaltestelle Grifte (L3221) die Möglichkeit besteht das Verkehrszeichen „Kinder“ (VZ 136), in Verbindung mit Blinkleuchten (siehe Kirchbauna) installieren zu lassen. 

2) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zusammen mit den zuständigen Behörden prüfen zu lassen, ob die Beleuchtung im Bereich Bushaltestelle Grifte (L3221) den aktuellen Regen der Technik entsprechend installiert ist. 

Begründung: 

Es gibt Berichte von Betroffenen über beinahe Unfälle in diesem Bereich unter Beteiligung von Schulkindern. 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Antrag: 
1. a) Die Gemeindevertretung stellt die Entlastung des Gemeindevorstand für das Haushaltsjahr 2021 gemäß HGO §114 (1) fest. §Zitat: "Die Gemeindevertretung beschließt über den vom Rechnungsprüfungsamt geprüften Jahresabschluss, zusammengefassten Jahresabschluss und Gesamtabschluss bis spätestens 31. Dezember des zweiten auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres und entscheidet zugleich über die Entlastung des Gemeindevorstands. Verweigert die Gemeindevertretung die Entlastung oder spricht sie die Entlastung mit Einschränkungen aus, so hat sie dafür die Gründe anzugeben." 

Begründung: 

Der GeVo ist bisher für das Haushaltsjahr 2021 nicht entlastet worden. Das soll nun nachgeholt werden. 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 

1. b) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den Sitzungsplan ab 2025 so aufzustellen, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden können. 

Der Sitzungsplan ist der GeVe zu Genehmigung im alten Kalenderjahr vorzulegen. Begründung: 

In den letzten Jahren hat der Sitzungsplan keine fristgerechte Verabschiedung des Haushaltsplan und des Ergebnishaushalt erlaubt. 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Antrag: 
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand sich für die institutionalisierte Finanzierung des Frauenhaus Schwalm-Eder einzusetzen und die Gemeindevertretung regelmäßig über Sachstandänderung zu informieren. 

Begründung: 

Einhaltung des Menschenrechtsabkommen und Umsetzung der Istanbul-Konvention (Gewaltschutz von FINTA Personen). 

FINTA = Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. 

Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Anfrage: 
1) Wie ist der aktuelle Sachstand zum Thema Ausnahmegenehmigung für ein LKW Durchfahrtsverbot der L3221? 

2) Wie sieht das Szenario der Beschilderung der L3221 für die Zeit nach einer grundhaften Sanierung aus? 

3) Mit welchem Verkehrs aufkommen (PKW, LKW) wird für die Zeit ab 2030, also nachdem die derzeitigen Großbaustellen A49, A44 und A7 abgeschlossen sind, für die L3221 gerechnet? 

4) Was ist das Ziel von Hessen Mobil für die L3221, das durch eine grundhafte Sanierung erreicht werden soll? 

5) Was ist das Ziel der Gemeinde Edermünde für die L3221, das durch eine grundhafte Sanierung erreicht werden soll? 

6) Für welches Lastprofil soll die L3221 ertüchtigt werden. 

7) Welche zusätzlichen Ideen zur Geschwindigkeitsreduzierung in der Ortsdurchfahrt der L3221 gibt es derzeit bzw. werden diskutiert? 

8) An den beiden Ortseinfahrten der L3221 gab es schon mal eine bauliche Verengung in der Vergangenheit. Warum wurde diese Verengung seinerzeit entfernt und welche Chancen und Risiken bieten bauliche Verengungen in der Ortsdurcfahrt Grifte (L3221). 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Mark Valentin 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Anfrage: 
Sind Straßentunnel unter einem Wasserschutzgebiet und Wohngebiet grundsätzlich genehmigungsfähig und warum? 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 

Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Anfrage: 
Edermünde, 03. Februar 2024 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
1) Wer hat veranlasst das der Gemeindevorstand sich Gedanken über ein neuen Gemeinde Logo macht? 

2) Was Kostet das Design des neuen Logo und was hat sich der Künstler dabei Gedacht? 3) Warum war das alte Logo nicht mehr in vogue?
4) Was ist der Vorteil des neuen Logo gegenüber dem alten Logo?
5) Welche Kosten/Aufwand entstehen durch die Umstellung in der Verwaltung? 

6) Warum wurde das Wort "Gemeinde" ersatzlos aus dem Logo gestrichen? 7) Möchte die Gemeinde Edermünde "Stadt" werden? 

8) Die innerörtliche Flächenverdichtung hat in Edermünde in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Gemeindeverwaltung heiß jetzt Rathaus. Das Logo wurde aktualisiert. Was hätte es für Vorteile für Edermünde, wenn wir Stadtrechte hätten? 

9) Welche Vorteile/Nachteile bringen Stadtrechte mit sich. 

10) Wieso führen wir ein Grundsteuer Erhöhung durch und machen uns zeitgleich Gedanken über ein neues Logo anstatt über Einsparmaßnahmen? 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Anfrage: 
a) Wie ist die Mitgliederentwicklung der letzten 10 Jahre in der Feuerwehr Edermünde (Kinder-, Jugend-, Einsatz- und Alters & Ehrenabteilung) quantitative und in der Altersstruktur. Wir bitten um grafische und tabellarische Darstellung. 

b) Wie ist die Kosten- und Ertragssituation (Einsatzzahlen) der Feuerwehr Edermünde im Vergleich der letzten 10 Jahre? 

c) Ist es politisch denkbar, zukünftig Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF) zu 100% durch die Gemeinde zu finanzieren oder spricht etwas dagegen und wenn ja was? 

d) Gibt es eine Analyse von Austrittsgründen von ehemaligen Feuerwehrmitgliedern und was ist das Ergebnis dieser Analyse? 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Edermünde, 03. Februar 2024 
Bürgerliste Edermünde 

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de 
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde 
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde 

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren, 

Anfrage: 
Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Gemeinde Edermünde aufgrund des geplanten Wasserstoffnetz für Deutschland? 

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimaneutralitaet-2045-ein-wasserstoffnetz-fuer-20- milliarden-euro-19313996.html 

https://www.bmwk-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2023/11/Meldung/ topthema.html 

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß 

Mark Valentin 
Edermünde, 03. Februar 2024 

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand ein Konzept für die Unterstützung der Edermünder Bevölkerung bei der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft zu erstellen.

Begründung:

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt täglich zu und nimmt inzwischen Ausmaße an, die ein Leben ohne Digitalisierung kaum noch vorstellbar erscheinen läßt.

Angefangen von der Kommunikation über WhatsApp, Twitter, Linkin über Online Banking bis hin zum digitalen Bürgerbüro.

Wir wollen nicht zurück in eine analoge Welt, aber wir müssen sicherstellen das niemanden auf dem Weg zurück bleibt bzw. zu mindestens die Chance hat am digitalen Leben teilzuhaben. Auch Sicherheit und sicherer Umgang mit der digitalen Welt ist keinesfalls selbstverständlich. Daher benötigen Teile unserer Bevölkerung Unterstützung um den Schritt in Richtung Digitalisierung erfolgreich mitgehen zu können.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 04. September 2023
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Vereinsförderung von reaktive (push) auf pro aktive (pull) Prinzip umzustellen.

Begründung:

Gleichbehandlungsgrundsatz der Vereine und Verbände wahren und die Vereinsarbeit pro aktive zu unterstützen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen an welchen Stellen in Edermünde Stützmauern von Gemeinde eigenen Flächen gefährdet sind.

Begründung:

Stützmauern für Gemeinde eigene Flächen drohen einzustürzen bzw. abzusacken, wenn ein Wassermanagement und entsprechende Wartung unterbleibt. Wir möchten Wissen wo diese Risiken derzeit bestehen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
In Edermünde gibt es 5 gemeldete Kriegsgräber.
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Edermünder Kriegsgräber historisch aufarbeiten und falls notwendig nachmelden zu lassen und die Erkenntnisse mehrsprachig an den Kriegsgräbern durch eine Informationstafel und der Edermünder Homepage der Öffentlichkeit als Mahnung für die Lebenden zugänglich zu machen. Die Informationstafel soll beinhalten:

Kurzer historischer Abriss zum Kriegsgeschehen in Deutschland, in der Region und vor Ort
Anzahl der Kriegstoten und deren Herkunft
Beschreibung des konkreten Geschehens zur Entstehung des Gräberfeldes und der

Bedingungen, unter denen die Menschen ums Leben kamen
Aufzeigen von Einzelschicksalen
Trägerschaft des Friedhofes etc.

Begründung:

Wir bitten um Beachtung der "Handreichung für den Umgang mit Kriegsgräbern in Deutschland" des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 4. September 2023
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Zitat:

Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Henry Ford

Antrag:
Um die Zusammenarbeit auf politischer Ebene in Edermünde zu verbessern schlagen wir vor, eine "Kommission Wahrheit und Versöhnung" einzuberufen um "Missverständnisse" aufzuklären und um die Edermünder Politik unseren Bürgerinnen und Bürgern besser zu erklären.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage

§ 1 STVO (Grundregeln)
(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

1) Wie ist das Plakat am neuen Ederradweg mit diesem § 1 der STVO kompatibel? Ist die Landwirtschaft vom §1 STVO ausgenommen? Wo gilt diese "Bitte", an welchen Kreuzungen/Strecken und wie soll das in der Praxis aussehen? Wieviel landwirtschaftliche Fahrzeuge sind von dieser Regelung betroffen? Wieviele Radfahrer/innen sind von dieser Bitte ca. betroffen? Wie wird mit dieser Bitte bei einem Umfall bzw. beinahe Unfall umgegangen?

2) Auf welcher gesetzlichen Basis spricht sich der Gemeindevorstand einseitig für eine bestimmte Berufsgruppe aus? Sind andere Berufsgruppen untergeordnet und wenn ja, welche und warum?

3) Auf welcher gesetzlichen Grundlage wurde diese Plakat erstellt und warum?
Edermünde, 4. September 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Bitte definieren Sie die beiden Begriffe:
a) "Transparenz" und
b) "Nachhaltigkeit"
aus Sicht des Gemeindevorstand Edermünde.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Schinkgasse als Fahrradstraße mit Anlieger frei umzuwidmen.

Begründung: Schließung der Fahrradweg Lücke auf der L3221.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 04. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand der Initiative "Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angemessene Geschwindigkeit" beizutreten.

https://www.lebenswerte-staedte.de/de/

Regionalverband tritt Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden durch angemessene Geschwindigkeiten“ bei - Regionalverband Südlicher Oberrhein (rvso.de)

Begründung:
Attraktivität von Edermünde zu erhöhen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
      
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung auf Machbarkeit von weiteren Lärm mildernden Maßnahmen der L3221 in der Ortsdurchfahrt in Grifte:

Hierzu gehören:

A: eine Einhausung der L3221 in der Ortsdurchfahrt in Grifte

B: Umwidmung von Landesstraße in z.B. Bundesstraße oder Kreisstraße

C: einer Tunnellösung.

D: Reduzierung Querschnitt der Pilgerbach Einhausung durch Regenrückhaltung.

Begründung:

Es sollen Chance und Risiko der skizzierten Maßnahmen geprüft werden, um weitere zusätzlich Freiheitsgrade zu gewinnen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 4. September 2023
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Machbarkeit einer Umweltzone für die L3221 im Bereich Grifte prüfen zu lassen.

Begründung:
Gesundheitsschutz der Befölkerung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand Möglichkeiten für ein Voruntersuchung einer Ortsumgehung für Grifte (L3221) zu prüfen.

Zu klären sind z.B. Fragen: Ob der Lärm damit nur verlagert würde und somit andere Menschen (z.B. Schöne Aussicht und Bäume Siedlung) stärker betroffen wären oder ob mit einer Ortsumgehung die Chance auf eine Lärmminderung für weniger Menschen realistisch erreichbar wäre. Welche Flächenversiegelung würde eine Ortsumgehung bedeutet? Welche Chancen und Risiken wären mit einer Ortsumgebung verbunden und wie bewerten wird die Chancen und Risiken politisch?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
a) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand für die L3221 eine Mautpflicht mit Überwachung prüfen zu lassen.

b) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit Herstellern von digitalen Kartenmaterial das Ortsdurchfahrtsverbot der L3221 in den Kartendaten zu prüfen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:

Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand
a) sich für eine max. Geschwindigkeit von 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft in den 4 Edermünder Ortsteilen einzusetzen.

b) sich im Bereich L3316 zwischen Kreuzung Holzhausen/Guntershausen und Grifte/Hertingshausen sowie der Ederbrücke eine max. Geschwindigkeit von 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft einzusetzen.

Begründung:
Erhöhung der Sicherheit und Bevölkerungsschutz

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand prüfen zu lassen ob eine Kreisel "Am hohen Weg" (siehe Skizze) machbar ist.

Begründung:
Verkehrsberuhigung, Optimierung Wegebeziehung

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
   
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Ist die L3221 inzwischen ein Unfallschwerpunkt geworden oder brauchen wir noch mehr Unfälle um eine Signifikanz zu erreichen?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 4. September 2023
 

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Auftrag:
a) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand das Ergebnis des Fahrradklima-Test 2022 (https://fahrradklima-test.adfc.de) der Bevölkerung über den Chattengau Kurier und Ihre Internetseite zu kommunizieren.

b) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Stadt Baunatal Kontakt aufzunehmen, um herauszufinden worin das Erfolgsgeheimnis der Stadt Baunatal bezüglich Fahrradklimatest liegt.

Begründung:

Die Gemeinde Edermünde hat erstmals mit Erfolg am Fahrradklima-Test teilgenommen, wir haben nun eine Ausgangssituation die wir als Vergleich für zukünftige Fahrradklima-Tests nutzen können.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Juli 2023
   
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung berät und beschliesst die nachstehende Bürgerbeteiligungssatzung für die Gemeinde Edermünde:
Edermünde, 02. Juli 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Satzung zur Beteiligung der Einwohnerschaft der Gemeinde Edermünde vom XX.XX.2023 1)

I. Allgemeine Vorschriften

§1 Grundsatz

Ziel dieser Satzung ist es, durch eine mitgestaltende Einwohnerbeteiligung an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen Transparenz zu schaffen, das Vertrauen zwischen der Einwohnerschaft, Verwaltung und Politik ebenso zu stärken, wie die Identifikation mit der Gemeinde Edermünde, demokratische Diskussionskultur ergebnisorientiert auszubauen und ein positives Umfeld für Investitionen in eine zukunftsfähige, moderne, klimaneutrale und soziale Gemeindeentwicklung zu erhalten und weiter zu entwickeln.

§2 Begriffsbestimmungen

(1) Vorhaben sind wesentliche Entscheidungen der Gemeindevertretung mit Ausnahme von Personalentscheidungen und rechtlich gebundenen Entscheidungen. Zu den Vorhaben können insbesondere Entscheidungen über Bauvorhaben der Gemeinde, die Gestaltung öffentlicher Räume und Gebäude, die Begleitung privater Investitionen durch die Gemeinde im Rahmen der Bauleitplanung, verkehrliche Planungen, Vorhaben im Bereich der Schulentwicklung, des Sports und der Integration, die Gründung, der Betrieb, die wesentliche Änderung und die Auflösung öffentlicher Einrichtungen im Sinne des § 19 HGO zählen. Einzelne Vorhaben im Sinne von Satz 1, die Teil eines Gesamtvorhabens sind, können im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens für das Gesamtvorhaben bearbeitet werden.

(2) Zur Einwohnerschaft im Sinne dieser Satzung gehören alle, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Edermünde haben (§ 8 Abs.1 HGO).

§3 Vorhabenliste

(1) Die Gemeinde stellt eine Liste mit Vorhaben im Sinne des § 2 Abs. 1 auf einer elektronischen Plattform ins Internet, wenn zu erwarten ist, dass eine Vielzahl von Personen im Gemeindegebiet sich dafür oder dagegen aktiv engagieren oder bei der Art und Weise der Verwirklichung aktiv mitwirken will.

(2) Die Liste enthält

1. eine Bezeichnung und Kurzbeschreibung des Vorhabens mit Angaben über die mit dem Vorhaben angestrebten Ziele,

2. bei raumbezogenen Vorhaben Angaben zu seiner räumlichen Lage, 3. Angaben zu den voraussichtlich betroffenen Bevölkerungsgruppen,

4. eine Beschreibung der beabsichtigten Verfahrensschritte einschließlich solcher zur Beteiligung der Einwohnerschaft mit Angaben zum vorgesehenen Zeitpunkt und der Dauer.
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

(3) Die Informationen sollen so frühzeitig eingestellt werden, dass Anregungen und Kritik noch berücksichtigt werden können.

(4) Die Informationen sollen übersichtlich gestaltet sein und einen Anstoß geben, sich mit dem Vorhaben zu befassen.

(5) Die Vorhabenliste ist ständig fortzuschreiben. Werden neue Vorhaben eingestellt, ist auf sie in der Liste gesondert auffällig hinzuweisen.

§4
Instrumente der Einwohnerbeteiligung

(1) Die Gemeinde fördert die Ziele der Satzung 1.hinsichtlich Vorhaben der Vorhabenliste durch

1.a) die Einrichtung einer elektronischen Plattform, auf der Vorhaben öffentlich diskutiert werden können,

2.b) Einsichtsrechte in die Unterlagen zu Vorhaben, die in der Vorhabenliste aufgeführt sind (§ 6),

2.hinsichtlich Vorhaben auch ohne Bezug auf die Vorhabenliste durch 1.a) eine Einwohnerfragestunde (§ 8),
2.b) vorhabenbegleitende Einwohnerbeteiligung (§ 7),
3.c) die Einwohnerversammlung (§ 9)

4.d) die Einwohnerpetition (§ 10 Abs. 2-6)

5.e) Befragungen(§11)

(2) Die Gemeinde unterrichtet interessierte Einwohner auf Wunsch über die Voraussetzungen der Beteiligungsformen.

§5
Formvorschriften, Einsatz elektronischer Verfahren

(1) Soweit diese Satzung Schriftform verlangt, gelten die allgemeinen Vorschriften (§ 3a HVwVfG).

(2) Darüber hinaus sind die Anforderungen an die eigenhändige Namensunterschrift für die Erfüllung von Quoren nach dieser Satzung, insbesondere bei Einwohnerpetitionen (§ 10) und Anträgen auf Einwohnerversammlung (§ 9) auch dann erfüllt, wenn sie mittels eines elektronischen Verfahrens eingereicht werden, das die Anforderungen der folgenden Absätze erfüllt.
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

(3) Das elektronische Verfahren erfüllt die Anforderungen für die Anwendung von Abs. 2 dann, wenn sichergestellt ist, dass

1. die Identität der zeichnenden Person festgestellt werden kann,

2. festgestellt werden kann, ob die zeichnende Person teilnahmeberechtigt ist,

3. festgestellt werden kann, ob eine Person doppelt zeichnet,

4. bei Zweifeln geklärt wird, ob sich eine nicht teilnahmeberechtigte Person der Identität einer teilnahmeberechtigten Person bedient,

5. die allgemeinen Vorschriften über die elektronische Datenverarbeitung, insbesondere der Datenschutzgesetze eingehalten werden.

(4) Das elektronische Verfahren erfüllt die Anforderungen von Abs. 2 nur, wenn es von der Gemeinde eingeführt und betreut wird. Die Vorschriften über die Datenverarbeitung im Auftrag bleiben bei der Betreuung des Verfahrens unberührt.

II. Beteiligungsverfahren
§6 Besonderes Einsichtsrecht

(1) Alle Einwohner haben nach Maßgabe dieser Satzung Anspruch auf Einsicht in die Unterlagen, die die Gemeinde zu einem Vorhaben der Vorhabenliste führt, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Die Einsicht wird auf formlosen Antrag in Räumen der Gemeinde gegeben. Die Einsicht ist spätestens zwei Wochen nach Eingang des Antrags an Arbeitstagen in der Zeit zwischen 8 und 18 Uhr zu gewährleisten. Termine außerhalb dieser Uhrzeiten sollen eingeräumt werden, wenn das Bedürfnis dazu glaubhaft gemacht ist. Auf Terminwünsche ist so weit wie möglich Rücksicht zu nehmen.

(2) Aus Anlass der Einsichtnahme dürfen Kopien gegen Erstattung der Kosten verlangt werden.

(3) Die Akteneinsicht kann insoweit verweigert werden, als
1. die Unterlagen Informationen enthalten, über die nach § 52 HGO unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten wäre, insbesondere

a) soweit die Gewährung von Einsicht gegen Urheberrechtsschutz-, Geheimhaltungs- oder Datenschutzvorschriften verstoßen würde,

b) soweit Vermögensinteressen der Gemeinde gefährdet oder ihre Prozess- oder sonstige Verhandlungsposition verschlechtert würden,

c) soweit die Informationen vertraglich geheim zu halten sind,
d) soweit gesetzliche Bestimmungen die Akteneinsichtsrechte abschließend festlegen.
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

2. durch die Akteneinsicht gerichtliche oder behördliche Verfahrensabläufe beeinträchtigt würden.

§7 Vorhabenbegleitende Einwohnerbeteiligung

Die Gemeinde beteiligt die Einwohnerschaft in geeigneter Weise, z. B. durch konsultative Einwohnerräte, die im Losverfahren bestimmt werden, an ausgewählten Vorhaben, für die sich wegen ihrer Bedeutung oder aus anderen Gründen, beispielsweise aus Reaktionen auf die Vorhabenliste nach § 3, in einer Einwohnerversammlung nach § 9 oder aus Einwohnerbefragungen nach § 11 das Bedürfnis dazu gezeigt hat.

§8 Einwohnerfragestunde

Das Recht, vor Beginn und nach Ende von Ausschusssitzungen der Gemeindevertretung Fragen in einer Einwohnerfragestunde zu stellen, kann in der Geschäftsordnung der Gemeindevertretung eingeräumt werden.

§9 Einwohnerversammlung

(1) Einwohnerversammlung im Sinne dieser Satzung ist eine Versammlung, zu der der Vorsitzende der Gemeindevertretung unter den Voraussetzungen des § 8a HGO einlädt. Sie dient der Information und der Aussprache. Sie wird vom Vorsitzende der Gemeindevertretung geleitet und kann auch beschränkt auf einen Ortsbezirk stattfinden (§ 8a Abs. 1 Satz 2 HGO).

(2) Die Gemeindevertretung kann den Vorsitzende der Gemeindevertretung ersuchen, eine Einwohnerversammlung durchzuführen, wenn es mindestens ein Prozent der Ein- wohnerschaft schriftlich unter Angabe des Gegenstands der Versammlung verlangt und die Voraussetzungen des § 8a Abs. 1 Satz 1HGO erfüllt sind. Maßgeblich ist die Zahl der Einwohner der Gemeinde Edermünde, die im Melderegister am 31.12. des Jahres, das dem Eingang des Antrags vorausgeht, verzeichnet sind.

(3) Der Antrag auf Einwohnerversammlung hat eine bis drei Personen als Vertrauensperson zu benennen, die ermächtigt sind, Mitteilungen der Gemeinde entgegenzunehmen sowie Erklärungen gegenüber der Gemeinde abzugeben. Bei mehreren Vertrauenspersonen genügt die Mitteilung an eine von ihnen.

(4) Sofern die Vertrauensperson(en) erklären, dass die Versammlung beschränkt auf den Ortsbezirk stattfinden soll, und es sich um einen auf den Ortsbezirk beschränkten Gegenstand handelt, kann die Gemeindevertretung den Vorsitzende der Gemeindevertretung ersuchen, eine Versammlung beschränkt auf den Ortsbezirk durchzuführen. In diesem Fall muss die Anzahl der Unterstützer ein Prozent der am 31.Dezember des Vorjahres im Ortsbezirk gemeldeten Einwohner, mindestens aber 50 betragen.
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

(5) Die Tagesordnung umfasst alle beantragten Verhandlungsgegenstände, soweit sie rechtlich zulässig sind. Der Gemeindevorstand nimmt nach § 8a HGO an der Einwohnerversammlung teil. Er muss jederzeit gehört werden.

(6) Die wesentlichen Inhalte der Einwohnerversammlung werden protokolliert und den Mitgliedern der zuständigen Organe zur Kenntnis gegeben.

§ 10 Einwohnerpetition

(1) Die Behandlung von Petitionen im Sinne des Artikel 17 Grundgesetz und Artikel 16 Hessische Verfassung erfolgt grundsätzlich nach den entsprechenden Regelungen der Geschäftsordnung der Gemeindevertretung.

(2) Darüber hinaus werden nachfolgend Sonderregelungen für Einwohnerpetitionen(im Folgenden Petitionsanträge genannt) getroffen Die Gemeindevertretung behandelt Petitionsanträge, wenn

1. es sich um Angelegenheiten handelt, die rechtlich zulässig sind, 2. sie in die Zuständigkeit der Gemeindevertretung fallen,

3. es mindestens ein Prozent der Einwohnerschaft schriftlich unter Angabe des Verhandlungsgegenstands verlangt.

Sofern sich die Angelegenheit ausschließlich auf den Bereich eines Ortsbezirks bezieht, muss dort das Quorum nach Satz 1 erreicht werden. Es müssen jedoch mindestens 50 Einwohner diese Einwohnerpetition unterstützen.
Maßgeblich ist die Zahl der Personen mit Wohnsitz in Edermünde bzw. der Ortsbezirke, die im Melderegister am 31.12. des Jahres, das dem Eingang des Antrags vorausgeht, verzeichnet sind.

4. die Einwohnerpetition eine bis drei Personen als Vertrauensperson benennt, die ermächtigt sind, Mitteilungen der Gemeinde entgegenzunehmen sowie Erklärungen gegenüber der Gemeinde abzugeben. Bei mehreren Vertrauenspersonen genügt die Mitteilung an eine von ihnen.

(3) Die Gemeinde prüft die Zulässigkeit der Einwohnerpetition.

(4) Die Gemeinde teilt einer der Vertrauenspersonen innerhalb von zwei Wochen nach der Sitzung der Gemeindevertretung mit, wie über den Petitionsantrag entschieden worden ist. Soweit rechtlich zulässig, übersendet sie gleichzeitig einen Auszug der Niederschrift über die Beratung des Petitionsantrags einschließlich des Abstimmungsergebnisses. Ist über den Antrag unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten worden, erhält die Vertrauensperson die Informationen, die nicht der Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

(5) der Gemeindevertretung steht es frei, sich den Petitionsantrag zu eigen zu machen und ein Vertreterbegehren nach § 8 b HGO hierüber zu beschließen.
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

§ 11 Befragungen

(1) Die Gemeinde führt anlassbezogen repräsentative Befragungen bei Einwohnern von Edermünde durch.

(2) Die Repräsentativität der Umfrage ist zu sichern. Neben den repräsentativ befragten Einwohnern ist zumindest allen sonstigen Einwohnern Gelegenheit zu geben, sich an der Umfrage zu beteiligen. Deren Äußerungen sind getrennt auszuwerten. Elektronische Kommunikationsmittel sind zu nutzen.

(3) Die Umfrageergebnisse sind auszuwerten und der Gemeindevertretung vorzulegen. Die Gemeinde wägt die Ergebnisse in ihren Entscheidungen mit den übrigen zu berücksichtigenden öffentlichen und privaten Belangen ab.
(4) Die Gemeinde gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

III. Schlussvorschriften
§ 12 Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

1.1) Veröffentlicht in XXX am XX.XX.2023

Begründung:

Ziel dieser Satzung ist es, durch eine mitgestaltende Einwohnerbeteiligung an kommunalen Planungs- und Entscheidungsprozessen Transparenz zu schaffen, das Vertrauen zwischen der Einwohnerschaft, Verwaltung und Politik ebenso zu stärken, wie die Identifikation mit der Gemeinde Edermünde, demokratische Diskussionskultur ergebnisorientiert auszubauen und ein positives Umfeld für Investitionen in eine zukunftsfähige, moderne, klimaneutrale und soziale Gemeindeentwicklung zu erhalten und weiter zu entwickeln.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand einen Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" auszurichten.

Begründung:

Edermünde feiert in 2024 das 50 jährige bestehen der Gemeinde. Dieses Ereignis soll zum Anlaß genommen werden Edermünde „herauszuputzen.“ Denkbar wäre hier z.B. ein Wettbewerb der schönsten Gärten in Edermünde nach zuvor festgelegten Bewertungsregeln und möglicherweise auch einer kleinen Anerkennung für die schönsten Gärten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Juli 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
1) Wieviel Prozent der Grifter Jugendlichen wurden von der Verwaltung vom Thema Jugendclub Grifte persönlich angeschrieben?

2) Wieviel Prozent der Edermünder Gewerbebetrieb wurden bei der jüngsten Flächenbedarf Ermittlung angeschrieben?

3) Wieviele Prozent der Edermünder Vereine und Verbände wurden beim ersten Planungstreffen zum 50 jährigen Jubiläum von Edermünde in 2024 jüngst angeschrieben?

Hinweis: Das die 5 politische Vereine zunächst gezielt ausgegrenzt werde, ist bekannt und an dieser Stelle nicht mit der Frage gemeint.

4) Wenn die Antwort auf die Fragen 1 – 3 nicht jeweils 100% lautet, möchten wir gerne wissen aus welchem Grund bzw. Gründen gezielt einzelne Personen, Gewerbe oder Vereine und Verbände ausgegrenzt werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Juli 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
kann die Gemeindeverwaltung bitte mit der zuständigen Behörde in Kontakt treten, um zu erreichen das die Fahrbahnmarkierung insbesondere im Bereich der Fahrbahn Querungen in der Guxhagener Straße (L3221) in Grifte erneuert wird?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Juli 2023

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt die Edermünder Verbandsvertreter unaufgefordert über aktuelles aus den Verbänden in der Gemeindevertretung unter Tagesordnungspunkt "Unterrichtungen" zu unterrichten und das letzte Protokoll dem Schriftführer zu Verfügung zu stellen.

Begründung:
Erhöhung der Transparenz

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand das Seniorenblättchen in der Form zu ertüchtigen, das es neben einer gedruckten auch eine digitale Version gibt.

Begründung:

Die Gemeindeverwaltung weigert sich den gefassten Beschluss der Gemeindevertretung umzusetzen, da die Rechte am Bildmaterial nicht vorliegt.

Es sollen daher nur noch Bilder verwendet werden, wo das Einverständnis vorliegt.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen wie in der Gemeinde Edermünde ein Leihgeräte Pool organisiert werden kann.

Begründung:

In Zeit von Klimaschutz und zunehmendem Flächen- & Ressourcen Verbrauch müssen wir gemeinsam Überlegungen anstellen diesem Fakt entgegenzutreten, um neue Wege zu prüfen.

Denkbar wäre z.B. ein Pool an Gartengeräte, Car Sharing, Anhänger Sharing, Bike Sharing,...

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Erstellung einer Verfahrensanweisung zum erstellen eines Haushaltes- / Nachtragshaushaltsplan.

Begründung:
Reduzierung von Arbeitsaufwand durch Standardisierung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Welche Edermünder Vereine werden von der Gemeinde a) finanziell und / oder
b) Ideell und / oder
c) personell unterstützt und / oder
d) wie konkret?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Welche Erläuterungen wurden am 02.02.2023 im Haupt- und Finanzausschuss zum Thema Sachkosten Ebene gegeben, die die Frage der Bürgerliste Edermünde:

„Die Gemeindeverwaltung bestätigt das Sie grundsätzlich die Sachkosten Ebene (siehe Anhang) im Gemeindehaushaltsplan 2022 abgedruckt hätte, es jedoch aus technischen Gründen nicht mehr möglich ist und auch nach Rücksprache mit der Ekom 21 zukünftig nicht mehr möglich sein wird? Vergleich Haushaltsplan 2022 mit Haushaltsplan 2023“

beantwortet?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 28. April 2023
 

Anträge Bürgerliste (20.03.2023)
 10.71 MB
 02-27-2023

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand einen kommunalen Wärmeplan unter Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten für Edermünde erstellen zu lassen.

Begründung:
Welchen Wärmebedarf werden Städte, Gemeinden und Landkreise zukünftig haben? Wie können sie die Weichen für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung stellen? Diese und weitere Fragen können kommunale Wärmepläne beantworten. Sie sind die Grundlage für die strategische Ausrichtung lokaler Wärmeversorgung und können seit dem 1. November 2022 mit verbesserten Bedingungen bezuschusst werden.Verbesserte Förderung für kommunale Wärmepläne Wärme und Kälteversorgung stellen rund die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauches.
Ambitionierte Klimaziele können deshalb nur erreicht werden, wenn die Wärmewende gelingt. Kommunen können sich ihre Wärmeplanung jetzt bis zu 100 Prozent fördern lassen.

Mehr: <https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2022/10/Meldung/ News1.html>

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 26. Februar 2023
     Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
a) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Edermünder Kriegsgräber Geschichtshistorisch objektive aufarbeiten zu lassen und die Erkenntnisse in drei Sprachen an den Kriegsgräbern und der Edermünder Homepage der Öffentlichkeit als Mahnung für die Lebenden zugänglich zu machen.

b) Soweit Name und Herkunft der beigesetzten Personen bekannt sind, ist mit den Herkunftsländern Kontakt aufzunehmen mit dem Ziel eine Versöhnung herbeizuführen, soweit das nicht schon passiert ist.

Begründung:

Es ist nie zu spät aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen und sich mit anderen Menschen zu versöhnen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. Februar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand mit der Anschaffung von 25 Smart Home Steckdoesen mit integrierten Energiezähler mit dem Ziel in den kommunalen Einrichtungen "Stromdiebe" zu fassen.

Begründung:

Die Gemeinde Edermünde gibt in zwischen jedes Jahr über 500.000€ an Energie Kosten aus. Davon entfallen rund 225.000€ auf Strom.

Die Smart Home Steckdosen können eine wertvollen Beitrag leisten Stromverbraucher zu lokalisieren und automatisch zu steuern um z.B. Standby Ströme zu reduzieren.

Die Kosten je Steckdose liegen bei Rund 20€ das Stück und hätte sich in ca. einem Jahr amortisiert und können zusätzlich einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. Februar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand den Haushaltsplan 2023 und ff. auf Sachkonten Ebene zu Verfügung zu stellen.

Begründung:

Nur auf Sachkonten Eben kann ein tieferes Verständnis des Haushaltsplan entwickelt werden. Dies ist wichtig um zielführende Verbesserungsvorschläge und Anträge erarbeiten zu können.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. Februar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Wir möchten mehr Transparenz haben, zu Verbänden in dehnen die Opposition noch nicht mit Sitz vertreten ist.

a) Wir bitten um zu Verfügung Stellung von Protokollen der Verbände in denen die Opposition nicht vertreten ist wie z.B. dem Gasversorgungszweckverband.

b) Wir bitten um regelmäßige Information, wann diese Verbände Tagen und mit welcher Tagesordnung.

c) Hat die Opposition eine Teilnahmemöglichkeit?

d) Wer ist Mitglied (in Edermünde aber auch von anderen Kommunen) in diesen Verbänden in dehnen die Opposition nicht vertreten ist.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. Februar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Um was geht es hier "neues interkommunales Gewerbegebiet in Gudensberg" (Auswirkung für Besse?):

Bebauungsplan Nr. 91 (Cattengau Kurier Ausgabe 8 vom 22.02.2023 Seite 15)

„Auf der Hofstatt“, Gemarkung Gudensberg sowie die 49. Änderung des Flächennutzungsplans (Parallelverfahren)

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Gudensberg hat in ihrer Sitzung am 09.02.2023 die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 91 „Auf der Hofstatt“, Gemarkung Gudensberg sowie die 49. Änderung des Flächennutzungsplans (Parallelverfahren) gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen.

Die Entwürfe der Bauleitpläne, die jeweilige dazugehörige Begründung und der Umweltbericht sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vom

02. März 2023 bis 03. April 2023

im Rathaus der Stadt Gudensberg, Kasseler Straße 2, Zimmer 227, während der Dienstzeiten des Rathauses Montag, Dienstag Donnerstag Mittwoch, Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr von 08.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung öffentlich aus.

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 91 „Auf der Hofstatt“ sowie der Entwurf der 49. Änderung des Flächennutzungsplanes und die jeweilig dazugehörige Begründung und
Edermünde, 26. Februar 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Umweltbericht sowie die umweltbezogenen Stellungnahmen sind während der Auslegungszeit vom 02.03.2023 bis zum 03.04.2023 auf der Internetseite der Stadt Gudensberg www.gudensberg. de unter der Rubrik „Leben & Wohnen – Bauleitplanung“ einsehbar. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Sie können schriftlich beim Magistrat der Stadt Gudensberg, Rathaus, Kasseler Straße 2, Postfach 11 62, 34278 Gudensberg, eingereicht oder zur Niederschrift erklärt werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung bei gleichzeitiger Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3, 4 Abs. 1 BauGB sind folgende Stellungnahmen mit wesentlichen umweltrelevanten Informationen eingegangen, bzw. umweltrelevante Themen angesprochen worden:

Regierungspräsidium Kassel, Regionalplanung vom 15.07.2022
Regierungspräsidium Kassel, Dez. 31.1 - Fachbereich Grundwasserschutz,

Wasserversorgung vom 13.07.2022
Regierungspräsidium Kassel, Dez. 31.1 – Fachbereich Altlasten, Boden-

schutz vom 14.07.2022
Regierungspräsidium Kassel, Dez. 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwas-

serschutz vom 23.06.2022

• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Artenschutzrechtlichen Kompensationsmaßnahmen, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Pflanzen
finden sich in [1], [2], [3], [4] und [5]
Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Eingriffe und Wirkungen in die potenziell natürliche Vegetation, Umwandlung der Ackerfläche in

extensives Grünland, Kompensationsmaßnahme, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Boden, Flächen und Wasser • finden sich in [1], [2], [3], [4], [6], [7], [8], [10] und [11]
• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu:
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Bodenart und Bodenfruchtbarkeit, Bodenbelastungen, Grundwasser und Oberflächenwasser, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Klima, Luft, Immissionen • finden sich in [1], [2], [3], [4], [7] und [9]
• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Geruchsimmissionen, Beeinträchtigungen zu Verkehrsemmissionen, Vermei- dungs- und Verminderungsmaßnahmen.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kulturgüter
• finden sich in [1], [2], [4] und [6]
• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu: Kulturlandschaft bzw. mutmaßlichen Siedlungsspuren

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild
• finden sich in [1], [2], [3], [4] und [7]
• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu:

Eingrünung des Gebietes, Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen Ziele der Planung

Ziel dieser Bauleitplanung ist die Ausweisung eines interkommunalen Ge- werbegebietes.

Der Geltungsbereich wird begrenzt, im Westen und Norden durch Flächen der Landwirtschaft, im Osten durch die Landesstraße 3221 und im Süden durch die Wegeparzelle 37. Die Gesamtfläche beträgt 6,9 ha, die in 2 Bau- abschnitte aufgeteilt werden soll. Der erste Bauabschnitt liegt nördlich der Gesamtfläche und beträgt 3,4 ha.

Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis

vom 07.07.2022
Schwalm-Eder-Kreis

– Bauaufsichtsbehörde vom 13.07.2022
– Untere Denkmalschutzbehörde vom 13.07.2022 – Untere Naturschutzbehörde vom 13.07.2022
– Untere Wasserbehörde vom 07.07.2022
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

– Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst – Landwirtschat und Landentwicklung vom 28.06.2022

Nordhessischer Verkehrsverbund vom 23.06.2022
Hessen Mobil – Straßen und Verkehrsmanagement vom 15.07.2022
Die Autobahn GmbH des Bundes – Anschlussstelle Kassel vom 12.07.2022
EAM Netz GmbH vom 21.06.2022
Vodafone West GmbH vom 14.09.2022
PLEdoc GmbH vom 12.07.2022
Landesamt für Denkmalpflege vom 24.06.2022
Regionalbauernverband Kurhessen e.V. vom 15.07.2022
Gemeinde Edermünde vom 20.06.2022
Freie Wählergemeinschaft Gudensberg vom 14.07.2022
Stellungnahme P 1 vom 17.06.2022
Stellungnahme P 2 vom 17.06.2022
Stellungnahme P 3 vom 14.07.2022
Stellungnahme P 4 vom 11.07.2022
Stellungnahme P 5 vom 13.07.2022

Sonstige Stellungnahmen mit wesentlichen umweltbezogenen Inhalten sind nicht eingegangen.

Umweltbezogene Informationen:

Begründung zum Bebauungsplan
Umweltbericht zum Bebauungsplan
Die im Rahmen der Beteiligung nach § 3 (1) BauGB eingegangenen Stel-

lungnahmen
Die im Rahmen der Beteiligung nach § 4 (1) BauGB eingegangenen Stel-

lungnahmen
Artenschutz-Gutachten zur Bauleitplanung „Gewerbegebiet Besser
Straße“ in Gudensberg
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Geo-Magnetische Prospektion zur vorbereitenden Untersuchung im Ge- werbegebiet „Besser Straße“
Klimaexpertise Gewerbegebiet
Geologische/Hydrogeologische Stellungnahme zur Grundwasserneu-

bildung –Trinkwasserschutzzone III
Verkehrsuntersuchung
10.Gutachten zur Versickerungsfähigkeit des Bodens 11.Entwässerungskonzept für B-Plan Nr. 91 „Auf der Hofstatt“

Hinsichtlich der Umweltbelange wurden im Hinblick auf Wirkfaktoren eines interkommunalen Gewerbegebietes insbesondere die Auswirkungen auf Menschen, auf Tiere und Pflanzen, auf Boden und Wasser, auf Klima und Luft sowie auf Kulturgüter und das Landschaftsbild geprüft.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch
• finden sich in [1], [2], [3], [4], [7], [8], [9], [10] und [11]
• Es werden allgemeine Aussagen getroffen bzw. Hinweise gegeben zu:

Belastung durch Immissionen, Verkehrslärm, Vermeidungs- und Vermin- derungsmaßnahmen

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Tiere • finden sich in [1], [2], [3], [4] und [5]

Eine Lageplanskizze ist beigefügt. Gudensberg, 16.02.2023
Der Magistrat der Stadt Gudensberg gez. Sina Best Bürgermeisterin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
   
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Die Gemeindeverwaltung bestätigt das Sie grundsätzlich die Sachkosten Ebene (siehe Anhang) im Gemeindehaushaltsplan 2022 abgedruckt hätte, es jedoch aus technischen Gründen nicht mehr möglich ist und auch nach Rücksprache mit der Ekom 21 zukünftig nicht mehr möglich sein wird?
Edermünde, 26. Februar 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Vergleich Haushaltsplan 2022 mit Haushaltsplan 2023
                                  
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Die Gemeindeverwaltung bestätigt das Sie indexierbare Fraktionsniederschriften im Gemeindeportal ablegt und zusätzlich nicht indexierbare Fraktionsniederschriften via Email verteilt?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. Februar 2023
 

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, eine alltagstaugliche Radwegverbindung zwischen Holzhausen und Grifte zu prüfen.

Begründung:

a) Zwischen "Am hohen Weg" und dem Schulweg "Westend" würde eine etwa 20m lange Verbindung eine Querung links und rechts der L3221 schaffen.

b) Parallel zur L3221 würde ein Radweg eine Verbindung zwischen den Ortsteilen Holzhausen und Grifte schaffen. Hierzu müßte die L3221 verbreitert werden um Platz für den Radweg zu schaffen. In diesem Zuge sollte die Geschwindigkeit auf der L3221 von 70 kmh auf 50 kmh reduziert und eine Verschwenkung zur Geschwindigkeitsreduzierung realisiert werden.
Edermünde, 19. Januar 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt die Gemeindeverwaltung zu prüfen, wie die Kreuzung Hertingshäuser Straße / Guxhagener Straße und Hühnefelder Straße / Guxhagener Straße durch Bordstein Absenkungen und Roter Wegemarkierung barrierefrei gestaltet werden kann (siehe Skizze).

Bemerkung:

Die beiden Kreuzungsbereiche sind derzeit für Fußgänger nicht gefahrlos und barrierefrei querbar, da die Bordsteine nicht abgesenkt sind und eine Markierung fehlt.
Edermünde, 19. Januar 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen, welche Möglichkeiten es in Edermünde gibt, eine Wasserstofftankstelle zu errichten.

Begründung:

Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Ab 2024 wird es verstärkt auch in Deutschland eingesetzt.

Es würde auch einen Beitrag zum Lärmschutz und Emissionsschutz leisten, da Wasserstofffahrzeuge leiser und abgasfreundlicher als Verbrenner sind.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 19. Januar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand dafür zu sorgen, dass der Redaktionsschluss für die Gemeindevertretersitzungen transparent kommuniziert wird.

Begründung:

Die Gemeindeverwaltung muss den richtigen Abgabetermin ohnehin errechnen. Es macht daher Sinn, den Termin im Vorfeld zu kommunizieren.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 19. Januar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand damit, in der Gemeindeverwaltung alle FAX Geräte im Jahr 2023 außer Betrieb zu nehmen und durch zeitgemäße Technologie (z.B. Fax to Mail) zu ersetzen.

Bemerkung:
Fax Geräte sind nicht mehr zeitgemäß und kosten unnötige Ressourcen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 19. Januar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt die Gemeindeverwaltung, eine Strategie für die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung zu entwickeln und im HaFi vorzustellen.

Begründung:

Das Thema Digitalisierung unserer Gemeindeverwaltung muss in Zeiten von limitierten Ressourcen in der Gemeindeverwaltung weiter gestärkt werden.

Wir erwarten Antworten auf Fragen wie z.B.:
Welche Prozesse beinhalten noch analoge Prozessschritte?

Was wird benötigt um diese analogen Prozessschritte durch digitale Prozessschritte zu ersetzen und mit welcher Priorisierung gehen wir diese Transformation an?

Entwicklung eines Zeit- und Ressourcenplans zur vollständigen Digitalisierung der Edermünder Gemeindeverwaltung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 19. Januar 2023
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Die Gemeinde hat das Thema Frauenhaus an den Kreis übertragen. Da der Kreis kein eigenes Frauenhaus betreibt, gibt es eine Kooperation mit der AWO.

Die AWO betreibt das Frauenhaus Schwalm-Eder (https://awofrauenhausschwalmeder.de).

Die Bürgerliste Edermünde fragt daher: Welchen Qualitätsstandard legt die Gemeinde Edermünde beim Thema Frauenhaus zugrunde und wie stellen wir diesen Qualitätsstandard sicher?

Gibt es Kennzahlen bzw. Auswertung von Erfahrungsberichten oder andere Qualitätssichernde Maßnahmen und wenn ja, welche und wie sind die Ergebnisse auch im Vergleich mit anderen Frauenhäusern einzuschätzen?

Wenn Nein, warum nicht.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 19. Januar 2023
   
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:

Lärmminderungsplanung des RP Kassel Vorschläge der Anwohner und Bürger gefragt
Lärm zählt zu einem der gravierendsten Umweltproblemen in der Bevölkerung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm besteht auf Grundlage des § 47a - f Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) die Verpflichtung, eine Lärmminderungsplanung durchzuführen. Diese umfasst eine Lärmkartierung sowie die Erstellung von Lärmaktionsplänen.

Auch auf unseren Straßen verursacht der Verkehr für Anwohner:innen gesundheitsschädlichen Lärm und beeinträchtigt die Lebensqualität, insbesondere an unseren Bundes- und Landesstraßen. Doch spätestens als Fußgänger oder Radfahrer erfahren wir alle, wie gefährlich es werden kann, wenn wir eine vielbefahrene Straße überqueren wollen. Gerade für Kinder und ältere Menschen ist dies ein Problem und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.

Zurzeit findet eine Öffentlichkeitsbeteiligung des Landes Hessen zum Thema Lärm statt. Diese Verfahrensbeteiligung sollten möglichst viele Bürger:innen und insbesondere Anwohner:innen für eine Meldung nutzen. Gleichzeitig können konkrete Vorschläge geäußert werden, wie sich die Situation verbessern lassen würde.
Edermünde, 19. Januar 2023
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Als Beispiel können hier verschiedenste Maßnahmen genannt werden, wie z.B. ein LKW- Fahrverbot, eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf Tempo 30, oder auch Beschränkungen für die Nachtzeit. Auch Kreisel oder andere verkehrsbauliche Maßnahmen können vorgeschlagen werden. Je mehr Menschen sich an der Lärmminderungsplanung beteiligen, umso höher wird auch der öffentliche Druck auf die zuständigen Behörden sein, die derzeitige Situation zu verbessern.

Unter dem Link https://beteiligungsportal.hessen.de/portal/rpks/beteiligung/themen/1000620 vom 21. November 2022 bis zum 22. Januar 2023 besteht die Möglichkeit, dem Regierungspräsidium Kassel die Lärmprobleme zu schildern und Vorschläge zur Lärmminderung vorzutragen. Hierzu markiert man den Wohnort oder den Ort des Lärmproblems, um eine Stellungnahme zu verfassen. Dies funktioniert auch über die Standorterkennung. Weitere Hinweise können aus der Kurzanleitung, die links oben unter ́Informationen ́ eingestellt ist, entnommen werden.

Wie und in welcher Form hat sich die Gemeinde an diesem Lärmminderungsplan beteiligt?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
     
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Wir bitten um einen Sachstandsbericht zum Thema Glasfaserausbau in Edermünde.

Folgende Fragen sollen mindestens beantwortet werden:

a)  Wieviele Anschlüsse (relativ und absolut) der bestellten Anschlüsse sind noch ausstehen?
b)  Wieviele Meter Bürgersteig, Straße müssen noch geschlossen und asphaltiert werden (relative und absolute) im Vergleich zur Gesamtmaßnahme?
c) Wann ist mit der Fertigstellung der jeweiligen Abschnitte zu rechnen?

d)  Gibt es eine Stellungnahme zur Begründung der Dauer der Maßnahmen von den beteiligten Parteien?
e)  Welche Maßnahmen werden bei nicht-Einhaltung des Termin geplant bzw. wurden bisher vereinbart?
f) (Wann) Ist mit einer Fertigstellung des Abschnittes der Baumaßnahmen von Glasfaser und Gruppenwasserwerk im Bereich Schöne Aussicht zu rechnen?

g) Wie viele Unfälle sind bisher hinsichtlich des Glasfaser Ausbaus gemeldet worden? Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.

Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 19. Januar 2023
 Mark Valentin

Nachtragshaushaltsrede 2022 BLE
 58.33 KB
 12-16-2022

Haushaltsrede zum Nachtragshaushalt 2022 der Gemeinde Edermünde
 Vorwort:
In der nachfolgenden Haushaltsrede sollen keine Mitarbeiter/innen der Verwaltung oder der Gemeinde persönlich angegriffen werden. Die Rede spiegelt die Meinung der Fraktion der Bürgerliste Edermünde wieder und soll Anregungen bieten den Nachtragshaushaltsplan 2022 sowie Abläufe in der Verwaltung und der Gemeinde zu verbessern und weiter zu entwickeln. Wir wünschen uns eine offene Feedback Kultur und stehen für Rückfragen gerne zu Verfügung und bitten in diesem Sinne um Ihre Aufmerksamkeit.

Rede:
Herr Petrich in seiner Rolle als Verwaltungschef schreibt in seiner Haushaltsrede zum Nachtragshaushaltsplan 2022 Zitat:
„Wir haben in diesem Jahr nur wenig Veränderungen gegenüber unserer ursprünglichen Jahresplanung, dennoch ist die Aufstellung eines Nachtragshaushalt notwendig.“

im weiteren schreibt er bezüglich des Ukraine Krieg:

„Wir haben mit dem Nachtragshaushalt deshalb alle noch nicht begonnenen Maßnahmen aus dem Programm genommen und werden diese für den vor uns liegenden Haushalt 2023 sachlich und finanziell neu bewerten. Eine bloße Fortschreibung alter Werte macht aus fachlicher Sicht keinen Sinn.

Konkret wurden folgende Veränderungen vorgenommen die wir zur besseren Übersicht strukturiert haben in die Themenschwerpunkte:
„Feuerwehr“, „Kitas“, „Energie“, „Ratsinformationssystem“, „neu eingeplante Projekte“, „gestrichen bzw. verschobene Projekte“, „Radwege“, „Klima“ und „Kanalbau“.

Feuerwehr:

293.000 € zusätzlich Mittel für 2 Feuerwehrfahrzeuge eingeplant.
Aus unserer Sicht viel Geld, aber für die ehrenamtliche arbeite der Feuerwehr und die Sicherheit unser Bürgerinnen und Bürger zwingend notwendig und diese Summe wird von uns daher gerne mitgetragen.
Erweiterung des Feuerwehrgerätehaus in Holzhausen wird nicht durchgeführt in 2022 und bereitgestellte Mittel in Höhe von 280.000€ nicht abgerufen.
Das Isolationsproblem im Gerätehaus Grifte ist weiterhin seit nunmehr über 10 Jahren nicht gelöst und kostenseitig nicht eingeplant. Wir sind für eine zeitnahe Umsetzung der beiden Maßnahmen.

Kitas:

Wie in jedem Haushalt und Nachtragshaushalt seit 2019 sind auch in dem hier vorliegenden Nachtragshaushalt 2022 wieder erhebliche Mehrkosten eingeplant. Für die Kita Besse 340.200 € sowie
292.300 € Mehrkosten für Kita Grifte.
Weitere Mehrkosten die eigentlich hätten berücksichtigt werden müssen wie z.B. 92.481,74€ für Blitzschutz- und Elektroinstallation hat man im Nachtragshaushalt 2022 noch nicht berücksichtigt, sonder verschoben in den Haushalt 2023. Eine Tatsache die der Verwaltungschef erst nach 5 maliger Nachfragen eingeräumt hat. Im Sinne einer Transparenter Haushaltsplanung halten wir das für ausbaufähig.
Wir sind weiterhin der Meinung das unser Verwaltungschef durch einen Architektenwettbewerb ohne Kosten-Nutzen Reflektion und einen rein informativen Kita
Begleitausschuß ohne jede Mitwirkungsmöglichkeit der Opposition, die Hauptverantwortung hinsichtlich Qualität, Kosten und Termin der beiden Neubauten trägt. Das Ergebnis ist ein Planungsdesaster das es so in Edermünde noch nie gegeben hat.
Jegliche Unterstützung durch den Kita-Begleitausschuß wurde von Anfang an durch den Verwaltungschef unterbunden und die Rolle der Opposition auf eine reine Zuschauer Rolle reduziert. Transparente Entscheidungsprozesse mit klar nachvollziehbaren Kosten- /Nutzen Analysen waren ebensowenig zu keinem Zeitpunkt zu finden wie andere Systemrelevante Auswahlmethodiken die einen roten Faden hätten erkennen lassen können.
Bei der Qualität wurden lediglich Mindeststandards zu Grunde gelegt und optionale Möglichkeiten der Erweiterung z.B. für Lüftungsanlage oder Photovoltaik Anlage nicht mitgedacht. Stattdessen wurde mehr Wert auf teures Design gelegt.

Allein die Mehrkosten beziffern sich inzwischen auf über 7 Mio. € und ein Ende der Kostensteigerungen ist nicht in Sicht. Steuergelder werden für plötzlich auftretende Mengenmehrungen und ungeplante Zusatzaufwendungen unreflektiert verschenkt. Die Gemeindevertretung erfährt immer erst im nach hinein welche Mehrkosten entstanden sind und hat so praktisch keinerlei Einfluß Möglichkeiten.

Der Fertigstellungstermin wurde mehrmals nach hinten verschoben und liegt inzwischen im Jahr 2023. Eine Terminplanung mit Vor- und Rückwertsplanung sowie kritischen Pfad konnte uns auf Nachfrage zu keinem Zeitpunkt vorgelegt werden.

Energie:

Energiekosten in der Gemeinde haben sich von rund 280.000 € auf 459.000 € erhöht und werden im Haushaltsplan 2023 weiter steigen. Denn die zusätzlichen Betriebskosten für die beiden im Bau befindlichen Kindergärten von rund 50000€ pro Jahr sind hierbei ebenso wenig berücksichtigt wie weitere absehbare Kostensteigerungen beim Thema Energie. Wir werden also zukünftig jedes Jahr über 500.000€ allein für das Thema Energie ausgeben. Noch schlimmer ist jedoch, das die GroKo nicht im Ansatz erkennen läßt das Sie das Thema Klimakrise und Energiewende verstanden hat und zeitgemäße Lösungen auf den Weg bringt. Beispielweise wird für Straßenbeleuchtung nur Material für defekte Köpfe gekauft aber noch nicht installiert (-50000€). Stattdessen zahlen wir weiterhin hohe Energiepreise und die Energiewende in Edermünde wird weiter ausgebremst .

Hierzu eingebrachte Anträge und von der Gemeindevertretung beschlossen Aufträge an den Gemeindevorstand werden vom Verwaltungschef seit Jahren ignoriert und schlicht nicht weiter bearbeitet bzw. unbearbeitet weiter geschoben z.B. in den Klimarat. Beispiel hierfür können wir auf Wunsch gerne benennen und verweisen an dieser Stelle nur auf die Antragsübersichtsliste.

Ratsinformationssystem:

Diese zuvor erwähnte Übersichtsliste wird dankenswerterweise durch die Verwaltung manuell geführt. Hierfür gebührt unser herzliche Dank der Gemeindeverwaltung verbunden mit der Anregung diese Übersicht zukünftig auch im Ratsinformationssystem abzubilden, um weiter Aufwendungen in der Verwaltung zu reduzieren. Das Ratsinformationssystem wurde kürzlich eingeführt und erfreut sich Fraktionsübergreifender Beliebtheit. Auch hierfür sagen wir einen herzlichen Dank an das damit beauftragte Team in der Gemeindeverwaltung.

Neu eingeplante Projekte:

Unbürokratisch neu eingeplant wurden 10.000€ für 4 Bäume und ca. 70 Sträucher für den Spielplatz in Haldorf und
50.000€ für ein Spielzeugschiff im Grifter Dorfpark und sollen heute von uns genehmigt werden. Beides Herzensprojekt der GroKo.

Gestrichen bzw. verschobene Projekte:

Die Sanierung des Dach der Mehrzweckhalle in Besse für 40.000€ wurde ebenso gestrichen wie eine Verrohrung eines Grabens in der Birkenallee in Grifte (Verlängerung der Paul-Heidelbach Straße) für 50.000€. Diese Summe war im Haushalt 2022 eingeplant gewesen ohne die Konsequenzen für Starkregen Ereignisse zu reflektieren und eine entsprechende beauftragte Simulation abzuwarten. Die tieferliegenden Haushalte hätten die Konsequenzen zu tragen gehabt. Wir begrüßen es daher, wenn zunächst die Simulation abgewartet wird.

Radwege:

Der Geh- /Radweg zum Schützenhaus Haldorf soll nicht umgesetzt werden, sondern nur ein Gehweg zum Parkplatz. Fördergelder werden so nicht genutzt und ein Chance liegen gelassen.
Der Radweg Ritterweg soll erweitert werden anstelle den Radverkehr und den Landwirtschaftlichen Verkehr zu trennen, wie von uns vorgeschlagen.

Klima:

DGH Haldorf das ohnehin gerade zur Disposition steht wird mit einer nicht erneuerbaren Energie Heizung für 17.000€ ertüchtigt. 50000€ für das „Herzensprojekt“ der CDU in Form eines Elektroauto wurde gestrichen. Die Verkehrswende in Edermünde läßt somit weiter auf sich warten da auch Ladesäulen für E-Autos weiterhin nicht umgesetzt werden. Gestrichen sind auch 50000€ für den Umweltschutz, weil der Klimarat nach 2 Jahren noch nicht mal gegründet wurde. Nicht unerwähnt lassen wollen wir an dieser Stelle das die sehr produktive AG Naturschutz bestehend aus Landwirtschaft + interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus der letzten Legislaturperiode, die gerne weiter gearbeitet hätten, durch die GroKo nicht weiter geführt wurde.

Kanalneubau:

Im weiteren führt der Verwaltungschef in seiner Rede zum Nachtragshaushalt 2022 ein Kanalneubauprojekt zwischen Haldorf und Grifte in Höhe von 3 Mio. € auf. Hiervon entfallen 360.000 € auf die Gemeinde. Das Projekt war seinerzeit mal als Radweg Projekt gestartet worden. Uns beschleicht das Gefühl das hier bereits das nächsten Baugebiet Abwasserseitig erschlossen wird und hätten uns gefreut wenn Herr Petrich uns diese Sorge in einem persönlichen Fraktionsgespräch zum Nachtragshaushalt 2022 zu dem wir die Verwaltung zuvor eingeladen hatten genommen hätte. Das kann er aber gerne im Rahmen der heutigen Diskussion noch nachreichen, genauso wie die zahlreichen Fragen die wir im Vorfeld zur letzten HaFi Sitzung schriftlich gestellt hatten und die allesamt nicht bzw. nicht zeitgerecht beantwortet wurden.

Aber sonnst hat sich im Prinzip eigentlich nur wenig im Nachtragshaushalt 2022 verändert!

Weiteres Zitat aus der Rede von Herrn Petrich zum vorliegenden Nachtragshaushaltsplan 2022:
„Im Vergleich zu unseren ursprünglichen Erwartungen haben wir im Jahresverlauf insgesamt eine Verbesserung der Haushaltslage zu verzeichnen.“

Dazu stellen wir fest das um die Mehrkosten bei den beiden Kita Neubauten zu kompensieren viele anderen Positionen gestrichen wurden bzw. auf die lange Bank geschoben (siehe oben). Die positive Entwicklung auf der Einnahmen Seite wurde
hierdurch vollständig aufgebraucht. Wir finden es gegenüber der Gemeindevertretung despektierlich, wenn beschlossen Aufträge an den Gemeindevorstand schlicht nicht umgesetzt werden und statt dessen einzelne Liebhaber Projekte auf die Überholspur gesetzt werden. Hier wird das höchste Gremium der Gemeinde Edermünde zu einem nachrangigem Organ degradiert. Auch hierzu können wir gerne Beispiele benennen, wenn gewünscht.

Schluß:
Abschließend möchten wir festhalten das der Haushalt weiterhin falsche Akzente setzt. Er geht zu Lasten der nachfolgenden Generationen, ist nicht ausgewogen und in Summe auch nicht nachhaltig. So haben wir in der Vergangenheit zahlreich Anträge formuliert die zum Ziel hatten die steigenden Energie Kosten abzufangen bzw. sogar davon zu partizipieren. Im weiteren, Steuergelder nachhaltiger einzusetzen, laufende Kosten zu reduzieren, Spielraum für Investitionen zu schaffen und Verwaltungsabläufe weiter zu optimieren.
Wir möchten daher der Verwaltung für das neue Ratsinformationssystem an dieser Stelle nochmals unseren Dank aussprechen und dem Verwaltungschef heute aus den letzten Jahren gesammelte Heftstreifen überreichen, als Erinnerung an die Zeit vor dem Ratsinformationssystem.
Wir würden uns freuen, wenn weitere Anträge unserer Fraktion zukünftig wohlwollender geprüft würden, denn leider sind diese häufig entweder in der Gemeindevertretung gescheitert oder aber wurden nicht umgesetzt, bzw. nicht eingelastet.
Wir laden hiermit die Verwaltung genauso wie alle anderen Fraktionen noch mal zu persönlichen Gesprächen auch im Kontext der anstehende Haushaltsgespräche 2023 ein. Wir freuen uns auf weitere zielführende Diskussionen und die weiteren Digitalisierungs Bemühungen der Verwaltung und bedanken uns für die Aufmerksamkeit.

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, den Bedarf für einen Jugendclub in Grifte z.B. im ehemaligen Schützenhaus zu prüfen.

Begründung:

Der zweitgrößte Ortsteil in Edermünde hat derzeit keinen Jugendclub. Es soll zunächst geprüft werden, ob die Jugendlichen im Ort derzeit einen Bedarf für eigene Räumlichkeiten haben und wenn ja, welcher Bedarf konkret besteht (z.B. Spielraum (Billiard, Tischtennis, Dart,...), Gruppenraum, Lerninseln, Theke, Tanzfläche,...)

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Dezember 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, ein Verkehrskonzept für den innerörtlichen Bereich östlich der Main-Weser Bahn zu erstellen.

Begründung:

Bezugnehmend auf die Ortsbegehung am 16.11. im Aueweg und der anschließenden Diskussion im Ausschuss für Bau- und Umweltfragen stellen wir diesen Antrag, um die andiskutierten Schmerzpunkte zu adressieren. Wir haben festgestellt, dass es zielführend wäre, wenn wir zunächst analysieren welche Personengruppen von dem Bereich betroffen sind (z.B. Spaziergänger, Radfahrer, Anwohner, Anlieger, Besucher, Gewerbe, Landwirtschaft, Feuerwehr, usw.) um dann im Rahmen des Konzeptes verschiede Fragen zu klären wie z.B.:

Wo sollen Anwohner und Besucher parken?
Welche Flächen sollen für welche Nutzung verwendet werden? Wie muss eine entsprechende Beschilderung aussehen? Welche Ordnungsmaßnahmen stehen zu Verfügung?
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung.

Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 02. Dezember 2022
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Bezugnehmend auf die Anträge der FWG vom 27.03.2017 Top 13, der Grünen vom 24.06.2019 Top 10, der CDU vom 06.09.2021 Top 18, der BLE vom 03.09.2020 und der Standortanalyse der Städtischen Werke vom 29.01.2021 beantragen wir das Thema E- Ladesäulen in den Ausschuß für Bau- und Umweltfragen zu überweisen mit dem Ziel eine Empfehlung für die Gemeindevertretung zu erarbeiten.

Begründung:

Das Thema Verkehrswende bewegt viele Fraktionen, daher sollten wir versuchen im Rahmen der Haushaltsgespräche 2023 das Thema weiter voranzubringen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Dezember 2022

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An die Fraktionen
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrte Damen und Herren Fraktionsvorsitzende,

Anfrage:
Die Bürgerliste Edermünde möchte die interfraktionelle Zusammenarbeit 2023 weiter verbessern und fragt daher bei allen anderen demokratischen Fraktionen in Edermünde an, ob im Rahmen der Haushaltsberatung 2023 für das Hauhaltsjahr 2023 ein Austauch gewünscht wird und wenn ja, um drei Terminvorschläge.

Begründung:

Wir möchten gerne die Edermünder Schwarm Intelligenz nutzen und für Edermünde das beste zu erreichen. Nur gemeinsam sind wir stark.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Dezember 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Laut Nachtragshaushaltplan 2022 soll eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 360.000 € für einen Kanalneubau von Haldorf nach Grifte gegeben werden.

Wir fragen daher nach, in wie weit die Eigenkontrollverordnung (EKVO) es zwingend erforderlich macht hier einen zusätzlichen Kanal zu bauen und welche Alternativen Ansätze es im Rahmen der Abwägung gab und was die Vor- und Nachteile der Alternativen Lösungen gewesen sind, um die EKVO zu erfüllen?

Wie groß ist der Leitungsquerschnitt in der Haldorfer Straße derzeit und welche Leitungsquerschnitte sind zukünftig geplant?
Welche Oberflächen- und Schmutzwassermengen welcher Flächen bzw. Gebiete sind hierbei berücksichtigt?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Dezember 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Welche ungeplanten Mehrkosten für die beiden Kindergartenneubauten sind im Nachtragshaushaltsplan 2022 eingeplant? Was sind die Gründe für die Mehrkosten und welche Maßnahmen wurden dagegen unternommen?

Welchen Datenstand liegt dem Nachtragshaushaltsplan 2022 zu Grunde?

Sind die letzten Mehrkosten für Blitzschutz- und Elektroinstallation vom 92.481,74€ im Nachtragshaushaltsplan 2022 bereits berücksichtigt ?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 02. Dezember 2022

Anträge Bürgerliste (06.09.2021)
 797.7 KB
 09-13-2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie einen Antrag zur Erstellung einer Starkregen- Gefahrenkarte für alle Ortsteile der Gemeinde zu stellen.

Begründung:

Aus aktuellem Anlass bzgl. der katastrophalen Überschwemmungs-Ereignisse im Juli 2021 in Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfahlen, Bayern und weiteren wurde aufgezeigt, dass Extremwetterlagen unberechenbar sein können. Um die Sicherheit der Edermünder Bürger vor Starkregenereignissen zu wahren, müssen Einschätzungen über die aktuelle Gefährdungslage getroffen werden. Als Voraussetzung dafür gelten berechnete Simulationen, welche die wahrscheinlichen Fließwege ablaufender Regenmengen darstellen können.

Bei der Betrachtung des Ausschnitts der Starkregen-Hinweiskarte (siehe Anhang, Edermünde grün gekennzeichnet) ist ersichtlich, dass die topografische Lage von Edermünde einem erhöhten und teilweise hohen Risiko für Gefährdungen bei Starkregen- Ereignissen ausgesetzt ist.

Entsprechende Simulationen für die genaue Betrachtung der Gefährdungslage werden für die Erstellung einer Starkregen-Gefahrenkarte ausgewertet. Außerdem werden die topographischen Gegebenheiten im Zusammenhang mit z. B. Kanalnetzen und vorhandenen
Edermünde, 12. August 2021
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Hindernissen (z. B. Mauern) betrachtet. Somit kann aufgezeigt werden, wo sich Wasser im Fall von Starkregen-Ereignissen sammeln könnte und welche Gebäude oder Bereiche besonders gefährdet sind. Eine solche Einschätzungsmöglichkeit bedeutet für die Gemeinde eine mögliche Einordung der Gefahrenlage und, falls erforderlich, weitere Handlungsmaßnahmen.

Die für die Gemeinde anfallenden Kosten für die Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten (sowie auch weitere Kosten für die Umsetzung von nötigen Schutzmaßnahmen) wird vom Land Hessen mit einem Fördersatz von bis zu 90% übernommen.
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen ob im Baunatalweg (höhe Kindergarteneubau) ein verkehrsberuhigter Bereich eingerichtet werden kann.

Begründung:

Mit der Fertigstellung des Kindergarten ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer insbesondere der Kinder sind entsprechende Anpassungen der allgemeinen Verkehrssituation notwendig.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 12. August 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, die Machbarkeit einer Öffnung der Schinkgasse in Grifte entgegen der Einbahnstraße für Fahrradfahrer zu prüfen.

Begründung:

Die Schinkgasse kann zusammen mit dem Kirchring und dem Steinweg als sichere Radwegeverbindung von Holzhausen zum Ederradweg genutzt werden und sollte bis zum Umbau der Guxhagener Straße als Alternative eingerichtet werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 12. August 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung und Freigabe von gemeindeeigenen, ungenutzten Flächen zur Erstellung und Erhaltung von Wildblumenwiesen.

Begründung:

Wildblumenwiesen schaffen Lebensraum für Insekten und Tiere, sie dienen daher dem Umwelt- und Artenschutz. Darüber hinaus sind Wildblumenwiesen in der Wartung und Instandhaltung als günstiger zu erwarten, da hier der häufige Rasenschnitt entfällt. Beispielsweise nutzbar für solche Wiesen sind kleinere Flächen im Bereich hinter dem Briefkasten der Straße "Am Hang" oder vergleichbare Flächen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 12. August 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Wie ist der aktuelle Sachstand zum Naturdenkmal Grifter Dorfeiche?
Liegt der Antrag beim Schwalm-Eder-Kreis vor und ist eine Bearbeitung dort terminiert?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 12. August 2021

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung des Aufbaus eines Storchennestes im Bereich der Eder.

Begründung:

In der letzten Zeit sind wiederholt Störche in der Nähe des Flusses gesehen worden. Um den Tieren eine (kontrollierte) Nistplatzmöglichkeit anzubieten, sollte daher eine entsprechende Vorrichtung, beispielsweise auf dem Gelände der Kläranlage, errichtet werden. Dies geht einher mit der Förderung von Begegnungen mit der Umwelt und der Natur und kann darüber hinaus Familien mit Kindern Berührpunkte und Anlässe zur Beobachtung bieten. Des Weiteren ist es somit möglich, der Natur und den frei lebenden Vögeln einen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Es wird neben diesen Vorteilen das Risiko eines unkontrollierten Nestbaus reduziert.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 01. Juni 2021
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung der Aufstellung eines Mülleimers mit feuerresistenten Ascheauffangbehältnis für Zigarettenstummel im Bereich nördlich des Hangars des Luftfahrtvereines an der Aussichtsplattform.

Begründung:

Aufgrund vieler achtlos weggeworfener Zigarettenstummel entsteht ein Risiko für Tiere, diese fälschlicherweise als Nahrung aufzunehmen und Vergiftungssymptome oder Schädigungen davonzutragen. Insbesondere in den trockenen und warmen Sommermonaten geht von einer noch glühenden Zigarette das Risiko eines Waldbrandes aus. Wald ist an der Aussichtsplattform in nahezu allen Richtungen vorhanden. Eine entsprechende Gefahr kann somit verringert werden. Eine umweltfreundlichere Alternative stellt an dieser Stelle ein Rauchverbot dar, welches gleichermaßen umgesetzt werden könnte.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 01. Juni 2021
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung von zusätzlichen Entsorgungsmöglichkeiten von Produkten der Pflege (bspw. Windeln) für Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen wie kleinen Kindern und älteren Personen nach dem Vorbild der Stadt Obertshausen.

Begründung:

Es soll somit die Familienfreundlichkeit innerhalb der Gemeinde erhöht und die altersgerechte Pflege in vertrauter Umgebung erleichtert werden. Dass dies erfolgreich durchgeführt werden kann, ist am Beispiel der Stadt Obertshausen seit langer Zeit zu sehen. Ziel muss es sein, die Gemeinde für Familiengründungen, aber auch für die heimische Pflege der älteren Bevölkerung attraktiv zu machen und die Attraktivität zu erhalten. Insbesondere hinsichtlich der reduzierten Leerung der Restmülltonne sind erhöhte Kapazitäten für Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen von Bedeutung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 01. Juni 2021
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Machbarkeit des Rückbau der Fußgängerampeln in Haldorf und Besse, von bisher 3 Lichtzeichen (Rot,Gelb,Grün), auf 2 Lichtzeichen (Rot,Gelb) wie in Grifte zu Prüfen, um zukünftige Energie und Wartungskosten einzusparen.

Begründung:

Der Straßenbereich außerorts zwischen Grifte und Haldorf wurde bereits auf 50km/h reduziert und macht somit eine geschwindigkeitsabhängige Umschaltung der Dauerrotphase überflüssig.

Wir leisten hiermit auch einen Beitrag zur Reduktion von Lichtsmog.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Machbarkeit eines Fußweges, von dem im Bau befindlichen Mehrgenerationenspielplatz in Haldorf, zum nahegelegenen Schützenhaus zu prüfen und gegebenenfalls umzusetzen.
Es soll auch geprüft werden ob der Weg als kombinierter Rad-/Gehweg bis zum Schützenhaus hergestellt werden kann (Fördergelder prüfen).

Begründung:

Der Weg über die K5 ist für Fußgänger zu und vom Schützenhaus aufgrund der gegebenen Situation zu gefährlich.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Öffentliches WC:
Wir möchten die Attraktivität des Wohnmobilstellplatzes in Grifte und des Eder-Radweg R1 weiter erhöhen und möchten daher prüfen lassen, ob und mit welchen Kosten ein öffentliches WC (Containerlösung) in diesem Bereich realisiert werden könnte.

Begründung:
Es ist immer wieder ein Ärgernis, die menschliche Hinterlassenschaften im nahen Bereich des R1 von Autobahn Pendel und Radfahrern sehen zu müssen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Wir möchten gerne den aktuellen Sachstand zum Thema Hydrantenprüfplan (siehe Antrag vom 04.09.2017) erfahren und wissen welcher Anteil relativ und absolut der Edermünder Hydranten seither mit welchem Befund überprüft worden sind? Wir bittet hierzu den Wasserverband den aktuellen Hydrantenprüfplan für Edermünde und die Ergebnisse daraus dem Fachausschuss Bau + Umwelt vorzustellen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Wie ist der aktuelle Sachstand zum Thema Waschbär im Feuerwehrgerätehaus in Grifte? Wir bitten um die historische Darstellung des Sachverhalts und den geplanten weiteren Verlauf insbesondere hinsichtlich Wiederherstellung der Räumlichkeiten für die Feuerwehr insbesondere für die nächsten Wintermonate und die anstehenden Sommermonate.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Warum werden gemeldete Mängel über den AEM-Mängelmelder ohne diese behoben zu haben, innerhalb 24Std. von der AEM Karte gelöscht?
Einige Mängel wie z.B. Defekte Straßenbeleuchtung,
sind auf der Karte seit 2020 mit dem Status „in Bearbeitung“ versehen!

Ist das AEM (Anregungs- und Ereignismanagement) noch Aktiv und somit für Bürger nutzbar?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Welche Anforderungen stellt die Gemeinde an ein Ratsinformationssystem (RIS)? Mit wem sind diese Anforderungen abgesprochen (Stackholder) und welche Anwendungsfälle (Use cases) wurden aufgenommen?

Welche Systeme werden bei der Auswahl betrachtet und mit welcher anderen Kommunen wurde dieses Vorgehen abgestimmt?

Wir bitte um Veröffentlichung der Kosten/Nutzen Analyse und einer Roadmap (Terminplanung) für die geplante Umsetzung der Arbeitspakete inkl. der geplanten Testphasen.

Welche Anwenderkreise müssen ab wann Ressourcen einplanen und sind diese Ressourcen bereits allokiert?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Wir haben zwei Fragen zum Thema Radwege:
1) Mit Bezug zur letzten Haushaltsrede von Herrn Bürgermeister:
„Mit diesen Maßnahmen sind wir mit dem Radverkehrskonzept weitestgehend durch, bis auf die zwei schwierigsten Punkte aus dem Konzept“ (Ortsdurchfahrt von Grifte, Verbindung von Besse nach Niedenstein) interessiert uns der aktuelle Sachstand zu einer alltagstauglichen steigungsarme Radverbindung zwischen Edermünde - Holzhausen und Edermünde - Grifte entlang der L3221.

2) Mit Bezug auf eine Anfrage der CDU Fraktion vom 8. Februar 2021 und der Antwort von Herrn Bürgermeister:
„...Da die vorgebrachten Einwände nachvollziehbar sind und es keine alternative Zufahrtmöglichkeit in den Ederbogen gibt, prüft die Verwaltung die Anlage von Ausweichbuchten und die gesamthafte Verbreiterung des bestehenden Weges vom Aldi- Markt bis zum Durchstich unter der Bahnstrecke.“

Hierzu möchten wir gerne den aktuellen Sachstand zum Ederradweg (Ritterweg) und der parallel verlaufenden Verlängerung des Bahnradweg nach Gudensberg erfahren.
Ist der Alte Bahnradweg bis zum Heidholzweg keine machbare Alternative (siehe Anhang)?
Edermünde, 01. Juni 2021
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Mit welcher Begründung werden Bäume in Edermünde entfernt. Zu nennen sind hier Beispielhaft die Bäume an der Kreuzung "Schöne Aussicht", "Hühnefelder Straße" und "Gartenstraße". Nennen möchten wir hier auch den massiven Einschnitt im Zuge der Ederquerung, dem auch eine über 100 jährige Eiche zum Opfer gefallen ist.

Wo ist diese Begründung für die Öffentlichkeit einsehbar? Wenn nicht, aus welchen Grund wird diese Begründung nicht veröffentlicht?

Sind für die entfernten Bäume neue angepflanzt worden? Wenn ja, wo? Wenn nein, warum nicht?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Gibt es Überlegungen, Initiativen oder bereits bestehende Projektgespräche der Gemeinde, sich proaktiv für eine professionellen Vermarktung von Gewerbeflächen und Ansiedlungsinteressenten z.B. für die Fläche Lange Heideteile 1 + 2 zu kümmern?
Wenn ja:

Welche Institutionen im allgemeinen Sinn von Gewerbeansiedlung- Wirtschaftsförderung wurden beteiligt und wie ist hier der Sachstand?

Wenn nein:

1. Besteht dann nicht die Gefahr, sich in weitere Abhängigkeit mit dem Konzerninteressenten Lidl zu begeben?
2. Besteht dann nicht eine besondere Gefahr bei aktuellem Nichthandeln, wenn mit der Wichtigkeit der Lidl-Gewerbesteuer-Einnahmen argumentiert wird?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 01. Juni 2021
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmend auf Punkt 27 der Gemeindevertretersitzung vom 08.02.2021 möchten wir wie folgt Nachfragen und bitten um weitere Detaillierung des Sachstandes:
Wurden in den letzten 3 Jahren zur professionellen Vermarktung von Gewerbeflächen in Edermünde Gemarkungen Holzhausen und Grifte z.B. Lange Heideteil 1 + 2, Proaktiv Gespräche geführt z.B. mit

1) Wirtschaftsförderung Nordhessen
2) Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder
3) Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
4) Handwerkskammer Kassel
5) Professionellen Firmen zur Standortentwicklung
6) Professionellen Firmen zum Standortmarketing
Wenn ja: Wann erfolgten diese Gemeindeaktivitäten und wie ist der aktuelle Stand?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 01. Juni 2021
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmende auf Punkt 28 der Gemeindevertretersitzung vom 08.02.2021 möchten wir wie folgt Nachfragen und bitten um weitere Detaillierung des Sachstandes und der Begrifflichkeiten.
1) Wie ist ein Messtag definiert und wo wurden die Mobilen Messungen durchgeführt und mit welchen Teilergebnissen.

2) Aus den zu Verfügung gestellten Daten scheint die mobile Messung ca. um den Faktor 340 mal effektiver zu sein als die stationäre Messung. Welche Konsequenzen zieht der Ordnungsbehördenbezirk aus diesen Erkenntnissen für die Zukunft und wie wird sich das auf eine Verbesserung des Lärm- und Gesundheitsschutz sowie die Sicherheit der Anwohner auswirken?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
In welcher Form wird die Oberfläche der Straßen und Wege nach dem Bau und Verlegen der Glasfaserinfrastruktur wieder verschlossen? Gibt es hierfür einheitliche Vorgaben?
Wenn ja, wie sehen die Vorgaben aus und wer kontrolliert diese wann?

Wenn nein, warum gibt es keine Vorgaben?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Welche Mengen an Wasser werden durch den Versorger in das Netz für Edermünde eingespeist? Welche Mengen werden durch die Verbraucher benötigt/ bei den Verbrauchern abgerechnet?
Welcher Anteil ist dabei als Frisch- und Abwasser gerechnet und wie viel wird nur als Nutzwasser (ohne Abwasser) gerechnet?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 01. Juni 2021

Anträge Bürgerliste (26.09.2022)
 449.3 KB
 09-13-2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand ein Angebot mit Förderung für die Erhöhung der PV Fläche von 4% auf annähernd 50% der KITA Neubau Dachflächen zu erreichen.

Begründung:

Eine PV Anlage < 10 kWp wie geplant reicht für die Energiewende in Edermünde nicht aus, wenn wie geplant die Warmwasserbereitung dezentral erfolgen soll und / oder eine Option auf KFZ-Ladestationen gegeben sein soll.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 11. September 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand die Edermünder Stellplatzsatzung um U-Bügel für Radabstellanlagen zu ergänzen und der Gemeindevertretung zur Beschlußfassung zu empfehlen.

Begründung:

Die Radabstellanlage mit U-Bügeln am Schwimmbad der Gemeinde Edermünde ist vorbildlich. Leider wird dieses positive Beispiel bei Neubauten von Gewerbebetrieben nicht gefolgt, sondern weiterhin veraltete "Speichenverbieger" eingesetzt. Hier soll eine Aktualisierung der Edermünder Stellplatzsatzung die Auswahlentscheidung bei Radabstellanlagen unterstützen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 11. September 2022
 
   Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrage den Gemeindevorstand den Edermünder Haushaltsentwurf 2023 so rechtzeitig einzubringen, damit der Haushaltsentwurf noch im November 2022 durch die Gemeindevertretung verabschiedet werden kann.

Begründung:

$ 97 (3)

Die von der Gemeindevertretung beschlossene Haushaltssatzung ist mit ihren Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen.

Die Vorlage soll spätestens einen Monat vor Beginn des Haushaltsjahres erfolgen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin (BLE)
Edermünde, 13. September 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
1) Wie ist die Gemeinde Edermünde hinsichtlich Zivilschutz aufgestellt?

2) Gibt es ein Zivilschutz Konzept für die Gemeinde Edermünde das der aktuellen Gefährdungslage angepasst ist und wo kann es eingesehen werden?

3) Wie sehen die nächsten Schritte aus um den Zivilschutz auf den aktuell geänderten Bedarf anzupassen und was wurde in den letzten Monaten unternommen um den Zivilschutz weiter zu verbessern bzw. zu erhalten?

4) Wo findet die Bevölkerung im Fall konventionellen Gefährdungen Schutz und wann wurde die Bevölkerung letztmalig über richtiges Verhalten im Krisenfall informiert?

5) Was kann die Bevölkerung beitragen um die Gemeinde im Fall von Gefährdungslagen zu unterstützen?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 11. September 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Wir möchten gerne den aktuellen Sachstand zum Thema Hydrantenprüfplan (siehe Antrag vom 04.09.2017) erfahren und wissen wieviel % und absolut der Edermünder Hydranten seither mit welchem Befund überprüft worden sind? Wir bittet hierzu den Wasserverband den aktuellen Hydrantenprüfplan für Edermünde und die Ergebnisse daraus dem Fachausschuß Bau + Umwelt vorzustellen.

Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 11. September 2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Kammerbergweg 27 (Zur Erholung), 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
1) Wie wird sich die geplante Sanierung der Südtangente (A49) auf den Verkehr in Edermünde und die damit einhergehenden Emissionen in den nächsten Jahren auswirken?

2) Welche Maßnahmen wurden von der Gemeinde eingeleitet, um die negativen Auswirkungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zu minimieren?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin (BLE)
Edermünde, 14. September 2022
 

Anfragen Bürgerliste (17.11.2021)
 253.8 KB
 09-13-2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Edermünde, 02. November 2021

Betrifft: Anfragen der Bürgerliste Edermünde für den KITA Begleitausschuß

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Nitzbon, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfragen:
Wir sehen ein Kostensteigerung bei den beiden Kindergarten Neubauten von 7,5 Mio. Kostenschätzung aus 2017 über
9,0 Mio. Kostenschätzung in 2019 und
12,58 Mio. Kostenschätzung in 2021.

1) Wer trägt am Ende die politische Verantwortung (Funktion) für die beiden Kindergarten Neubauten und wann sprechen wir von einem Erfolg/Misserfolg hinsichtlich Planung und Ausführung?

2) Ist es zutreffend das wir inzwischen über 15 Mio. Kostenschätzung liegen und wo erwarten wir das Ende der Kostenschätzungen (Finale Gestehungskosten)?

3) Welches Ziele hinsichtlich Zeit, Geld und Qualität streben wir an und was sind unsere Rahmenbedingungen für diese Ziele?

4) Wurde für das Projekt Kindergartenneubau eine aktuelle SWAT Analyse durchgeführt? Wir möchten diese gerne einsehen.

5) Gibt es ein Gantt-Diagramm mit Vorwärts- und Rückwärtsplanung für die beiden Kindergartenneubauten das wir einsehen können?
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

6) Wo liegen wir auf dem kritische Pfad innerhalb des Gantt-Diagramm? Liegen Vertragliche Commitment der kritischen Gewerke vor, die den kritischen Pfad absichern?

7) Gibt es Auditberichte von unserem Projektcontroller, die wir einsehen können?

8) Wurde für das Projekt Kindergartenneubauten ein Lessons Learned durchgeführt, um Projekterfolge nachhaltig abzusichern?

9) Wer sind unsere Kundenzielgruppen und welche Anforderungen dieser Gruppen sind bekannt und wie weit sollen diese erfüllt werden (Erfüllunggrad)?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 

BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
Edermdnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Antrag der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herron,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den
Gemeindevorstand mit der PrUfung der Machbarkeit
(Risiko/Chance), ob die baden Autobahn-
Anschlussstellen Edermilnde und Felsberg an der A49
zusammen gelegt werden k6nnen (siehe Skizze).
BegrUndung:
Um die LUcken in den Lérmschutzwénden zu schlief3en
und somit den Lérmschutz an derA49 in Holzhausen zu
verbessern, sell die Anschlussstelle Edermilnde
geschlossen werden. Gleichzeitig sell die Anschlussstelle
Felsberg in Richtung Sider ausgebaut werden, dammit
eine Auf- und Abfahrt in bade Fahrtrichtungen der
Autobahn erm6glicht wind .
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
M<w'?<1A.2n»Jl1»&m
Mark Valentin
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
Edermdnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Antrag der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herron,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, die Chancen und das Risiko
eines durch Vereine betriebenen Fahrrad-Lastenanhéngers bzw. sines Lastenfahrrads zu
preen. (Beispiel Bilder andrei):
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
-"-
BegrUndung:
Um die Verkehrswende such auf Iokaler Ebene zu unterstdtzen, m6chten verschiedene
Vereine gerne zusammen M6glichkeiten zum Lastentransport mit dem Fahrrad der
C>ffenrli¢hken zu VerfUgung stellen .
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
vlA(w¥1[<.QwJ0im
Mark Valentin
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
Edermdnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Antrag der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herren,
Die Gemeindevertretung empfiehlt die folgenden Seminare und beauftragt den
Gemeindevorstand im Fall von entsprechendem Interesse um Veranlassung:
1) Mandatstréger Seminar ,,Feedback Kultur" (Chancen und Risiko eines Feedback)
2) Mandatstréger Seminar ,,Umgang mit vertraulichen Informationen" (Chancen und Risiko
von vertraulichen Informationen)
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
M<w&1A.2n»Jl1»&m
Mark Valentin
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
Edermdnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Anfrage der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herron,
Anfrage:
Das Amt fur Bodenmanagement in Homberg hat sick bereft erhart das Thoma
Baulandumlegungsverfahren transparent darzustellen .
Angeregt wurde hierzu der Raf men einer Ausschuf3ssitzung unter Beteiligung interessierter
Offentlichkeit.
Wirfragen an ob hierzu Kontakt mit dem Amt fur Bodenmanagement in Homberg
aufgenommen werden kann (Herr Baumgart oder Frau Schafer)'?
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
VWL.Q
Mark Valentin
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
Edermdnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Anfrage der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herron,
Anfrage:
Bezugnehmend auf den Letzten Antrag von SPD und CDU hinsichtlich des Ankaufs von
Bauland m6chten wirfragen, we gen au die In Frage kommenden Fléchen "Lange
Heideteile", "Hinter dem alter Holz II" und im "Das kleinen Feld" Iiegen? Des weiteren bitten
wir datum die Antwort grafisch darzustellen und zu publizieren.
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
Mm Q
Mark Valentin
BurgerIL5,t9
l. . A
Biirgerliste Edermiinde
Edermiinde
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
-"-
Mark Valentin, Parkstra[?>e 2, 34295 Edermilnde, Tel.: 0171 /8037575,
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
An den Vorsitzenden der
Gemeindevertretung Edermtmde
EdermUnde, 04. Juli 2022
Betrifft: Anfrage der Biirgerliste Edermiinde
Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung,
sehr geehrte Damen und Herron,
Anfrage:
1st es zutreffend, class fur einen Bauplatz die beiden Eichen unterhalb des Grifte Dorfparks in
der Parkstraf3e (siehe An fang) geféllt werden k6nnten bzw. sullen? (Betrifft das GrundstUck
Parkstraf3e 15)
Flu
136
Ii
----"" ' 14 L99
144 1
145% 7
J
134 146
144 J
131
, ' 1
4
354 J
292 146
144 14:
147
"
2
FUr Fragen stehe ich gerne zu VerfUgung.
Mit freundlichem Gruff
M<w'?<1A.2n»Jl1»&m
Mark Valentin

Anträge Bürgerliste (16.05.2022)
 581.12 KB
 05-01-2022

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de


An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:

Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand dafür Sorge zu tragen, dass das Seniorenblättchen digital auf der Gemeinde Homepage zur Verfügung gestellt wird.

Begründung:

Das Seniorenblättchen wird von allen Steuerzahlern gleichermaßen bezahlt und sollte daher auch allen zugänglich gemacht werden, ohne dabei die Druckkosten unnötig zu erhöhen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 01. Mai 2022


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de


An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der zuständigen Ordnungsbehörde in Kontakt zu treten für die Prüfung und Umsetzung einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage (Blitzer), jeweils in beide Fahrtrichtungen, im Bereich der Ortsdurchfahrt Edermünde-Grifte, Guxhagener Straße.

Begründung:
Anwohner, Fußgänger und besonders auch Schulkinder im Umfeld der Bushaltestellen, sollten in diesen Bereichen besonders vor überhöhter Geschwindigkeit und Lärm geschützt werden, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30km/h sehr häufig überschritten wird und es auch immer wieder zu riskanten Überholmanövern kommt. Ideale Standorte hierfür wären zwischen Gasthaus Engel und Sparkasse in Fahrtrichtung Guxhagen, sowie die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Baunatal. Im Idealfall verfügt die Anlage über eine moderne Optik, wie in der Ortsdurchfahrt Gudensberg-Dissen. Wir bitten daher um Ihre Zustimmung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 1. Mai 2022


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzender der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:

Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand prüfen zu lassen wie der Geh-/Radweg zwischen "Alter Weg" und "Guxhagener Straße" in Grifte auf 2,5m verbreitert werden kann.

Begründung:
Der Radweg hört heute ca. 20 m vor der Bäckerei Schwarz auf.

Edermünde, 1. Mai 2022


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

   
Edermünde-Grifte, Bitumenwerk Dr. Riehm

Online-Informationsveranstaltung zur Bodensanierung Abzugsgraben/Ederufer am 10.03.2022
 
 
 
 
 
 
 
 
 
HIM GmbH
 
Bereich Altlastensanierung – HIM-ASG –
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
Edermünde-Grifte, Bitumenwerk Dr. Riehm

Online-Informationsveranstaltung zur Bodensanierung Abzugsgraben/Ederufer

Ablauf:

Begrüßung und Vorstellung
Standort Bitumenwerk Dr. Riehm
Historie und Projektverlauf
Grundwassersanierung
Schadstoffe im Boden
Vorgehen bei der geplanten Bodensanierung
Termine
Diskussion und Fragen
2
   
Begrüßung und Vorstellung

Regierungspräsidium Kassel

Reinhard Sudhoff

Jan Tomasek

HIM-ASG

Birgit Schmitt-Biegel Michael Sieber Michael Woisnitza
Genehmigungsbehörde

Dezernatsleiter
Dez. 31.1 – Grundwasserschutz, Wasserversorgung, Altlasten, Bodenschutz

Dezernat 31.1

Sanierungsträger des Landes Hessen

Bereichsleitung
Projektleiter Bodensanierung Projektleiter Grundwassersanierung
3
   
Beteiligte Firmen:

Das Baugrund Institut Dipl.-Ing. Knierim, Kassel Winfried Konle

Dieter Schade

STRABAG Umwelttechnik

Ronald Pahl
begleitendes/planendes Ingenieurbüro

Diplom-Ingenieur Diplom-Geologe

ausführendes Unternehmen

Diplom-Ingenieur, Oberbauleitung
4
   
 Sanierungs- standort

-  Standort „Bitumenwerk Riehm“
-  Abzugsgraben
-  Eder
-  Eder-Schad- körper
-  Wirtschaftsweg
-  Mühle
-  L3122
Mühle
                     Eder- Schadkörper
         Standort „Bitumenwerk Dr. Riehm“
   
5
   
Historie

Nutzung des Grundstückes seit 1894

 Herstellung von:

Dachpappe und Straßenteer (Rohstoff: Teeröl aus Gaswerken)
Grundstoffen (Naphthalin, Benzol) für die chemische Industrie

 Brandereignisse: 1935, 1983  Ab 1965:

• Umstellung des Betriebes auf Bitumen

• Herstellung von Unterboden- schutz

 1996: Einstellung des Betriebes
 Kupferstich „Das Bitumenwerk Dr. Riehm im Jahr 1930“
6
   
Historie

Brand
   
7
   
Historie

Schadstoffeintrag
  Schicht- Grundwasserleiter
8
   
Historie

Rückbau
   Abriss Verwaltungsgebäude
Abbruch Produktionshalle
9
   Historie

Bau der Grundwassersanierungsanlage
   
 10
   
Historie

Grundwassersanierungsanlage
   
11
   
Historie

Bodensanierung
am Betriebsstandort
   
12
   
Grundwassersanierung

>120 Grundwassermessstellen, Brunnen und Pegel Entnahme – Reinigung – Einleitung

Relevante standorttypische Schadstoffe:

PAK (Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe)
Stoffgruppe bestehend aus mehreren hundert Einzelstoffen
- zum Teil krebserzeugend (z.B. Benzo-a-pyren)
- geruchsintensiv (Naphthalin: Wahrnehmungsschwelle bei etwa 0,002 mg/m3)

BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole, Styrol) Stoffgruppe der Aromate
- zum Teil krebserzeugend (Benzol)

MKW (Mineralölkohlenwasserstoffe) Ottokraftstoff, Diesel, Heizöl, Schmieröl
 
13
   
Grundwassersanierung

Grundwasseraufbereitungsanlage in einer Leichtbauhalle

Anlagenbetrieb in 2020:

-  Fördermenge: ca. 93.000 m3
-  Durchschnittliche Förderleistung: 11 m3/h
-  Ausgebrachte Schadstoffmenge:
   PAK: BTEX: MKW:

∑ 2020 =
240 kg 30 kg 230 kg

rd. 500 kg Schadstoffe
       
14
   
Schadstoffe im Boden

Erkundung Abzugsgraben und Ederufer
        
15
   
Schadstoffe im Boden

Schadstoffinventar

Abzugsgraben: Schadstoffgehalte, maximal
MKW: BTEX:

PAK1-16: Naphthalin:
5.500 mg/kg TS 1.000 mg/kg TS 2.600 mg/kg TS 1.600 mg/kg TS
Vorsorgewerte gem. BBodSchG*: PAK = 10 mg/kg TS
260-fache Überschreitung
Volumen belasteter Böden im Abzugsgraben = rd. 3.000 m3
* Bundesbodensschutzgesetz BBodSchG§8 Abs. 2 Nr. 1
16
   
Schadstoffe im Boden

Schadstoffinventar

Edersediment: Schadstoffgehalte, maximal
MKW: BTEX:

PAK1-16: Naphtahlin:
18.000 mg/kg TS 140 mg/kg TS 8.200 mg/kg TS 3.800 mg/kg TS
Vorsorgewerte gem. BBodSchG*: PAK = 10 mg/kg TS
820-fache Überschreitung
Volumen belasteter Böden in der Eder = rd. 600 m3

Bewertung der Ergebnisse

 Sanierung im Abzugsgraben und am Ederufer erforderlich
* Bundesbodensschutzgesetz BBodSchG§8 Abs. 2 Nr. 1
17
   
Vorgehen bei der geplanten Bodensanierung

Sanierungsziel:
Schadstoffe sollen nachhaltig entfernt werden
 
18
   
Im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen:

Eigentumsrechte: - Gemeinde Edermünde - Landwirte

 Gestattungen zur temporären Nutzung von Flächen

Außerdem berührt wurden:

- Wasserrecht
- Baurecht
- Verkehrsrecht
- Naturschutzrecht - Immissionsrecht

 Genehmigung des Sanierungsplans durch RP Kassel
19
   
 Übersichts- Lageplan:

-  Standort „Bitumenwerk Riehm“
-  Abzugsgraben
-  Eder
-  Eder-Schad- körper
-  Wirtschaftsweg
-  Mühle
-  L3122
Mühle
                     Eder- Schadkörper
         Standort „Bitumenwerk Dr. Riehm“
   
20
   
Baustelleneinrichtung und Bauablauf Summe Baufläche/Logistik: rd. 6.500 m2

2. BA 3. BA
  1. BA Infrastruktur
   4. BA: Rückbau, Räumung, Renaturierung
21
   
Infrastruktur: Bereitstellungsfläche mit Zelt
 tragfähige, befestigte, undurchlässige Fläche
Zwischenlagerung und Aufbereitung der Aushubböden

+ Baustraßen
+ Bau-undLogistikflächen
©Eiden-Pernack
22
   Sanierungstechnik Abzugsgraben: Bodenaustausch mittels Wabentechnik
 23
   
   Sanierungstechnik Abzugsgraben: Wabenverfahren Draufsicht

-  Ausbaggern belasteter Boden
-  Verfüllung mit „sauberem“ Boden
 ca. 350 Waben
24
 
   
Sanierungstechnik Ederufer: Pontons
  ©www.DUWE.de
©www.DUWE.de
25
   
Sanierungstechnik Ederufer: Tauchwand
            Textile Tauchwand (PVC-Gewebeplane, beschichtet; chemikalienfest)
Beschwerungskette
 
26
   
Sanierungstechnik Ederufer: Gewässerabtrennung
     Tragfähigkeit ca. 1 t/m2
27
   
Sanierungstechnik Ederufer: Nassbaggerarbeiten

-  Ausbaggern belasteter Boden
-  Verfüllung mit „sauberem“ Boden
 
29
   
Sanierungstechnik: Sedimentaufbereitung

Bergung der nassen Sedimente Ablegen der Massen auf befestigten Flächen
Sediment

Herstellung Transportfähigkeit Konditionierung durch Zuschlagstoffe Verladung und Abfuhr
Wasser

Fassung der freien Wässer
Ableitung zur Wasseraufbereitungsanlage Reinigung des Prozesswassers
   
30
   
Sanierungstechnik: Wasseraufbereitung
- Wasserreinigungsanlage

-  am Ederufer
-  Durchsatz Q = 15 m3/h
 Grenzwerte/Überwachungswerte
 
31
   
Sanierungstechnik: Handhabung der Böden  Handling im Zelt

 Geruchsintensive Ablagerungen werden abgedeckt
 Messung der Luftschadstoffe: Naphthalin und Benzol.
 Wahrnehmungsschwelle sehr niedrig
 Vielfaches unter den Arbeitsplatzgrenzwerten  Geruch nicht gleichbedeutend mit Gefahr
32
   
 Überwachung

• Arbeitsplatz- überwachung

(PID)

• Immissions- Messstellen

(Passivsammler)

• Leichtflüssigkeits- / Leichtphasen- sperre I

• Leichtflüssigkeits- / Leichtphasen- sperre II
                                      
33
 
   
 Verkehrsführung

 Wirtschaftsweg ist für Fußgänger, Radfahrer und Landwirtschaft durchgehend passierbar

  Regelung der Baustellenzufahrt über eine Ampelschaltung
  Kurzzeitige Sperrungen bei Passage von Baufahrzeugen
  Keine Begegnungsverkehre Fußgänger – Radfahrer –Landwirte  Bauleute
                                      
34
   
Termine

Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartner:
       Projektsteuerung

Bauüberwachung

Bauausführung
Herr Sieber
Tel.: 06258 / 895 - 1027 Mobil: 0173 / 3136934 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Herr Konle
Tel.: 0561 / 96994 - 12 Mobil: 0170 / 9231543 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ronald Pahl
Tel.: 0211 6104 575 Mobil: 0170 451 76 23 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
35
   
Diskussion und Fragen
36
   
 ©www.DUWE.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
37

Anträge Bürgerliste (04.04.2022)
 929.51 KB
 03-15-2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand prüfen zu lassen in wie weit die Beschilderung im Bereich „Ederweg“ + „Aueweg“ auf der einen Seite, sowie der L3321 zwischen "Zur Mühle 1" und "Rewe Kreisel" auf der anderen Seite zielführend sind. In diesem Zuge soll auch ein Fußgänger bevorzugende, bedarfsgerechte Querungshilfe für die L3321 in diesem Bereich geprüft werden.

Begründung:
Die Zone 30 im Aueweg wird durch das Ortsschild nach ca. 50 Metern wieder aufgehoben.

Die derzeit erlaubten 70 km/h (L3321) zwischen Ederbrücke und Rewe Kreisel werden den Bedürfnissen der dortigen Anlieger nicht gerecht und sollten auf max. 50 km/h reduziert werden. Die derzeitge Querungshilfe über die L3321 bevorzugt den fließenden Verkehr. Das soll bedarfsgerecht zugunsten schwächerer Verkehrsteilnehmer geändert werden.
Edermünde, 15. März 2022
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
                                      
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand durch fachkundige Personen prüfen zu lassen, ob eine Stützkonstruktion nach dem Vorbild der Sommerlinde in Schenklengsfeld zum Wohl der Eiche im Dorfpark wäre.

Begründung:

Es gibt Bedenken das die langen horizontalen Äste bei extrem Wetterlagen abbrechen könnten.
Edermünde, 15. März 2022
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Die über 1000 Jahre alte Sommerlinde bei Schenklengsfeld.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zu prüfen welche Möglichkeiten es gibt im Bereich Aueweg Parkplätze für Besucher der Ederaue zu schaffen bzw. vorhandene Parkplätze entsprechend zu Kennzeichnen.

Begründung:

Die Ederaue wird gerne von naturliebenden menschen frequentiert. Da der Aueweg regelmäßig beidseitig zugeparkt ist, gestaltet sich die Gesamtsituation für alle beteiligten schwierig.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Um die Transparenz für unsere Bürger/innen zu erhöhen wünscht die Bürgerliste Edermünde ab sofort eine namentliche Nennung all Ihrer Abstimmungsergebnisse.

Wir würden uns freuen, wenn auch andere Fraktion durch eine freiwillige Erklärung die Transparenz für unsere Bürger/innen erhöhen würden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Das Haus an der Bahn ist seit Jahren unbewohnt und stellt ein Umwelt- und Sicherheitsrisiko dar. Wie möchte der Gemeindevorstand hiergegen vorgehen? (Details siehe Anhang)
Edermünde, 15. März 2022
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Gibt es einen aktuellen Edermünder Waldschadensbericht bzw. wie könnte so ein Bericht erstellt werden, wenn es Ihn noch nicht gibt?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Wie ist der aktuelle Sachstand zur Sanierung des ehemals Geländes der Firma Riehm im Heidholzweg und wie sind für dieses Gelände zu zukünftigen Entwicklungsperspektiven?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Welche Grundstücke sind der Gemeinde bekannt, wo sich der Eigentümer/in derzeit nicht ermitteln läßt?

Wir bitten um eine Karte mit Grundstücksbezeichnung und um den jeweiligen Sachstand.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
wie ist der Sachstand zur Bürgerbeteiligungssatzung der Gemeinde Edermünde aus dem Jahr 2015 und wann wurde dieser Sachstand das letzte mal kommuniziert?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende der Gemeindevertretung, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
In welchem energetischem Zustand befinden sich unsere Sporthäuser in Edermünde und wie sieht das Nutzungskonzept für die Sportstätten aus Sicht der Eigentümer aus? Wir bitten um einen Sachstand je Sportstätte.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 15. März 2022
 

Anträge Bürgerliste (07.03.2022)
 305.58 KB
 01-23-2022

 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Schnitzerling, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand, in der Verlängerung des Auewegs in Grifte ab dem Ende der Wohnbebauung die Durchfahrt für Fahrzeuge zu untersagen. Ausnahmen von dieser Regelung sollen der landwirtschaftliche Verkehr, Anlieger (Kläranlage und Privatparkplatz des Angelvereins) und Radfahrer erhalten (Zeichen 250 mit Zusatzzeichen).

Begründung:

Bei Begegnungsverkehr zwischen Kraftfahrzeugen und Radfahrern kann der gesetzlich geforderte Mindestabstand nicht eingehalten werden. Über diesen Weg sind lediglich die Kläranlage und der Privatparkplatz des Angelsportvereins zu erreichen. Daher stellt eine Benutzung durch Dritte eine Gefährdungslage für Radfahrer und Fußgänger auf diesem Radweg in Richtung Guntershausen dar. Insbesondere in Hinblick auf den Ausbau des Radwegs E in Richtung Wolfershausen ist mit zunehmenden Radfahrverkehr zu rechnen.

(Details siehe Anhang)
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 23. Januar 2022
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden des Abwasserverbandes Edermünde & Umgebung
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende des Abwasserverbandes, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Der Abwasserverband Edermünde & Umgebung wird beauftragt, eine Überdachung über dem Sammelplatz des Klärschlamms an der Kläranlage in Grifte zu prüfen.

Begründung:

Der Klärschlamm wird in der Kläranlage aufwändig entwässert, um diesen anschließend weiter verarbeiten zu können. Die Arbeit der Entwässerung sollte nicht durch Regenwasser unnötig zunichte gemacht werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 23. Januar 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Schnitzerling, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit den zuständigen Stellen in Kontakt zu treten um:

a) den Bahnhof Grifte in Richtung Süden barrierefrei umbauen zu lassen.

b) die Bushaltestellen (Bahnhof Grifte) in beiden Fahrtrichtungen barrierefrei umbauen zu lassen.

c) die Ersatzbushaltestellen Bahnhof Grifte in einen Zustand zu versetzen der eine gefahrlose Nutzung ermöglicht.

Begründung:
Es ist das erklärte Ziel der Gemeinde Edermünde ein attraktives und alltagstauglichen ÖPNV zu ermöglichen. Auf dieses Ziel zahlt der vorliegende Antrag ein.

(Details siehe Anhang)

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 23. Januar 2022
 Mark Valentin
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Schnitzerling, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand in Absprache mit den Fraktionen und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung die jeweiligen Kontakte auf der Homepage der Gemeinde Edermünde zu publizieren.

Bemerkung:

Die Kontakte der Edermünder Fraktionen und des Vorsitzenden der Gemeindevertretung sind für die Öffentlichkeit derzeit nicht transparent.

Dieser Antrag möchte die Transparenz verbessern.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 23. Januar 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Schnitzerling, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand eine praktikable Liste gemeinsamer politischer Aktivitäten zwischen den drei Chattengau Kommunen inkl. Warteliste offener politischer Aktivitäten zu erstellen.

Begründung:
Um zu verhindern das wir unsere Verwaltungen im Chattengau mit zu viel sonder Aktivitäten überlasten, ist es erforderlich Transparenz über bestehende gemeinsame politische Aktivitäten zu habe und zu wissen welche geplanten Maßnahmen derzeit bearbeitet werden bzw. auf Bearbeitung warten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 23. Januar 2022
 
 Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
 An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Schnitzerling, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Aufgrund des Austauschs der Straßen- und Wegebeleuchtung stellen sich vor dem Hintergrund des Umweltschutzes folgende Fragen:

1) In welchem Spektrum emittieren die neuen Straßenlaternen Licht in welcher Lichtstärke? 2) Verfügen die neuen Leuchtelemente über die Möglichkeit der (automatischen) Dimmung?

3) Welche Aspekte sind getroffen worden oder sind in der Umsetzung, um eine erhöhte Lichtemission (Lichtverschmutzung) zu verringern?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 23. Januar 2022

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand eine Übersicht der Bauhof Tätigkeiten mit Kapazitätsbedarf (Soll und Ist) der Gemeindevertretung zu Verfügung zu stellen.

Begründung:

Der Bauhof stellt täglich eine Vielzahl von Dienstleistungen unseren Bürgerinnen und Bürgern zu Verfügung. Hierüber möchten wir die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Gemeindevertretung hinreichend detailliert informieren.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der zuständigen Behörde in Kontakt zu treten mit dem Ziel die bekannten Wildwechselrouten im Gemeindegebiet an den Schnittstellen zu Landesstraßen und Kreisstraßen mit entsprechenden Warnschildern vor Wildwechsel kennzeichnen zu lassen.

Begründung:

Der Lebensraum von Wild wird immer weiter beschnitten. In Folge kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen mit fließendem Verkehr. Die Schnittstellen sollen deswegen mit entsprechenden Warnschildern versehen werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der zuständigen Behörde in Kontakt zu treten mit dem Ziel zu prüfen ob die Haldorfer Straße in Grifte mit dem Verkehrszeichen 274-30 (Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) gekennzeichnet werden kann.

Begründung:

In Bereich „Langes Gewende“ wird derzeit ein Wohngebiet geplant und in dem Bereich verläuft ein Schul- und Radweg. Auch um den Lärmschutz in diesem Bereich und die Allgemeine Verkehrssituation zu entspannen bitten wir um Zustimmung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zukünftig bei Änderung eines Flächennutzungsplan und/oder Bebauungsplan Aufträge an Planungsbüros insbesondere an Städteplaner und Architekten jährliche auf max. 50 % der Auftragsvolumen je Planungsbüro zu deckeln.

Begründung:

Monopolartige Strukturen sind langfristig für Edermünde nicht Gesund. Wir wollen mit dem Antrag einen Beitrag für mehr Diversität bei der Planung leisten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden des Abwasserverbandes
Edermünde, 26. November 2021

Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde für den 20.12.2021

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Anfrage:
Die Fragen beziehen sich dabei auf das gesamte Gemeindegebiet.

Bezüglich der Kläranlage im Bereich Grifte:

a) Für welche Anzahl Einwohnergleichwerten ist die Kläranlage ausgelegt?

b) Welche Anzahl Einwohnergleichwerte ist derzeit ausgelastet?

c) Was passiert bei Überschreiten der Einwohnergleichwerte?

d) Was passiert bei Überschreiten der Kapazitäten der Kläranlage durch lokale Abwasserspitzenereignisse?

e) Welche Entwässerungssysteme der Oberfläche (Dächer, Straßen, ...) werden in die Kläranlage geleitet? Welche Flächen werden ungereinigt in Vorfluter/Gewässer übergeben? (Ortsangabe, Oberflächenart)

f) In welchen Bereichen des Gemeindegebiet verfügt das Entwässerungssystem über eine Getrennt- bzw. Mischführung, der Schmutz und Oberflächen Wässer?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Friedhofskommission
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die 5 Edermünder Kriegsgräber hinsichtlich Herkunft der Verstorbenen und deren Schicksal zu klären und wenn Möglich mit den Herkunftskommunen in Kontakt zu treten mit dem Ziel einer Aussöhnung.

Begründung:
Wir möchten das Thema zunächst in nicht öffentlicher Sitzung in der Friedhofskommission beraten, bevor wir den Antrag offiziell in der Gemeindevertretung stellen.

Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Nutzung von Photovoltaik Anlagen mit und ohne Stromspeicher auf Gemeinde eigenen Fläche prüfen zu lassen.

Begründung:
In den letzten Jahren hat die Gemeinde jedes Jahr Strom im Wert von >100.000 € eingekauft. Das sind jedes Jahr über 500.000 kW/h. PV-Strom kann in Nordhessen für etwa die Hälfte dieses Preises selber hergestellt werden. Erfahrungswerte liegen von zahlreichen PV-Anlagen, insbesondere von gemeindeeigenen Anlagen, wie z. B. auf dem Schwimmbad, vor. Neben dem Erwerb von Anlagen mit KfW-Mitteln ist auch die Möglichkeit eines Leasings auf Zeit zu prüfen.
Die Einbindung von Stromspeichern kann unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenfalls mit geprüft werden, um auch Nachts und an stark bewölkten Tagen die Gemeinde mit günstigem PV-Strom versorgen zu können. Hierzu stellen Installationsbetriebe Amortisationsrechnungen mit Berechnung der Gewinnschwelle zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung muss hierzu lediglich die freien Dachflächen beschreiben und bei Installationsbetrieben anfragen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 26. November 2021
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand eine Kosten-/ Nutzen Aufstellung für neue Bäume im Gemeindegebiet aufzustellen und der Gemeindevertretung zu Verfügung zu stellen.

Begründung:

Regelmäßig werden Anträge für neue Bäume im Gemeindegebiet von der Gemeindevertretung abgelehnt. Auch von der Landwirtschaft und Bauhof hören wir gelegentlich Bedenken für neue Bäume im Gemeindegebiet. Andererseits gibt es zahlreich Bürgerinnen und Bürger die mehr Bäume im Gemeindegebiet sehen möchten. Wir möchten gerne die Pro und Contra Argumente für neue Bäume im Gemeindegebiet sammeln und das Thema somit weiter versachlichen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 26. November 2021
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der zuständigen Ordnungsbehörde in Kontakt zu treten für die Prüfung und Umsetzung einer Stationären Geschwindigkeitsmessanlage (Blitzer), jeweils in beide Fahrtrichtungen, im Bereich der Ortsdurchfahrt Edermünde-Grifte, Guxhagenerstraße.

Begründung:

Anwohner, Fußgänger und besonders auch Schulkinder im Umfeld der Bushaltestellen, sollten in diesen Bereichen besonders vor überhöhter Geschwindigkeit und Lärm geschützt werden, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30km/h sehr häufig überschritten wird und es auch immer wieder zu riskanten Überholmanövern kommt. Ideale Standorte hierfür wären zwischen Gasthaus Engel und Sparkasse in Fahrtrichtung Guxhagen, sowie die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Baunatal. Im Idealfall verfügt die Anlage über eine moderne Optik, wie in der Ortsdurchfahrt Gudensberg-Dissen. Wir bitten daher um Ihre Zustimmung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 26. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit:
a) der Erstellung einer Kosten-Nutzen-Rechnung für die Flutlichtanlagen an den jeweiligen Sportplätzen hinsichtlich einer Umrüstung zu energiesparender und effizienterer LED- Beleuchtung der Plätze. Hierbei sollte jeder Platz einzeln betrachtet werden.

b) der Erstellung einer Kosten-Nutzen-Rechnung für die energetische und bauliche Sanierung der Gebäude auf dem Sportplatz in Grifte, Haldorf und Holzhausen.

Begründung:

a) Die Umrüstung von herkömmlicher zu LED-Beleuchtung der Sportplätze kann zu geringeren Energiekosten beitragen und eine effektivere Ausleuchtung ist möglich. Gleichzeitig muss somit weniger elektrische Energie bereitgestellt werden, was wiederum dem Umwelt- und Klimaschutz zugute kommt und dem Ziel der klimaneutralen Kommune Unterstützung leistet.

b) Die Sanierung der Gebäude der Sportplätze können gleichermaßen zur Einsparung von verschiedenen Energieformen beitragen. So können möglicherweise Heizkosten, Strom- und Wasserkosten reduziert werden und somit wertvolle Ressourcen bereits jetzt eingespart werden. Auch hier soll die Kosten-Nutzen-Rechnung Aufschluss über etwaiges Potenzial bringen.
Hinweis: Über die Punkte a) und b) soll getrennt abgestimmt werden.
Edermünde, 08. November 2021
Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die bekannten Wildwechselrouten an den Schnittstellen zu Landesstraßen und Kreisstraßen mit entsprechenden Warnschildern vor Wildwechsel kennzeichnen zu lassen.

Begründung:

Der Lebensraum von Wild wird immer weiter beschnitten. In Folge kommt es vermehrt zu gefährlichen Situationen mit fließendem Verkehr. Die Schnittstellen sollen deswegen mit entsprechenden Warnschildern versehen werden.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 08. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit den zuständigen Behörden zu prüfen ob die Haldorfer Straße in Grifte mit dem Verkehrszeichen 274-30 (Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h) gekennzeichnet werden kann.

Begründung:

In Bereich „Langes Gewende“ wird derzeit ein Wohngebiet geplant und in dem Bereich verläuft ein Schul- und Radweg. Auch um den Lärmschutz in diesem Bereich und die Allgemeine Verkehrssituation zu entspannen bitten wir um Zustimmung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 08. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung auf Machbarkeit eines alternativen Schulweges entlang der markierten Route:
Edermünde, 08. November 2021

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Begründung:
Die Sicherheit unser Kinder, den schwächsten Teilnehmern am Straßenverkehr, liegt allen Fraktionen gleichermaßen am Herzen. Da der heutige Zustand der Schulwege suboptimal ist möchten wir den vorgenannten Vorschlag gerne auf Machbarkeit prüfen lassen, um die Situation nachhaltig zu verbessern.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,

Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Prüfung auf Machbarkeit für eine Alternative Rad- und Gehweg Verbindung zwischen Edermünde-Holzhausen und Baunatal-Guntershausen (Bahnhof) entlang der markierten Wegführung:
Edermünde, 08. November 2021

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Antrag:
Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand zukünftig bei Änderung eines Flächennutzungsplan und/oder Bebauungsplan die Planung und die Prüfung an zwei unabhängige Büros zu vergeben.

Begründung:

Die gelebte Praxis zeigt das all zu häufig Einwände und/oder Verbesserungsvorschläge lediglich "Zur Kenntnis genommen werden", jedoch nicht in konstruktiver Art und Weise verstanden werden. Hier soll ein neutrale Instanz (Prüfer) vermitteln und geeignete Lösungen aufzeigen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 08. November 2021

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfrage:
Die Fragen beziehen sich dabei auf das gesamte Gemeindegebiet.

Bezüglich der Kläranlage im Bereich Grifte:

a) Für welche Anzahl Einwohnergleichwerten ist die Kläranlage ausgelegt?

b) Welche Anzahl Einwohnergleichwerte ist derzeit ausgelastet?

c) Was passiert bei Überschreiten der Einwohnergleichwerte?

d) Was passiert bei Überschreiten der Kapazitäten der Kläranlage durch lokale Abwasserspitzenereignisse?

e) Welche Entwässerungssysteme der Oberfläche (Dächer, Straßen, ...) werden in die Kläranlage geleitet? Welche Flächen werden ungereinigt in Vorfluter/Gewässer übergeben? (Ortsangabe, Oberflächenart)

f) In welchen Bereichen des Gemeindegebiet verfügt das Entwässerungssystem über eine Getrennt- bzw. Mischführung, der Schmutz und Oberflächen Wässer?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 08. November 2021
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf Punkt 21 vom 09.09.2019 Antrag des Gemeindevertreters Mark Valentin:

Zitat aus dem Protokoll: „Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand die Nutzung von Photovoltaik Anlagen mit und ohne Stromspeicher auf Gemeinde eigenen Fläche zu prüfen. Hierfür können die im Haushalt 2018 zu diesem Zweck eingestellten Gelder optional verwendet werden.“

Gemeindevertreter Mark Valentin begründet den Antrag wie folgt:
In den letzten Jahren hat die Gemeinde jedes Jahr Strom im Wert von >100.000 € eingekauft. Das sind jedes Jahr über 500.000 kW/h. PV-Strom kann in Nordhessen für etwa die Hälfte dieses Preises selber hergestellt werden. Erfahrungswerte liegen von zahlreichen PV-Anlagen, insbesondere von gemeindeeigenen Anlagen, wie z. B. auf dem Schwimmbad, vor. Neben dem Erwerb von Anlagen mit KfW-Mitteln ist auch die Möglichkeit eines Leasings auf Zeit zu prüfen.
Die Einbindung von Stromspeichern kann unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ebenfalls mit geprüft werden, um auch nachts und an stark bewölkten Tagen die Gemeinde mit günstigem PV-Strom versorgen zu können. Hierzu stellen Installationsbetriebe Amortisationsrechnungen mit Berechnung der Gewinnschwelle zur Verfügung. Die Gemeindeverwaltung muss hierzu lediglich die freien Dachflächen beschreiben und bei Installationsbetrieben anfragen. Dies könnte optional auch durch einen Dienstleister über die im Haushalt zu Verfügung gestellten Mittel erfolgen.
Edermünde, 08. November 2021
Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

Bürgermeister Thomas Petrich teilt mit, dass die im Haushaltjahr 2018 zur Verfügung gestellten Mitteln als Haushaltsreste in das Jahr 2019 vorgetragen wurden, die Verwaltung aber aufgrund der derzeitigen Arbeitsbelastung noch nicht in der Lage war, entsprechende Aufträge zu erteilen.“

Anfrage:
a) Wir möchten wissen wie der aktuelle Sachstand hierzu ist?
b) Sollen/müssen wir den Antrag noch mal stellen?
c) Wäre die Gemeindeverwaltung jetzt in der Lage beschlossene Anträge abzuarbeiten und so Ihren Beitrag zum Edermünder Gemeindehaushalt zu leisten?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Bürgerliste Edermünde
Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren,
Anfragen:
a) Werden von der Gemeinde Edermünde derzeit Maßnahmen gegen die Verbreitung der asiatischen Tigermücke durchgeführt?
Wenn ja, welche Maßnahmen werden durchgeführt?

Wenn nein, warum nicht und sind welche in der Planung/Vorbereitung?

b) Bestehen Präventivmaßnahmen gegen die Ausbreitung in der Gemeinde? Wenn ja, welche Maßnahmen werden durchgeführt?
Wenn nein, warum nicht und sind welche in der Planung/Vorbereitung?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 08. November 2021
Mark Valentin

Anträge Bürgerliste (16.07.2021)
 804.94 KB
 07-06-2021

FWG


Ortsverbond Edermiinde
-Gemeindevertretungsfraktion-

Edermiinde
Bilrgerliste

Edermiinde

An den Vorsitzenden

der Gemeindevertretung Edermilnde


5. Juli 2021

Sehr geehrter Herr Wicke,

Antrag auf Einberufung einer auf3erplanméf$igen Sitzung der Gemeindevertreter der Gemeinde
Edermiznde

Sehr geehrter Herr Wicks,
mit unserer Unterschrift beantragen wir geméiI3 § 56 HGO in Verbindung mit §8, Abs.1 der
Geschéftsordnung der Gemeindevertretung die unverzilgliche Einberufung einer Sondersitzung der
Gemeindevertretung der Gemeinde EdermClnde.

Die antragstellenden Fraktionen fordern den Gemeindevorstand der Gemeinde Edermiinde auf bei den
sick im Bau befindenden Kindergarten-Neubauten in Besse und Grifte wir folgt tétig zu werden:

a) Die sick in Uberarbeitung befindende Ausschreibung fir die AuI3enanlagen sell kleinteiliger
(gewerkespezifisch) aufgebaut und entsprechend der Aufteilung, separat ausgeschrieben werden.

Z. B. Zaunaniage / Spieigeréite / Freifléiche / etc.

Kleinteiligere Ausschreibungen erm6glichen es such kleineren Unternehmen aus der Region fir den
Auftrag zu bieten. Demit k6nnen giinstigere Preise erzieit werden und wir initiieren eine regionale
Wertsch6pfung.

Die Struktur der Uberarbeiteten Ausschreibung Auf?>enanlagen wind vor der finalen
BearbeitungNer6ffentlichung dem baubegleitenden Ausschuss fClr die Kita-Neubauten zur Freigabe
vorgestellt.

b) Der Kindergarten-Neubau Besse wind bei der Herstellung der Au fSenanlagen our sine eingeschrénkte
Ausstattung erhalten. Der berets fertiggesteflte Spielplatz nebenan sell fir eine Ubergangszeit von den
Kindergartengruppen genutzt werden.

lm Raf men einer solider Haushaltsplanung werden die AuI3enanlagen errichtet, ohne dafUr einen Kredit
aufnehmen zu milssen. .

Dem baubegleitenden Ausschuss fir die Kita-Neubauten sind Vorschléige Uber Einsparpotentiale bei einer
Nutzung des Mehrgenerationenspielplatzes vorzulegen. Q


dlichen GrUI3en

Oliver Steyer Lars Werner Claudia KLinewegCarsten Ackermann
Mm
Henry Valentin Stefanie Pies MJ, M risté n8red é Anja Nau

Mark Valentin Schmidt erik ReifL Torsten Nau

 

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmend auf den Punkt 34 der letzten Gemeindevertretersitzung (Waschbär im Feuerwehrgerätehaus und Bauhof) müssen wir noch mal nachfragen.
Alle Fraktionen sind sich in Edermünde einig das Ehrenamt im besonderen im Bereich der Feuerwehr wichtig ist und unterstütz werden soll.

Wir bitten um den geplanten weiteren Verlauf (Termin-/ Kostenplanung) insbesondere hinsichtlich Wiederherstellung der Räumlichkeiten für die Feuerwehr für die nächsten Wintermonate und die anstehenden Sommermonate.

Wieso wird der offene Hallenbereich auf der Rückseite erst jetzt nach über 20 Jahren verschlossen? Wurde dieser Bereich nicht bereits mehrfach in der Vergangenheit von Experten als offensichtlicher Einfallspunkt erkannt? Wir bitten um Vorlage der entsprechenden Gesprächsprotokolle bzw. Experteneinschätzung aus den letzten drei Begehungen mit einem Experten zur Waschbär Beseitigung. Wieso wurden nicht früher entsprechende fachgerechte Maßnahmen ergriffen, um den Zutrittsort zeitnah zu ermitteln.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 06. Juli 2021
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmend auf den Punkt 35 der letzten Gemeindevertretersitzung (AEM- Mängelmelder) müssen wir noch mal nachfragen.
Warum werden gemeldete Mängel über den AEM-Mängelmelder, ohne diese behoben zu haben, gelöscht?
Wir habe auszugsweise nachstehend 5 Mängel aufgelistet wo die Mängel im System als abgeschlossen gekennzeichnet wurden, das Ergebnis für den Bürger/in jedoch nicht zeitnah erkennbar ist:

AEM000284 Antwort: Verkehrszeichen wird am Parkplatz aufgestellt. Bürger/in: Verkehrszeichen steht heute noch nicht!

AEM000281 Antwort: Wird geprüI. Bürger/in:Was ist das Ergebnis der Prüfung?

AEM000282 Antwort: Wird im Rahmen der Verkehrsschau beurteilt werden. Bürger/in: Was ist das Ergebnis der Beurteilung ?

AEM000276 Antwort: Die Überprüfung des Geländers hat keine Sicherheitsmängel ergeben.
Bürger/in: Wir biSen um Zusendung des Expertengutachten. Leitplanken für PKW werden auch bei kleinen Beschädigungen sofort gewechselt, da man strukturelle Beschädigungen nicht ohne weiteres erkennen kann. Wir sprechen also nicht nur von einem opYschen, sondern auch von einem Sicherheitsmangel.

AEM000226 Antwort: keine
Bürger/in: Ohne Ergebnis abgeschlossen

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Edermünde, 06. Juli 2021
Mark Valentin
Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmend auf den Punkt 36 der letzten Gemeindevertretersitzung (RIS) müssen wir noch mal nachfragen.
Welche Anforderungen stellt die Gemeinde an ein Ratsinformationssystem (RIS)?
Mit wem sind diese Anforderungen abgesprochen (Stackholder) und welche Anwendungsfälle (Use cases) wurden aufgenommen?

Mit welchen anderen Kommunen wurde dieses Vorgehen abgestimmt?

Wir bitte um Veröffentlichung der Kosten/Nutzen Analyse und einer Roadmap (Terminplanung) für die geplante Umsetzung der Arbeitspakete inkl. der geplanten Testphasen.

Welche Anwenderkreise müssen ab wann Ressourcen einplanen und sind diese Ressourcen bereits allokiert?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin
Edermünde, 06. Juli 2021

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde
Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,
Bezugnehmend auf den Punkt 37 der letzten Gemeindevertretersitzung (Radwege) müssen wir noch mal nachfragen. Wir haben zwei Fragen:

1) Hält die Gemeinde einen 4,4m breiten Weg der für Schulkinder bis Klasse 4, Kindergartenkinder, Landwirtschaftlicher Verkehr, PKW und LKW (Einbahnstraße) genutzt werden soll und eine hohe Steigung hat wirklich für eine attraktive und alltagstauglich Verbindung um unsere Gemeinde mit einem zentralen Radweg zu verbinden? Uns interessiert daher der aktuelle Sachstand zu einer alltagstauglichen steigungsarme Radverbindung zwischen Edermünde - Holzhausen und Edermünde - Grifte entlang der L3221.

2) Hierzu möchten wir gerne den aktuellen Sachstand zum Ederradweg (Ritterweg) und der parallel verlaufenden Verlängerung des Bahnradweg nach Gudensberg erfahren.
Ist die Alte Bahntrasse bis zum Heidholzweg keine machbare Alternative (siehe Anhang)? Sind hierzu bereits Gespräche mit der DB geführt worden?
Edermünde, 06. Juli 2021
Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de
Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Mark Valentin

Eintragung als e.V.
 221.08 KB
 03-20-2021

Eintragunqen beim Amtsqericht Fritzlar im Vereinsreqister 3966

1. s

Nummer der Eintragung: 1

2.
a) Name:
Bilrgerliste Edermunde e.V.

b) Sitz:
Edermiinde

3.
a) Allgemeine Vertretungsregelung:
Jeweils zwei Vorstandsmitglieder - darunter der Vorsitzende oder der
stellvertretende Vorsitzende - vertreten den Verein gemeinsam.

b) Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis :
1

1 . Vorsitzender:
Valentin, Mark, Edermijmde, *
2. Vorsitzender:
Reill Martin, Edermunde *
Schriftfclhrer:
Reify, Matthias, Edermiinde, *
Schatzmeister:
Kratschmer, Horst, Edermilinde, *
Beisitzer:
ReiI3 Frederik, Edermiinde, *

4.
a) Satzung:
eingetragener Verein
Die Satzung is errichtet am 30.11 .2020

5.
a) Tag der Eintragung:
12.03.2021
Berge . 4 J


b) Bemerkungen:
Anmeldung Blatt 20 der Akte
Satzung Blatt 25 der Akte
Fall 1

Seite 2 von 2

Satzung
 60.01 KB
 03-19-2021

Satzung der Bürgerliste Edermünde e.V. - BLE

§ 1 Name und Sitz
( 1 ) Der Verein führt den Namen „Bürgerliste Edermünde e.V.“ mit der Abkürzung „BLE“. ( 2 ) Der Sitz des Vereins ist Edermünde.

§ 2 Vereinszweck
( 1 ) Die Bürgerliste Edermünde e.V. steht auf dem Boden des Grundgesetzes und der Hessischen Verfassung.
( 2 ) Die Bürgerliste Edermünde e.V. will das Engagement der an sachlicher Politik interessierten, parteiunabhängigen Bürgerinnen und Bürger in Edermünde fördern.
( 3 ) Die Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

§ 3 Mitgliedschaft
( 1 ) Mitglied kann jede natürliche Person ab einem Alter von 16 Jahren werden, welche keiner politischen Partei angehört.
( 2 ) Die Eintrittserklärung wird mit der schriftlichen Bestätigung durch den Vorstand wirksam.
( 3 ) Die Mitgliedschaft in der Bürgerliste Edermünde e.V. endet

  • -  durch Austritt, der schriftlich an den Vorstand zu erklären ist,

  • -  durch Eintritt in eine politische Partei oder sonstige Wähler Gemeinschaft die in Edermünde im

    politischen Wettbewerb steht,

  • -  durch den Ausschluss aus wichtigem Grund durch Beschluss des Vorstandes,

  • -  bei Rückstand der Beitragszahlung für zwei Jahre,

  • -  bei Tod.

    ( 4 ) Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung verdienten Persönlichkeiten die Ehrenmitgliedschaft verleihen. Die Ehrenmitgliedschaft wird beitragsfrei gestellt.

    § 4 Beiträge
    ( 1 ) Die Höhe der Vereinsbeiträge wird auf Vorschlag des Vorstandes von der Mitgliederversammlung festgelegt und am 01.07. jeden Jahres für das aktuelle Kalenderjahr fällig.
    ( 2 ) Im Falle besonderer finanzieller Aufwendungen zu Lasten des Vereins – etwa aus Anlass der Notwendigkeit der Finanzierung von Wahlkämpfen und ähnlichen Maßnahmen – ist die Mitgliederversammlung auch befugt, auf Vorschlag des Vorstandes einmalige Umlagen zu beschließen.

    § 5 Organe
    Organe der Bürgerliste Edermünde e.V. sind ( 1 ) die Mitgliederversammlung,
    ( 2 ) der Vorstand,
    ( 3 ) die Arbeitsgruppen.

    § 6 Mitgliederversammlung
    ( 1 ) Oberstes Organ der Bürgerliste Edermünde e.V. ist die Mitgliederversammlung. Sie soll mindestens ein Mal im Jahr einberufen werden.
    ( 2 ) Sie ist ferner einzuberufen, wenn ein Viertel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Beratungsgegenstandes beim Vorstand beantragt.
    ( 3 ) Die Einladung hat mit einer Frist von mindestens 14 Tagen durch Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Edermünde unter Angabe der Tagesordnung zu erfolgen.
    ( 4 ) Die Mitgliederversammlung ist stets beschlussfähig, sofern ordnungsgemäß zu ihr eingeladen wurde.
    ( 5 ) Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt. Für Satzungsänderungen ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich.
    ( 6 ) Über jede Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die vom Vorsitzenden, dem Schriftführer und einem weiteren Mitglied der Bürgerliste Edermünde e.V. zu unterzeichnen ist.
    ( 7 ) Die Mitgliederversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:

    1. a)  Wahl des Vorstandes

    2. b)  Wahl der Kassenprüfer

    3. c)  Entgegennahme des Jahres- und Kassenberichts des Vorstands, des Prüfungsberichts der

      Kassenprüfer und Erteilung der Entlastung

    4. d)  Entgegennahme des Tätigkeitsberichts der Mandatsträger

    5. e)  Wahl der Bewerber für die kommunalen Mandate

    6. f)  Beschlussfassung zur Mitgliedschaft in anderen Verbänden

    7. g)  Beschlussfassung über Satzungsänderungen

    8. h)  Festsetzung von Mitgliedsbeiträgen

    9. i)  Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins

    10. j)  Entscheidung über Widersprüche von Mitgliedern aufgrund eines Ausschlusses

      Satzung der Bürgerliste Edermünde e.V. vom 30.11.2020

page1image1166600416

§ 7 Der Vorstand

( 1 ) Der Vorstand vertritt den Verein nach außen. Er führt die Geschäfte des Vereins. Ihm obliegen keine politischen Entscheidungen.
( 2 ) Der Vorstand besteht aus

  1. a)  dem Vorsitzenden,

  2. b)  dem stellvertretenden Vorsitzenden,

  3. c)  dem Schriftführer,

  4. d)  dem Schatzmeister,

  5. e)  einem oder mehreren Beisitzern.

( 3 ) Vorstand im Sinne des §26 BGB sind jeweils zwei der in Ziffer ( 2 ) bezeichneten Vorstandsmitglieder, unter denen mindestens der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende sein muss.
( 4 ) Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel seiner Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende, anwesend sind. Bei Eilbedürftigkeit können Beschlüsse auch im sog. Umlaufverfahren gefasst werden.

( 5 ) Der Vorstand wird auf zwei Jahre gewählt. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so findet für den Rest der Amtszeit des Vorstandes auf der nächsten Mitgliederversammlung die Nachwahl statt.
( 6 ) Der Vorstand führt seine Geschäfte ehrenamtlich. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben.

§ 8 Arbeitsgruppen

( 1 ) Der Vorstand der Bürgerliste Edermünde e.V. bildet Arbeitsgruppen, die dem Zweck der politischen Meinungsbildung der Bürgerliste Edermünde e.V. dienen.
( 2 ) Die Mitglieder der Arbeitsgruppen werden vom Vorstand berufen. Sie wählen einen Sprecher, der die Arbeit der Arbeitsgruppe koordiniert. Der Arbeitsgruppen-Sprecher nimmt an den Sitzungen des Vorstandes mit beratender Stimme teil.
( 3 ) Arbeitsgruppen wählen die durch sie zu bearbeitenden Themen selbst. Sie treffen ihre Entscheidungen mit einfacher Mehrheit. Einmütigkeit ist anzustreben. Arbeitsgruppenmitglieder, die nicht Mitglied der Bürgerliste Edermünde e.V. sind, haben beratende Stimme. Mandatsträger der Bürgerliste Edermünde e.V. sind nicht an die Beschlüsse der Arbeitsgruppen gebunden.
( 4 ) Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppen gehört es,

  • -  die politische Arbeit der Mandatsträger beratend zu begleiten,

  • -  durch die Entwicklung eigener Konzepte zur politischen Profilbildung der Bürgerliste Edermünde

    e.V. beizutragen.
    Insbesondere obliegt es den Arbeitsgruppen, durch eine transparente Arbeitsweise, die Durchführung von Veranstaltungen und die Nutzung von Kommunikationsmedien den Anspruch der Bürgerliste Edermünde e.V. auf eine breite Bürgerbeteiligung umzusetzen.

    § 9 Haftung

    Bei Versammlungen und sonstigen Veranstaltungen wird keine Haftung der Bürgerliste Edermünde e.V. gegenüber den Mitgliedern übernommen.

    § 10 Auflösung

    Die Auflösung des Vereins Bürgerliste Edermünde e.V. kann nur nach Zustimmung von zwei Dritteln der laut Mitgliederverzeichnis geführten Mitglieder erfolgen. Über die Verwendung des noch vorhandenen Vermögens ist mit dem Auflösungsbeschluss ebenfalls mit Zwei-Drittel-Mehrheit zu beschließen.

    § 11 Geschäftsjahr und Gerichtsstand

    ( 1 ) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
    ( 2 ) Gerichtsstand ist, unabhängig vom Streitwert, das für den Sitz des Vereins zuständige Amtsgericht.

    § 12 Inkrafttreten

    Diese Satzung wurde durch die Gründungsversammlung vom 30. November 2020 beschlossen und tritt mit der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.

page2image1084747888

Satzung der Bürgerliste Edermünde e.V. vom 30.11.2020

Anträge Bürgerliste (08.02.2021)
 305.29 KB
 03-19-2021

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

a) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Erstellung einer Basislinie (Zahlen, Daten, Fakten) für die Edermünder Gewässer, insbesondere der Edermünder Kläranlage, hinsichtlich Mikroverunreinigungen und Arzneimittelrückstände.

b) Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand mit der Festlegung von Zielgrenzwerten für die Edermünder Gewässer hinsichtlich Mikroverunreinigungen wie z.B. Mikroplastik und Arzneimittelrückstände.

Begründung:
Gewässer werden zunehmend durch Mikroplastik und Arzneimittelrückstände belastet. Zunächst soll die aktuelle Ausgangslage hinsichtlich Mikroplastik und Arzneimittelrückstände festgestellt werden, um daraus ableitend gegebenenfalls weitere Maßnahmen einleiten zu können, damit wir die gesteckten Ziele hinsichtlich Mikroverunreinigungen erreichen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand die Machbarkeit zu prüfen alle öffentlichen Gebäude und Liegenschaften (wie z.B. Gemeindeverwaltung, Mehrzweckhalle, DGH's, Feuerwehr, Sportplätzen, Sportanlagen, Mehrgenerationenspielplätzen usw, inkl. Schulen in Kooperation mit dem Kreis) mit Internetzugang (WLAN) im Zuge des Glasfaserausbaus in Edermünde auszustatten.

Begründung:
Derzeit wird Edermünde mit schnellem Internet versorgt. In diesem Zusammenhang macht es Sinn öffentliche Einrichtungen mit WLAN zu ertüchtigen, um diese Einrichtungen aufzuwerten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand das korrekte Abstimmungsergebnis hinsichtlich des Punktes 5 von der 36. Sitzung der Gemeindevertretung (FEE Konzessionsvertrag) im Protokoll festzuhalten.

Begründung:
Es gab eine "Nein" Stimme.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gemeindevertretung beauftragt den Gemeindevorstand
a) die zukünftigen Haushalte und Nachtragshaushalte in der Entwurf und Finalen Version für unsere Bürgerinnen und Bürger online zu stellen.

b) Die Antragsübersichtsliste quartalsweise für unsere Bürgerinnen und Bürger online zu stellen.

Begründung:
Transparenz und Bürgernähe in politischen Entscheidungsprozesse ist uns sehr wichtig. Um unsere Bürgerinnen und Bürger die aktuellen politischen Aktivitäten näher zu bringen, ist es unabdingbar diese Dokumente bereits während der politischen Meinungsbildung online zu Verfügung zu stellen. Eine mögliche Einsichtnahme in der Gemeindeverwaltung ist hierzu nicht mehr zeitgemäß und verbietet sich in Corona Zeiten.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand die Eiche im Grifter Dorfpark

a) unter den Status Naturdenkmal stellen zu lassen.

b) unter Naturdenkmal Aspekten zu pflegen (Totholz entfernen, Wunden fachgerecht behandeln, gefährdete Äste abstützen,...)

c) um eine Sitz- und Liegemöglichkeit um den Stamm herum zu erweitern, um den Baum zu schützen und die Wertigkeit der Naherholung für die Bevölkerung zu steigern und für diesen Punkt c) zunächst die Kosten zu ermitteln.

Begründung:

Mit der Eiche im Grifter Dorfpark verfügt die Gemeinde Edermünde über einen beachtenswerten solitär Baum der es verdient erhalten zu werden. Wir setzen uns daher dafür ein, diesen Baum für die Bevölkerung und zukünftige Generationen zu schützen und zu bewahren und bitten Sie daher um Ihre Unterstützung.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Antrag der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Die Gemeindevertretung beauftrag den Gemeindevorstand zu prüfen ob eine Kooperation mit Supermärkten / Drogerien (Rewe, Aldi, Edeka, Rossmann,...) hinsichtlich DGH Neubau in Grifte und Haldorf grundsätzlich möglich ist.

Begründung:
Durch Kooperationen mit Supermärkten und Drogerien lassen sich möglicherweise Synergieeffekte für unsere Gemeinde erzeugen.

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Welche Aktionen hat die Gemeinde Edermünde in den letzten Jahren unternommen, um sich um die Ansiedelung von Kleinteiligem Gewerbe zu bemühen bzw. um zusätzliche Logistik Gewerbe Ansiedelungen zu verhindern?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021


Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

Betrifft: Anfrage der Bürgerliste Edermünde

Sehr geehrter Herr Vorsitzende Wicke, sehr geehrte Damen und Herren,

Welche Maßnahmen seitens des zuständigen Ordnungsbehörden Bezirk wurden 2020 in Edermünde hinsichtlich der Überwachung im Verkehrsraum unternommen und wie waren die Ergebnisse?

Für Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß

Mark Valentin

Edermünde, 25. Januar 2021

Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin, Parkstraße 2, 34295 Edermünde, Tel.: 0171 / 8037575, EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.Buergerliste-Edermuende.de

An den Vorsitzenden der Gemeindevertretung Edermünde

A1 Plakate
 5.21 MB
 03-19-2021

Ohne Fraktionszwang

- unabhängig und transparent -

Wir vertreten Edermünder/innen

Grünflächen erhalten, Flächenversiegelung stoppen

Lebensqualität in Edermünde erhalten

Fuß- und Radwege ausbauen

Infrastruktur von morgen gestalten

Mehr Austausch mit unseren Bürger/innen

- verständlich informieren -www.buergerliste-edermuende.de

 

Gemeindevertretersitzung Edermünde 08.02.2021 Hartmut Schäfer, Bürgerinitiative-Logistik-EdermündeFragestellungen (Teil 1) an die Fraktionen der Gemeinde Edermünde

Wir haben folgende Fragen an Sie als gewählte Vertreter der Gemeinde Edermünde. Für Rückfragen/Verständnisfragen stehen wir gern zur Verfügung, unter

Hartmut Schäfer Buchenweg 5

Tel.Nr.: 05665-961006
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte beantworten Sie, wenn möglich, alle unsere Fragen. Danke.

Und wir bitten Sie, unsere Fragen bis 19.02.2021 schriftlich zu beantworten (an o.a. Adresse).

Hinweis: Wir werden die Fragen und Antworten veröffentlichen, u.a. über die Presse, Internet, usw.

1.) Sind Sie für die Umsetzung des aktuellen Bauvorhabens von Lidl, ja oder nein?

Nein. Wir halten die geplante Flächenversiegelung, die negative Auswirkungen auf Emissionen in unseren Dörfern, die Verschandelung der Landschaft, der Verlust der Naherholung und die Entwertung unserer Immobilien für nicht tragbar.

2.) Sind Sie für einen Logistikschwerpunkt in Edermünde (Ansiedelung weiterer Logistikunternehmen), ja oder nein?

Nein. Wir denken das der derzeitige Logistikbetrieb am Standort genügend Auswirkungen auf unsere Gemeinde hat.

3.) Sind Sie für einen Bürgerentscheid bezüglich des aktuellen Bauvorhabens von Lidl, ja oder nein?

Nein. Wir denken es macht keinen Sinn die Bürger:innen für jedes einzelne Bauvorhaben zu befragen. Die Politischen Gruppierungen haben sich zur Kommunalwahl am 14.03.2021 klar positioniert. Die wesentlichen Fakten liegen für alle transparent vor. Der Bürger:innen sind gut beraten Ihre Wahl zu treffen.

Einen generellen Bürgerentscheide zur weiteren Entwicklung in Edermünde hinsichtlich Logistik ist für uns vorstellbar.

4.) Sind noch weitere, zusätzliche Gewerbegebiete in (Vor-)Planung, die noch dichter als das Bauvorhaben von Lidl, an den Ortschaften Grifte, Hertingshausen und Holzhausen liegen,
ja oder nein?

Ja. Unterhalb von Fa. Kördel darf laut Regionalplan ein zusätzlicher Gewerbering entstehen. Wir sehen diese Entwicklung aber kritisch.

page1image1085538528 page1image1085502208 page1image1085502416 page1image1085502688

Gemeindevertretersitzung Edermünde 08.02.2021 Hartmut Schäfer, Bürgerinitiative-Logistik-EdermündeFragestellungen (Teil 2) an die Fraktionen der Gemeinde Edermünde

Wir haben folgende Fragen an Sie als gewählte Vertreter der Gemeinde Edermünde. Für Rückfragen/Verständnisfragen stehen wir gern zur Verfügung, unter

Hartmut Schäfer Buchenweg 5

Tel.Nr.: 05665-961006
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bitte beantworten Sie, wenn möglich, alle unsere Fragen. Danke.

Und wir bitten Sie, unsere Fragen bis 26.02.2021 schriftlich zu beantworten (an o.a. Adresse).

1. Stimmt es, dass es Anfragen für die Region Kassel gibt über 300 Hektar für Gewerbeansiedelung? Und wieviel Interessenten / Unternehmen sind es? (von A-Z: Amazon bis Zalando)

Uns liegen hierzu keine Informationen vor. Das Regierungspräsidium Kassel sollte hierzu aussagefähig sein.

2. Gibt es für die Gewerbegebiete südlich von Hagebaumarkt und Gartencenter Grünwald und dem Streifen gegenüber der „alten“ Lagerhalle von Lidl Anfragen mittelständiger Unternehmen? Wenn ja: Wieviel?

Antwort des Bürgermeisters auf eine Anfrage vom 08.02.2021.
Die Gemeinde Edermünde hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen für die Ansiedlung von kleinteiligem Gewerbe unternommen, zuletzt z.B. die Aufstellung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen für den Heidholzweg in Grifte oder für die Erweiterung einer Autoreparaturwerkstatt in Holzhausen. Zu Teilflächen des B-Planes „Lange Heideteile 2“ gab es zudem Gespräche mit verschiedenen Firmen, die jedoch bisher nicht zu einem Ergebnis geführt haben. Weiterhin hat die Gemeindeverwaltung in einer Vielzahl von Fällen Planungen von ortsansässigen Gewerbetreibenden durch fachliche Beratung unterstützt.

Uns liegen hierzu keine darüber hinaus gehenden Informationen vor.

page2image1088872304 page2image1088872992 page2image1088873328 page2image1088873600

1

3. Wo gibt es ausreichend Ausgleichsflächen in Edermünde für aktuelle/zukünftige Bauvorhaben im Gewerbegebiet südlich von Hagebaumarkt und Gartencenter Grünwald mit entsprechend guter Bodenqualität?

In den letzten Jahrzehnten sind immer mehr Landwirte aus Ihrem Beruf ausgestiegen und haben Ihre Flächen verpachtet oder verkauft. Ihr Motto: „wachse oder weiche“. Es ist also nur eine Frage der Zeit bis wieder Flächen zur Disposition stehen. Momentan stehen keine Ausgleichsflächen zu Verfügung. Bei Schließung von Landwirtschaften ist es aber nicht ausgeschlossen. Wir sehen diese Entwicklung mit großer Sorge und setzen daher verstärkt auf regionale und saisonale Erzeugnisse.

4. Wo gibt es ausreichend Ausgleichsflächen in Edermünde für zukünftige Bauvorhaben im Gewerbegebiet auf dem Streifen gegenüber der „alten“ Lagerhalle von Lidl?

Derzeit sind uns keine Ausgleichsflächen bekannt. Siehe Antwort zu Frage 3.

5. Zur Beurteilung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes:
Werden von Bewerbern/Interessenten der Gewerbeflächen Sichtbeziehungsanalysen als Visualisierung der Integration des geplanten Bauwerkes in die Landschaft verlangt? Und dies von unterschiedlichen Perspektiven?

Soweit uns bekannt war das in der Vergangenheit nicht üblich, wäre aber nach unserer Auffassung in diesem Fall aufgrund der Größe des Vorhabens interessant, weil das Bauvorhaben weit über den klassischen Handwerksbetrieb hinausgeht.

6. Beteiligen Sie sich an der Gestaltung, Installierung und Durchführung eines „Masterplans Logistik“ im Sinne eines Regionalplanes, der (beispielsweise beim RP angesiedelt) für eine großflächige Region erstellt werden soll?

Das wäre eine Aufgabe der Verwaltung. Transparenter Umgang mit dem Thema Logistik ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Hierzu gehört auch ein aktualisierter Regionalplan.

7. Werden Interessenten/Bewerber am Gewerbegebiet von Edermünde beauftragt ein Verkehrskonzept zu erstellen?
Wenn ja: Wie kann ein vernünftiges Verkehrskonzept durchgeführt werden, wenn die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind? (weitere Ansiedelung anderer Unternehmen unterschiedlichster Ausprägung)

Lidl wird ein Verkehrsgutachten durchführen. Inwieweit dort aktuelle Zahlen verwendet werden bleibt abzuwarten. Auch stellt sich die Frage, ob ein Gutachten beauftragt vom Bauherrn objektiv sein kann.

8. Stimmt es, dass von der Gewerbesteuereinnahme nur ca. 50 % für die Gemeinde übrigbleiben? (das sind dann z.B. bei ca. 400.000 € dann ca. 200.000 €)

Das ist grob gesagt richtig, muss aber in jedem Einzelfall errechnet werden:https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerbesteuer_(Deutschland) siehe „Bemessungsgrundlage“ Der Hebessatz in Edermünde für Gewerbe liegt derzeit bei 400.

page3image1088553120

2

9. Ist Ihre Fraktion daran interessiert, auch in Zukunft eine freundschaftliche politische Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Hertingshausen zu pflegen?

Ja, wie mit allen anderen Nachbarkommunen und Nachbarorten auch.

10. Wie stellen Sie sich in Zukunft vor, die Bürger bei der Entscheidung über Bauvorhaben solcher Tragweite zu beteiligen? (die Zukunft beginnt jetzt)

Wir stehen für Transparenz zum frühestmöglichen Zeitpunkt und direkte Kommunikation zum Bürger:in. Für grundsätzliche Richtungsentscheidungen sind Bürgerentscheide für uns vorstellbar.

11. Welche Pläne liegen aktuell für die Straßendurchfahrt in Grifte vor?

Konkrete Maßnahmen lassen sich hier schlecht versprechen, da es sich bei der Ortsdurchfahrt Grifte (L3316) und Holzhausen (L3221) um eine Landesstraße handelt. Wir sprechen uns jedoch für ein verschärftes Durchfahrtsverbot mit nur zwingend erforderlichen Ausnahmen, sowie deren verschärfte Kontrolle aus. Die Situation der Ortsdurchfahrt in Grifte (mit der Untertunnelung) sorgt bei den Anwohnern bereits jetzt für Unmut und wird nach dem Weiterbau der A49 entsprechend verstärkt werden, sodass wir hier eine geschlossene Gemeinschaft der Bürger gegen mögliche Verkehrszunahme sehen.
Die Bürgerliste Edermünde ist nicht grundsätzlich gegen einen Ausbau der A49, setzt sich jedoch im Rahmen Ihrer Möglichkeiten dafür ein, dass die damit einhergehenden negativen Konsequenzen, wie z.B. zunehmender Flächenverbrauch durch die Ansiedlung weiterer Logistikbetriebe (siehe z.B. in Gudensberg, Fritzlar oder Lidl in Edermünde) als auch die damit ansteigende Erhöhung von Lärm Emissionen durch entsprechende Maßnahmen gemindert bzw. reduziert werden. Beispielsweise unterstützen wir eine Radwegverbindung zwischen Holzhausen und Grifte inkl. einer Querung der L3316. Auch können wir uns gut vorstellen, die verantwortlichen Politiker in Wiesbaden noch einmal persönlich nach Edermünde einzuladen, um die Situation vor Ort zu besprechen und Lösungen zu finden. So haben wir erst kürzlich zusammen mit Karin Müller (Grüne) das Thema Ortsdurchfahrt in Grifte im Rahmen einer Demo besprochen. Die letzte Antwort aus dem Hessischen Verkehrsministerium hat jedoch mehr als deutlich gezeigt, dass unser Schmerz dort noch nicht wirklich angekommen ist. Auch sollte geprüft werden in wie weit die Bedarfsumleitung durch Grifte und Holzhausen beispielsweise auch durch die B253 oder andere alternativen geleistet werden kann.

12. A) Wer kontrolliert und prüft die Einhaltung der Vereinbarungen zwischen der Gemeinde und einem Neuen Unternehmen im Gewerbegebiet?
B) Wer hat kontrolliert, dass der Lidl-Ausbildungsmarkt auch wirklich dauerhaft ausbildet – und nicht nur 1-2 Jahre?

C) Wer kontrolliert, dass keine Lidl-LKW durch Grifte oder Hertingshausen fahren?

Für A) und C) wäre das Ordnungsamt bzw. Ordnungsbehördenbezirk zu nennen. Das übersteigt jedoch deren Kapazität regelmäßig. Für B) sind uns keine Kontrollen oder Kontrollinstanzen bekannt.

13. Was sind die Konsequenzen, wenn die Vereinbarungen nicht eingehalten werden? Welche Konsequenzen sind/werden mit dem/den Unternehmen schriftlich vereinbart?

page4image1089449840

3

Hier ist das Ordnungsbehördengesetz zu nennen. Die Erfahrung lehrt uns das es häufig die LKW Fahrer sind die die Vereinbarungen einhalten sollen.

14. Wieviel Mitarbeiter sind aus Edermünde im Lidl-Markt beschäftigt?

„Lidl sucht am Standort Edermünde 14 neue Kolleginnen und Kollegen, siehe hierzu Antwort 12 von LIDL.
https://www.bi-logistik-edermuende.de/informationen
Weitere Informationen liegen uns hierzu nicht vor“

15. Soll das Regenwasser der versiegelten Verkehrsflächen dem Grundwasser zugeführt werden?

Das Wasser soll über entsprechende Rückhaltebecken langsam versickern. Inwieweit das auch bei Starkregen funktioniert, bleibt abzuwarten. Die angrenzenden tieferliegenden Flächen sehen wir hinsichtlich der Menge des Sickerwassers als gefährdet an.

16. Ist bekannt, dass das anfallende Oberflächenwasser nur über entsprechende Abwasseranlagen einer ordnungsgemäßen Entwässerung zugeführt werden darf?

LIDL muss die einschlägigen Vorschriften diesbezüglich einhalten.

4

Antworten an HNA
 60.86 KB
 03-19-2021

Guten Tag Frau Yüce (HNA),

anbei unsere Antworten auf Ihre Fragen:

Frage1:
Was hat Ihre Fraktion seit der letzten Kommunalwahl erreicht?

Bzw. für die Parteien/Listen, die neu antreten:
Warum kandidieren Sie mit einer eigenen Liste für das Stadt-/Gemeindeparlament?

1) Transparenz und Bürgernähe erhöht durch:
a) Antragsübersichtsliste, b) Digitales Rathaus, c) Protokoll der Gemeindevertretersitzungen mit Bürgerfragestunde, d) Mängelmelder page1image1087799984

2)

Politik für alle Generationen:

page1image1087492016

a) Ortsdurchfahrt Grifte (Geschwindigkeitsreduzierung, Geschwindigkeitskontrollen, Reduzierung der

page1image1087810848 page1image1087548208 page1image1087548416

Ausnahmegenehmigung für LKW Durchfahrtsverbot, Emissionsmessung),

b) Glasfaserausbau angestoßen, c)

page1image1087814912

Friedgräber ermöglicht, d) Trink- und Löschwasserversorgung erhöht, e) Zusammenarbeit mit den beiden

page1image1087542032 page1image1087542304

anderen Chattengau Kommunen angestoßen.

page1image1087748288 page1image1087681984 page1image1087682192 page1image1087682464

3)

Nachhaltigkeit gefördert:

page1image1087552528 page1image1087552800

a) Mehr Grünflächen und neue Bäume, b) Stärkere Nutzung von Photovoltaik Anlagen inkl. Stromspeicher

page1image1087534208 page1image1087588128 page1image1087588400 page1image1087685568

4)

Infrastrukturprojekte realisiert:

page1image1087806112 page1image1087813792

a) Radwegekonzept realisiert, b) E-Ladesäulen angestoßen

page1image1087379184 page1image1087379456 page1image1087379728 page1image1087546016

5)

Auf Fehlentwicklungen frühzeitig hingewiesen:

page1image1087573808 page1image1087574080

z. B. 2 Kindergartenneubauten ohne Lüftungsanlage (Wird mit Fensterlüftung gebaut)

page1image1087903312

Frage 2:

Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele für die Wahlperiode 2021 bis 2026?

page1image1087911584 page1image1087911856 page1image1087912128 page1image1087912400

2)

Politik für alle Generationen:

page1image1087916272

a) Ortsdurchfahrt Grifte (Geschwindigkeitsreduzierung, Geschwindigkeitskontrollen, Reduzierung der

page1image1087924016 page1image1087924288 page1image1087924560

Ausnahmegenehmigung für LKW Durchfahrtsverbot, Emissionsmessung),

b) Glasfaserausbau angestoßen, c)

page1image1087932576

Friedgräber ermöglicht, d) Trink- und Löschwasserversorgung erhöht, e) Zusammenarbeit mit den beiden

page1image1087941184 page1image1087941456

anderen Chattengau Kommunen angestoßen.

page1image1087945120 page1image1087945392 page1image1087945664 page1image1087945936

3)

Nachhaltigkeit gefördert:

page1image1087949328 page1image1087949600

a) Mehr Grünflächen und neue Bäume, b) Stärkere Nutzung von Photovoltaik Anlagen inkl. Stromspeicher

page1image1087958096 page1image1087958368 page1image1087958640 page1image1087958912

4)

Infrastrukturprojekte realisiert:

page1image1087962816 page1image1087963088

a) Radwegekonzept realisiert, b) E-Ladesäulen angestoßen

page1image1087968064 page1image1087968336 page1image1087968608 page1image1087968880

5)

Auf Fehlentwicklungen frühzeitig hingewiesen:

page1image1087973712 page1image1087973984

z.B. 2 Kindergartenneubauten ohne Lüftungsanlage (Wird mit Fensterlüftung gebaut)

page2image1085485792

Frage 2:

Was sind Ihre drei wichtigsten Ziele für die Wahlperiode 2021 bis 2026?

1) Interessen aller Generationen in der Politik vertreten und die Transparenz und Bürgernähe verbessern
z.B. regelmäßiger Austausch (auch online/Chat) mit interessierten Bürger:innen vor den Gemeindevertretersitzungen auch über Themen der Agenda, digitales Rathaus, Ehrenamt attraktiver machen, Erhalt von ruhigen Grünflächen zur Naherholung in Edermünde, wie z.B. des Grifter Dorfparks, Jugendarbeit ausbauen z.B. Online und in Jugendclubs

2) Nachhaltigkeit fördern
Energiekonzept 2030 für ein energieautarkes Edermünde, Flächenversiegelung so weit wie möglich vermeiden, Lärm- und Geruchsemissionen verringern, Regionale und Saisonale Landwirtschaft fördern, Flächen für Hunde schaffen, Wissensvermittlung für Zusammenhänge in Umwelt- , Klima-, und Naturschutz

3) Infrastrukturprojekte realisieren
ÖPNV verbessern, Geh- und Radwegenetz ausbauen, Attraktivität von Gemeinschaftseinrichtungen erhöhen, Attraktiven Wohnraum für junge Familien schaffen, Finanzen im Blick behalten durch weiteren Schuldenabbau, Reduzierung von laufenden Ausgaben, Wirtschaft + Gewerbebetriebe stärken

Frage 3:
Die Corona-Pandemie hat vielfältige Auswirkungen auf unser öffentliches Leben. Welche Lehren oder Konsequenzen sollte die Stadt/Gemeinde aus der Krise ziehen?

1) Die Gemeinde sollte Standards setzen hinsichtlich Online Meetings für Verwaltung, Gemeindevorstand, Gemeindevertretung, Vereine, Feuerwehr und den online Austausch fördern durch Hilfe für Neueinsteiger

2) Aufbau einer Hilfe Infrastruktur
3) Transparenter Umgang mit der Pandemie und frühzeitige Information der Bevölkerung

Frage 4:
Ergänzen Sie diesen Satz: „Die Entwicklung der Stadt/Gemeinde wird in den kommenden fünf Jahren ...

durch Weiterbau der A49 bestimmt. Flächen an der A49 werden an Attraktivität gewinnen und der Umgang damit wird bedeutend sein. Jede versiegelte Fläche zieht Ausgleichsmaßnahmen und weitere Investitionsmaßnahmen der Landwirtschaft nach sich. Die Konsequenz sind weitere privilegierte Baumaßnahmen im Außenbereich und eine weitere Zersiedelung der Landschaft mit allen Lärm-, Schadstoff-, Geruchs- und Lichtemissionen. Wir sehen uns in der Verantwortung, hier nicht untätig zuzusehen, sondern die Zukunft unserer Orte im Interesse unserer Bürger zu gestalten.

Für Rückfragen stehen wir gerne zu Verfügung. Mit freundlichem Gruß
Deine Bürgerliste Edermünde

Mark Valentin
Parkstraße 2
34295 Edermünde
Tel.: 0171/8037575
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Internet: buergerliste-edermuende.de

Bernd Steckbrief
 2.81 MB
 03-19-2021

Mein Steckbrief zur Kommunalwahl 2021 für die Bürgerliste Edermünde

Nachname

Benthin

 

Vorname

Bernd

Alter

51

Beruf

Angestellter,
Öffentlicher Dienst (in Rente)

Interessen

Natur, Fotografie & Technik

Warum engagiere ich mich bei der Bürgerliste

Weil mir die Lebensqualität in Edermünde am Herzen liegt.

ggf. meine Ziele

Keine Ansiedlung von Logis/k in Edermünde. Lärm & Immissionsschutz in allen Ortsteilen. Sanierung der Ortsdurchfahrt GriBe. Op/mierung des ÖPNV.

Für ein gemeinsames Miteinander - Treffpunkte für Jung und Alt Gestalten.

Was ich noch sagen will

Nur gemeinsam schaffen wir das!

Dorfpark
 432.53 KB
 03-19-2021


INFO: Mail zur geplanten Umgestaltung des Grifter Dorfparks

Von: Gemeinde Edermünde
Gesendet: Donnerstag, 10. Dezember 2020 14:18 Betreff: Arbeitsgruppe Spielleitplanung Grifte

Hallo zusammen,
da wir mit einem Treffen der Arbeitsgruppe vermutlich bis ins Frühjahr warten müssen, haben wir uns überlegt, dass alle Ihre Ideen in den bereits verteilten Plan eintragen. Bilder sind hierbei hilfreich. Bitte dabei beachten, dass das Ergebnis des letzten Treffens eine Umnutzung der

auf die beiden Standorte im Park

und im Amselweg vorsah.

Der Plan sollte per scan, e-mail oder in den Briefkasten der Verwaltung bis Mitte Januar zurückgegeben werden. Die Ergebnisse werden wir dann zusammenfassen, bewerten und wiederrum verteilen.
Die Mail kann gerne an Interessierte aus Edermünde weitergeleitet werden.
Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit und bleiben Sie gesund

Sabrina Kurzenknabe Harald Blum
Leitung Arbeitsgruppe Amtsleitung Hauptamt

Geräte vom Spielplatz

Knepperling


Kommentar der Bürgerliste zur Einrichtung eines Mehrgenerationenplatzes auf der Fläche des Grifter Dorfparks:

Der Einrichtung eines Mehrgenerationenplatzes in Grifte stehen wir grundsätzlich positiv gegenüber. Wir halten allerdings nichts davon, hierfür den bereits bestehenden Spielplatz Am Knepperling aufzulösen und die Spielgeräte dafür in unserem Dorfpark aufzustellen. Gerade die große Dorfeiche ist etwas ganz Besonderes und sollte geschützt werden. Hier sollten keine zusätzlichen Spielgeräte aufgestellt werden. Vielmehr sollte der Park in seiner jetzigen Form als Ort der Erholung, Treffpunkt, um sich auszutauschen, und einmal im Jahr als Veranstaltungsort für das Parkfest beibehalten werden.

Durch den (seit Kurzem für die Allgemeinheit geöffneten) Sportplatz in Grifte und den Spielplatz „Am Knepperling“ bestehen genügend Möglichkeiten für alle Altersbereiche, die gerne noch weiter ausgebaut werden können, z.B. durch weitere Spielgeräte, eine Erneuerung der Toiletten im Sporthäuschen, kostenloses WLAN usw.

Das Unikat Grifter Dorfpark sollte dafür nicht hergegeben werden.

Was hältst Du davon? Wir bitten Dich um deine Meinung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder gerne im persönlichen Gespräch unter 0171 803-7575.

Eiche im Grifter Dorfpark

Mark Valentin
Parkstraße 2
34295 Edermünde
Tel.: 0171/8037575
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Internet: Buergerliste-Edermuende.de

E-Food
 7.96 MB
 03-19-2021

Plant Lidl am Standort Edermünde ein E-Food-Verteilerzentrum?

  • Lidl ist am deutschen Markt die Nummer 1, gemessen am Gesamtumsatz der hiesigen Lebensmitteldiscounter.

  • Warum sollte Lidl am Standort Edermünde seinen Markt nicht erweitern und ins E-Food-Geschäft in Deutschland einsteigen?

  • Das vorhandene Logistikzentrum am alten Standort oder der neue Monsterbau könnte eine perfekte Lösung sein!

    Unsere Fragen, Recherchen und Befürchtungen zum Thema:

    Online-Handel? Panikmache aus Hertingshausen? Grund zur Sorge?

    Logistikzentren benötigen aufgrund ihrer Eigenart riesige Flächen zum Lagern und Verteilen der Ware. Würde passen - Monsterbau LIDL!?!

    Gibt es seitens Lidl bereits Online-Handel?

    Lidl betreibt Online-Handel aktuell nur im europäischen Ausland (Lidl Dublin). Dabei wäre das Modell auch für den deutschen Markt interessant. Positioniert man sich in Edermünde?

    Online-Handel, wie funktioniert das?

    Der Kunde klickt im Internet... z. B. 4 Bananen, 3 Kiwis und 1 Dose Ravioli... und wird beliefert!

    Was wäre zu befürchten?

    Zu befürchten ist, dass der Paketverkehr aus den Kundenbestellungen zunimmt und Sprinter zusätzlich zu den von LIDL angegebenen LKW zum Einsatz kommen.

    ➢ Die Belieferung durch Sprinter oder mittels ähnlicher Fahrzeuge, direkt aus Edermünde, in alle Richtungen, mit Nutzung der Ortsdurchfahrten z. B. durch Besse nach Niedenstein!?!

    Online? Zukunft des Einzelhandels?

    Die Zukunft des Einkaufs ist online. Das gilt für Non-Food-Produkte genauso wie für Lebensmittel. Die Managementberatung EY Parthenon geht davon aus, dass der Umsatz des Segments bis 2024 von heute 1,8 Mrd. Euro auf 4,3 Mrd. Euro wachsen wird.
    Amazon Fresh und Rewe arbeiten daran, vorhandene Kapazitäten zu erhöhen und ihre Lieferinfrastruktur auszubauen. Andere Wettbewerber werden folgen, LIDL Edermünde auch?

    Wie reagiert die Lidl-Konkurrenz?

    In Deutschland ist Amazon Fresh bisher nur in vier Städten (Hamburg, München, Berlin und Potsdam) exklusiv für Prime-Mitglieder und im Gegensatz zu den USA mit einer geringeren Produktauswahl verfügbar.

page1image1086600288

Bedingt durch Covid-19 stieg der Umsatz von online bestellten Lebensmitteln allein in

Deutschland laut Bevh (Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland) um

page1image1086614464page1image1086614800

101 %. Noch höher war die Nachfrage, auf die viele Lebensmittelhändler nicht vorbereitet

waren.

page1image1086495520

Der Online-Supermarkt Picnic hatte zwischenzeitlich mehr als 80.000 Neukunden auf der

page1image1086503008page1image1086503280

Warteliste, die nicht bedient werden konnten. Bei anderen waren lange Lieferzeiten und

Engpässe im Sortiment die Folge.

page1image1086643504 page1image1086643712

Eine ähnliche Omnichannel-Strategie verfolgt Rewe, der einzige große Lebensmittelhändler in

Deutschland, der das Onlinegeschäft seit 2011 vorantreibt. Rewe plant seinerseits bis 2025

page1image1086659056page1image1083128384

eine Milliarde Euro Investitionen in neue automatisierte Logistikzentren.

Warum ist Online-Handel so wichtig für Lidl?

Logistik ist der wichtigste Erfolgsfaktor. Riesige Logistikzentren werden benötigt. Deshalb auch das Bestreben, möglichst nah an urbanen Zentren zu investieren. Auch bei uns?

Ist Lidl der Widerstand der Bürger egal?

Es ist davon auszugehen, dass aus wirtschaftlichen Überlegungen LIDL das Bürgerinteresse egal ist. Es ist also an uns, das Bürgerinteresse zu verdeutlichen und das Thema in die richtige Richtung zu bringen.

Unsere Meinung: Die A 49 wird die Verkehrslast nach Ausbau in 2024 verdoppeln. Zusätzlich noch Logistik?!? Nein! Es reicht!!!

Quellen:

www.p3parks.com/de, www.supermarktblog.com, www.supermarkt-inside.de, www.onlinehaendler-news.de ,www.etailment.de, www.tobiaskuske.de

Recherchiert und mit freundlicher Unterstützung der

IG Hertingshausen Deine Bürgerliste Edermünde

www.IG-Hertingshausen.de www.Buergerliste-Edermuende.de

page2image1087680224 page2image1087680496

Flyer Besse
 518.19 KB
 03-19-2021

Wusstest Du, dass...
  • ...die Stadt Gudensberg in Kooperation mit der Rudolph Logistik Gruppe einen Parkplatz für 70 LKW plant?

    Die direkte Route von der A 44 zu dem entsprechenden Rastplatz in Gudensberg an der A 49 wird direkt durch

    Besse führen und somit jede Menge Verkehr mit sich bringen.

  • ...nordhessische Böden bereits jetzt stark nitratbelastet sind? (Weitere Infos hier: www.geoportal.hessen.de)

  • ...Plukon (Schlachtbetrieb für Geflügel) weitere Mastbetriebe in die Umgebung von Besse ziehen wird?

  • ...der Verkauf landwirtschaftlicher Flächen an große Unternehmen (z. B. Logistiker) zu weiteren

    Baumaßnahmen von den Landwirten (durch „privilegiertes Bauen“) in direkter Nachbarschaft von Besse führen wird?

    Wir informieren Dich frühzeitig und verständlich über aktuelle Themen in Edermünde und politische Entscheidungen, die für Dich relevant sein könnten. Dafür stehen wir im Austausch mit den Nachbarkommunen.

    Ein reger Austausch ist uns wichtig, um gute Politik zu machen. Du erreichst uns persönlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel.: 0171/8037575 oder Onlinemeeting (nach Vereinbarung)

    Weitere Infos findest Du auch auf unserer Internetseite: https://buergerliste-edermuende.de

page1image1087582816 page1image1087583088

Gib uns Deine Stimme bei der Kommunalwahl am 14. März 2021

openstreetmap.org

IN ROT die voraussichtliche Verbindungsstrecke zwischen der A 44 und dem LKW-Parkplatz an der A 49, mitten durch Besse.

Die Logistiker sparen durch die direkte Verbindung Zeit und Mautgebühren.

buergerliste-edermuende.de

Gib uns Deine Stimme bei der Kommunalwahl am 14. März 2021

Frederik Steckbrief
 93.38 KB
 03-19-2021

Mein Steckbrief zur Kommunalwahl 2021 für die Bürgerliste Edermünde

Nachname

Reiß

 

Vorname

Frederik

Alter

23

Beruf

Student

Interessen

page1image1088760752

Sport (Leichtathletik, Ausdauer), Umwelt und Garten

Warum engagiere ich mich bei der Bürgerliste

Ich möchte mich für die Gemeinde und die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, dafür sorgen, dass Edermünde ein lebenswerter Ort bleibt und mich an der Weichenstellung für eine Zukunft beteiligen, die die Interessen aller Bevölkerungsgruppen vertritt. Dafür setze ich auf direkte Kommunikation.

Meine Ziele

  • -  Umwelt- und Naturschutz in das Bewusstsein rücken

  • -  Naherholung schaffen

  • -  Attraktivität der Gemeinde und des Umlandes erhalten und erhöhen

  • -  Kommunikation vereinfachen und beschleunigen

  • -  Lokalerzeuger unterstützen

Horst Steckbrief
 2.05 MB
 03-19-2021

Mein Steckbrief zur Kommunalwahl 2021 für die Bürgerliste Edermünde

Nachname

Krätschmer

 

Vorname

Horst

Alter

60

Geburtsort

Herleshausen

Beruf

Logistiker bei VW

Interessen

Bin bei der Feuerwehr in Edermünde.

Warum engagiere ich mich bei der Bürgerliste

Will was neues ausprobieren in meinem Leben.

Was ich noch sagen will

Ich freue mich auf die Wahl im März.

Lidl Flyer
 600.5 KB
 03-19-2021

Lidl verteilt Infoblatt in Hertingshausen und Edermünde!?!

Kritische Bemerkungen zum Flyer oder „aus unserer Sicht“

Vorab: Der in Edermünde und Hertingshausen verteilte Flyer ist 100 Prozent Teil einer standardisierten Strategie des Schwarzkonzerns um Neubau-Gegner zu überzeugen. Es gibt vermehrt wissenschaftlich begleitete Kommunikationsstrategien, die darauf ausgerichtet sind, den Bau von Logistikzentren in der Bevölkerung tolerabel zu machen. Daher im Moment die Bemühungen der Firma LIDL um unsere Zustimmung als betroffene Bürger.

Kritische Auseinandersetzung mit den „10 Fakten zum Neubau-
Vorhaben von Lidl in Edermünde“, die „10 Fakten“ auszugsweise entnommen aus Lidl- Flyer, sind fett/kursiv gedruckt:

Zu 1. „Das derzeitige LKW-Aufkommen wird sich von rund 150 LKW pro Tag ... um maximal 30 bis 50 LKW pro Tag erhöhen...“ Das LKW-Aufkommen (keine Aussage zu Kleintransportern etc.) wird zu gering angesetzt: Eine Verdoppelung des Lagervolumens führt wohl auch zur Verdoppelung des Zulieferverkehrs, denn ohne Warenumschlagszuwachs keine Rendite und ohne Rendite keine Investition. Eine Verdoppelung der Kapazität muss mindestens eine Verdoppelung der Aktivitäten der LKW-Bewegung bedeuten. Soll die neue Halle durch Helikopter beliefert werden; baut man heimlich ein Verwaltungsgebäude, oder welche Erklärung hat man für diese Ungereimtheit?

Zu 2. „Die Verkehrsabwicklung erfolgt vollständig über die A49...“ Die Lidl LKW fahren in der Realität durch Grifte und Holzhausen, trotz angeblich gegenteiliger Anweisung (Was ist mit Kleintransportern?). Das hat auch die Vergangenheit gezeigt. Außerdem, wer sollte das überwachen: die Bürger, die Polizei, HESSEN Mobil, Lidl selbst Jede Aussage zu einer internen Anweisung bleibt ohne nachhaltige Wirkung, ist willkürlich, kann täglich geändert werden. Nur das Unternehmen bestimmt. Niemand sonst. Und will der Staat etwas, dann darf er sich um eine Einigung bemühen. Der Staat als Bittsteller oder über Anwälte. Bis zum Ende der Kette entscheidet allein der Eigentümer des Unternehmens.... Und es gilt grundsätzlich immer die Unschuldsvermutung.

Zu 3. + 4. „Die Zahl der Arbeitsplätze steigt .... um rund 100 auf dann mindestens 300 Mitarbeiter ....“ Tatsächlich 100 oder doch nur 87 oder, oder Teilzeit, Vollzeit, Abruf, Befristung, welche Qualität – alles offen. Nach unseren Recherchen gibt es bei LIDL keinen Betriebsrat und der gewerkschaftliche Organisationsgrad ist gering. Das Betriebsverfassungsgesetz findet offensichtlich keine Anwendung. Mitbestimmung scheint nicht gewünscht. Und da LIDL selbst auch nichts sagt zur Beschäftigungsqualität (Teilzeit, Abrufkräfte etc.), womöglich noch mit Verweis auf den Datenschutz und um die Mitarbeiter zu schützen, sollen wir glauben, was sie schreiben. Wir glauben aber nur, was wir sehen. Und wir sehen, liebe LIDL-Familie, keine Mitbestimmung, keine Betriebsräte. So viel zum Thema Arbeitnehmerrechte und Tarifverträge. Übrigens ist der angegebene Beschäftigungseffekt äußerst bescheiden gemessen an der Größe des Investitionsvorhabens und des Flächenverbrauchs.

Zu 5. „Das geplante Gebäude wird ... höchsten Ansprüchen in Sachen Nachhaltigkeit gerecht ...“ Es ist selbstverständlich, dass das neue Gebäude energetischen Vorschriften entspricht, es ist das Geringste, was man erwarten kann. Außerdem gibt es allgemein gültige Bauvorschriften; auch für Lidl. Aber: Der Boden kann nur einmal genutzt werden und das steht gegen alle Argumente!!!

Die Bürgerliste Edermünde teilt die kritischen Bemerkungen der

Zu 6. „Für einen Großteil der geplanten Flächen ist im Regionalplan eine gewerbliche oder industrielle Nutzung vorgesehen ...“ Völlig wertlose Aussage! Verwirrt den Leser. So, als sei längst entschieden, dass wir über Gewerbegebiet reden würden. Richtig ist: Was im Regionalplan vorgesehen ist, kann, muss aber noch lange nicht Gewerbegebiet werden. OHNE dass im Regionalplan eine Parzelle nicht als planbares Gewerbegebiet ausgewiesen ist, kann auch kein Flächennutzungsplan aufgestellt werden. Aber dadurch, dass eine Parzelle als geplante Gewerbefläche ausgewiesen ist, wird die Fläche noch lange nicht zum Gewerbegebiet. Die Regionalplanung nimmt gern und auf Zuruf der Gemeinden Planflächen auf, ohne dass hieraus ein Rechtsanspruch entsteht.

Zu 7. „Für unvermeidbare Eingriffe in die Natur schaffen wir hochwertigen Ausgleich ...“ Der Eingriff in die Natur ist endgültig, es handelt sich um eine Ein-für-Allemal- Entscheidung. Ein Ausgleich, egal wo, bleibt immer nur Ersatzhandlung und Flickwerk. Häufig kommt es zu gar keiner Ausgleichsmaßnahme, sondern zu einer finanziellen Abgeltung des Schadens... Dann wird irgendwo irgendwas als Ausgleich neu geboren, weitab vom bisherigen Gelände.

Zu 8. „Mit dem Neubau steigen die Gewerbesteuereinnahmen für Edermünde deutlich ... „ Dass Lidl nur die Interessen von Edermünde anspricht und auf die pekuniären Vorteile verweist, ist echt entlarvend. Hoffentlich kennt sich jemand bei der Gemeinde Edermünde mit Steuersparmodellen bei Gewerbesteuern aus. Wer investiert hat steuerliche Erleichterung. Beim Schwarz-Konzern sprechen wir von einem der Big Five der Lebensmittelbranche. Jemand der weiß, wie man Gewinne verschiebt und verschieben darf. Von wegen Gewerbesteuermehreinnahmen im Gemeindesäckel.

Zu 9. „ ... zur Nachnutzung des Bestandsgebäudes ... prüfen wir verschiedene Optionen ...“ Zur Nachnutzung macht LIDL keine Aussage, so wie immer. Option kann auch sein, Verkauf an einen anderen Logistiker. Amazon sucht noch was im Raum Kassel.

Zu 10 „Wir werden auch künftig keinen Online-Versand ... betreiben ...“. Keinen Online- Versand Kann natürlich den Gegebenheiten angepasst werden, jederzeit (Lidl als Ausbildungsbetrieb hatte ja auch schnell ausgedient). Nie wird LIDL sich mit einer verpflichtenden Auskunft festlegen. Keiner der Großen macht das.

Bleiben Sie informiert!!!

IG Hertingshausen und BI Logistik Edermünde www.ig-hertingshausen.de www.bi-logistik-edermuende.de

BI Logistik Edermünde (www.bi-logistik-edermuende.de) und der
IG Hertingshausen (www.ig-hertingshausen.de) und spricht sich daher gegen ein weiteres Logistikzentrum in Edermünde und für den Erhalt von Grünflächen aus.

Eine Stimme für die

ist eine Stimme gegen einen Logistik Neubau in Edermünde.
Informiere Dich daher auch über weiteren Themen auf unseren Internetseiten

www.buergerliste-edermuende.de und bleibe informiert. Du hast die Wahl am 14.03.2021.

Wir wollen kein weiteres Logistikzentrum in Edermünde!

Einige unserer Schwerpunkte:

1) Transparenz & Bürgernähe

z.B. regelmäßiger Austausch (auch online/Chat) mit interessierten Bürger*innen vor den Gemeindevertretersitzungen, Politik frühzeitig transparent kommunizieren

2) Politik für alle Generationen

Erhalt von ruhigen Grünflächen zur Naherholung in Edermünde, wie z.B. des Grifter Dorfparks , besondere Freizeitmöglichkeiten schaffen,
Mitarbeit in Vereinen und Verbänden attraktiver machen

3) Nachhaltigkeit fördern

z.B. industrielle Flächenversiegelung einschränken,
die Vermarktung regionaler und saisonaler Produkte stärken

4) Infrastrukturprojekte realisieren

z.B. Ausbau von Fuß- und Radwegen, Schwimmbad erhalten und Attraktivität erhöhen

Weitere Informationen und Themen findest Du auf unserer Seite www.buergerliste-edermuende.de.

Bei Interesse stehen wir Dir gerne auch in unserem Online Café zu Verfügung.

Mark Steckbrief
 2.11 MB
 03-19-2021

Mein Steckbrief zur Kommunalwahl 2021 für die Bürgerliste Edermünde

Nachname

Valentin

 

Vorname

Mark

Alter

47

Geburtsort

Kassel

Beruf

Qualitätsmanager

Interessen

ADFC, Tauchen, Feuerwehr, Kommunal Politik

Warum engagiere ich mich bei der Bürgerliste

Attraktive, aber bezahlbare Infrastruktur, für Wohnen, Arbeit und Freizeit schaffen.
Den Tourismus fördern.
Transparenz und Bürgernähe verbessern.

Klima-, Umwelt-, und Naturschutz intensivieren. Den demographischen Wandel ernst nehmen.

ggf. meine Ziele

Edermünde lebenswert gestalten

sonstiges

Radwegenetz im Kreis optimieren.

Was ich noch sagen will

Ich möchte mich für mehr Transparenz und Bürgernähe einsetzen und deswegen zum frühestmöglichen Zeitpunkt informieren.

Besondere Kennzeichen

Ich möchte Veränderungen gestalten und alle beteiligten im Prozess mitnehmen.

   

Nachhaltigkeit
 236.47 KB
 03-19-2021

Nachhaltigkeit

Plakatieren für den Fortschritt

Plastik und dessen Verwendung kommen zunehmend im Diskussionsmittelpunkt unserer Gesellschaft an. Es bietet viele Vorteile, ist formbar und kann vielseitig eingesetzt werden. Zum Konservieren von Nahrung oder als Ersatz für Glas. Als Kabelbinder oder zur Beschichtung von Papier. Und hier kommen wir zu dem gegenwärtig relevanten Punkt. Derzeit hängen viele Plakate unterschiedlichster Parteien und Wählergruppen. Um hier einen Schutz gegen Regen zu erzielen, wird Plastik eingearbeitet. Doch was passiert nach den Wahlen? Die Kabelbinder werden durchtrennt und mitsamt der Plakate entsorgt? Nicht bei der Bürgerliste Edermünde. Wir verwenden wiederverwendbare Kabelbinder, sodass diese rückstandsfrei zusammen mit den Plakaten abgenommen werden können und einen erneuten Einsatz als solche finden werden. Dies gilt gleichermaßen auch für die Plakate. Diese sind themengebunden und nicht auf Personen bezogen. Sie werden eingelagert und in ihrer bleibenden Aktualität und Relevanz wiederverwendet.

Wir denken nicht nur an heute. Wir denken auch an übermorgen.

Ricarda Steckbrief
 509.27 KB
 03-19-2021

Mein Steckbrief zur Kommunalwahl 2021 für die Bürgerliste Edermünde

Nachname

Rüdiger

 

Vorname

Ricarda

Alter

49 Jahre

Wohnhaft

34295 Edm.- Grifte

Beruf

Alleinerziehend, zwei Kinder, Verkehrsfachwirtin, Sekretärin

Warum engagiere ich mich bei der Bürgerliste

Ich kandidiere, weil ich in dieser Gemeinde lebe und Interesse an ökologischen Themen, umweltpolitischen Entwicklungen und sozialen Fragen habe.

Meine Ziele

Ich bin bereit, mich für die Arbeit mit Frauen und Familien zu engagieren und mit allen Menschen in verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen Fähigkeiten die gemeinsamen Prozesse auf den Weg zu bringen.

Thema1
 53.13 KB
 03-19-2021

Transparenz & Bürgernähe

Thema 1 (nachvollziehbare Entscheidungen)

1) Zahlen, Daten, Fakten zum frühst möglichen Zeitpunkt in Allgemeinverständlicher Form
2) Protokolle mit mehr Details (Mitschrift/ kein Ergebnisprotokoll)
3) Bürgerfragestunde zu jedem Thema vor einer Gemeindevertretersitzung auch digital z.B. Chat oder Videokonferenz (nicht nur während der Gemeindevertretersitzung)

Thema 2 (Verwaltung)

1) digitales Rathaus (viele Verwaltungsangelegenheiten auf der Gemeindeverwaltung müssen 24 Stunden/Tag Online möglich sein)
2) Veröffentlichung von Protokollen / Presseartikel (inkl. Chattengau Kurier) Online mit Archiv und Suchfunktion

Thema 3 (Wirtschaft)

1) Kein teuren ÖPP (Öffentlich Private Partnerschaft) Projekte wie z.B. Hof Werner in Grifte
2) Gewerbegebiet für kleinere Gewerbebetriebe fördern
3) Unterstützung von Start ups

4) Gewinnung von Gewerbesteuern durch gemischte Gewerbestruktur 5) ausgeglichener Haushalt (Schwarze Null + X)

6) Unterstützung der lokalen Landwirtschaft insbesondere hinsichtlich ökologischer Wandel
7) Runder Tisch (Politik mit der Gewerbevereinigung)

Thema 4 (Ehrenamt)

1) Ehrenamt attraktiver machen (höherer Wertschätzung und mehr Öffentlichkeitsarbeit)
2) Stellenportal (Suchen und gefunden werden) für Ehrenamtliche Tätigkeiten online und im Chattengau Kurier stellen (Reparatur Cafe, Tauschbörse, Gemeindeapp)
3) Ehrenamtstag (Würdigung von Ehrenamtlichen Tätigkeiten, Was verstehen wir in Edermünde unter Ehrenamtstätigkeit?)
4) Unterstützung von Eltern bei Ehrenamtlichen Tätigkeiten (z.B. Kinderbetreuung) 5) Infrastruktur für Vereine zu Verfügung stellen (z.B. Online Konferenzen, Internet Präsenzen, öffentlicher Marktplatz, „Schwarzes Brett“)

Thema 5 (Bürgerbefragung)

1) Ergebnisse der Bürgerbefragung zeitnah umsetzen 2) Mehr Möglichkeiten bieten Bürgerideen einzubringen